Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Alarm bei überhöhtem Füllstand der Hebeanlage.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Einfach einen Schwimmerschalter (z.B. von Wika) an einen Binäreingang - fertig die Laube.
    Gibt es für horizontalen/vertikalen Einbau - wichtig ist, dass es ein Öffnerkontakt ist, damit die Leitung auf Bruch überwacht wird.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Ich bin gerade kurz davor für sowas ähnliches einen IFM KQ5100 Sensor zu nutzen. (Füllstand bzw. Belegtmeldung der Badewanne in diesen Fall)

      Die Parametrierung über IO-Link ist etwas doof aber das nötige Interface kann ich mir zum glück auf der Arbeit ausleihen. Die über Poti einstelbaren Varianten kosten leider ein vielfaches.

      Kann als Öffner oder Schliesser Parametriert werden und dann einfach an ein Tasterinterface mit anschliessen.

      Kommentar


        #18
        Hallo, ich würde gerne mit einer sehr ähnlichen Frage auf dem Thread mitschwimmen. Falls das nicht passt oder nicht gewünscht ist, starte ich einen neuen 👍

        Wir haben eine Kleinkläranlage mit Steuergerät, das auch einen Schwimmer benutzt, um Hochwasser zu erkennen. Da die Hochwassermeldung relativ träge ist und auch nur über einen Piepton draußen im Schuppen erfolgt, würde ich das gerne auf dem KNX-Bus haben. Das Steuergerät selbst hat bis auf den Stecker für den Schwimmer leider keine Schnittstellen.

        Das Steuergerät "tastet" den Schwimmer mit ca 16VDC ab (ich habe laienhaft einfach den Duspol parallel zum Schwimmer an den Stecker gehalten).

        Jetzt hier meine Frage: Wie würde ich z.B. einen Binärsensor (z.B. von MDT bin aber offen für Alternativen) anschließen, um den Schwimmerstand auslesen zu können? Parallel, in Reihe? Und welches Modell wäre wohl das beste für den Zweck - nach meinem Verständnis erzeugen die Binärsensoren teilweise selbst auch eine Art "Abfragespannung".

        Danke schonmal für euren Input!

        Kommentar


          #19
          Moin, ich würde da jetzt nicht an der Bestandsanlage rum doktern sondern Post #16 ausführen!

          Kommentar


            #20
            Was auch ein rumdoktorn an der Bestandsanlage ist...
            Und bestimmt Recht schmutzig...

            Kommentar


              #21
              ich habe immer Jola genommen.

              Kommentar


                #22
                Danke schonmal für eure Antworten. Ich verstehe euch da voll uns ganz - die Anlage ist für uns mehr oder weniger "überlebenswichtig" und ich möchte da so minimal-invasiv wie möglich dran.
                Allerdings möchte ich auch kein zusätzliches Gerät in dem Klärbehälter - vor allem auch weil ich da nicht rein möchte. Daher mein Gedankengang, ob ich nicht einfach den Schwimmer zusätzlich abfragen kann - das wäre zumindest meine Wunschvorstellung.

                Was mir geräde noch einfällt: Falls der Schwimmer an dem Steuergerät nur für den Alarm benutzt wird, könnte ich den auch schlicht von dem Gerät abziehen und direkt an einen Binärsensor (mit besagter eigener Abfragespannung) benutzen. Das wäre aber nur Plan B.

                Kommentar


                  #23
                  Du könntest es mal mit einem Binäreingang für 24 Volt versuchen, parallel zum Schwimmer. Du hast ja eine Abfragespannung anliegen, die entweder Kurzgeschlossen ist, wenn der Schwimmer unten ist und öffnet, wenn der Schwimmer schwimmt oder umgekehrt. Nach den Daten z.B. von MDT müssten die 16 Volt reichen.
                  „Tastet ab“, wie unterscheidet sich den der Wert von Aus und An?
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Ich weiß nicht, ob meine Wortwahl da so richtig war mit "tastet ab".
                    Also nochmal kurz zum Verständnis: An dem Steuergerät ist eine Steckbuchse mit zwei Kontakten. Wenn ich da ein Multimeter dran halte messe ich 16VDC (egal wie der Schwimmer steht). Da dran steckt der Schwimmer (normal-offen - bei Hochwasser schließt sich der Stromkreis von Kontakt 1 auf Kontakt 2).

                    Mir fehlt total das Verständnis dafür wie der Binäreingang das ganze parallel zum Schwimmer messen kann. Aus Sicht des Binäreingangs liegen ja die 16V immer an.​

                    Viele Grüße
                    ebenfalls Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Ok, dann klappt mein Vorschlag nicht. Du wirst um einen extra Schwimmer nicht herumkommen. Es gibt aber mehrere Threads zum Thema „Zisterne und Füllstand“ vielleicht findest du da eine für dich passende Lösung.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, schade aber kann man nix machen.
                        Entweder gehe ich dann auf Plan B oder wie du geschrieben hast auf einen separaten Schwimmer.

                        Danke für Eure Beiträge!

                        Kommentar


                          #27
                          Deshalb meinte ich ja, wenn man keine genauen Infos hat, nicht an der Bestandssteuerung rum doktern. Es muss doch möglich sein einen Schwimmerschalter in das Behältnis einzuführen. Brauchst ja nur ne Durchführung - befestigen könnte man in sicherlich auch von aussen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
                            Deshalb meinte ich ja, wenn man keine genauen Infos hat, nicht an der Bestandssteuerung rum doktern. Es muss doch möglich sein einen Schwimmerschalter in das Behältnis einzuführen. Brauchst ja nur ne Durchführung - befestigen könnte man in sicherlich auch von aussen.
                            Ja definitiv. Mein erster Impuls war hier "einfach mal ausprobieren" aber das Thema ist dann doch zu essentiell, dass da etwas schief/kaputt geht.
                            Leider kommt man nicht so einfach an den Behälter. Der ist einige Meter tief eingegraben und es gibt keinen einfachen Einstieg. In dem Schacht sind außerdem Schläuche und Rohre - insgesamt sehr eng.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von flogar Beitrag anzeigen
                              ..

                              Wir haben eine Kleinkläranlage mit Steuergerät, das auch einen Schwimmer benutzt, um Hochwasser zu erkennen. Da die Hochwassermeldung relativ träge ist und auch nur über einen Piepton draußen im Schuppen erfolgt, würde ich das gerne auf dem KNX-Bus haben. Das Steuergerät selbst hat bis auf den Stecker für den Schwimmer leider keine Schnittstellen.

                              ..!
                              Hat dein Steuergerät keine separate Kontakte für die Alarmmeldungen ?, Meine KSB hat solche Anschlüsse um Externe Melder anschließen zu können. Der Piepton im Steurgerät wird ja auch versorgt.
                              Ralf
                              aus der Pfalz

                              Kommentar


                                #30
                                Du hast nichts darüber geschrieben, hat die Steuerung wirklich keinen potfreien Störmeldekontakt - kann ich fast nicht glauben!

                                edit: Ralf hatte die gleiche Frage
                                Zuletzt geändert von ertciy900; 02.02.2025, 10:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X