Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Wiregate-Plugin für PID-Heizungsregelung - Tester gesucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Ich bin mir sicher, das in 5J die WP nicht mehr als Verbraucher fungieren darf, der halt mal einschaltet, wenn man grad dazu lustig ist..

    Makki
    Etwas OT, aber das ist ja eh nur reine Politik, am Sonntag liefen bei mir beide Ausleseköpfe für die Stromzähler. Während sich die Wärmepumpe im letzten Drittel der WW-Bereitung 2,9kW gönnt (COP: ziemlich genau 3) hat es der Backofen und der Herd für die morgendlichen Brötchen und Frühstückseier auf über 4kW gebracht. Im normalen Heizfall liegen da lediglich 1,7kW in der Leitung.

    Bald gehen dann Herd und Ofen nur bei gutem Wind und Sonnenschein.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Wenn wir schon bei dem Thema sind: ich bin davon überzeugt, dass lange bevor eines eurer Szenarien eintreten würde, unsere lieben Politiker wieder mal eine Energiewende vollziehen und wir neue Kernkraftwerke bauen.

      Nicht dass ich das gut fände, aber so wird es kommen. Fact of Life. Und nun wette mal einer dagegen.

      VG, Fry

      PS ich hab 2001 gewettet, dass es in zehn Jahren Handys mit Linux drauf als Massenware geben wird. Leider nicht mit genug Einsatz :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        Wenn wir schon bei dem Thema sind: ich bin davon überzeugt, dass lange bevor eines eurer Szenarien eintreten würde, unsere lieben Politiker wieder mal eine Energiewende vollziehen und wir neue Kernkraftwerke bauen.
        Ich würde es mir zwar wünschen aber: Nee, das glaube ich ehrlichgesagt nicht (mehr), das Thema Kernkraft ist politisch hierzulande sowas von tot (was die Nachbarländer nicht davon abhält, Reaktoren von Typ Tschernobyl noch 20J zu betreiben oder neue zu bauen.. Was ich das alberne daran finde, wir schalten die sichersten KKW der Erde ab und die schlechtesten laufen in Luftlinie 200km weiter..-> viel gewonnen, ne)
        Deswegen sind wir ja auch aus dem Fusionsreaktor ausgestiegen (was mit Kernspaltung mal rein garnichts zu tun hat, aber halt politisch nicht so gut klingt)
        Da pumpen wir lieber dem glauben zuliebe Milliarden in hierzulande sinnlose Windrädchen und PV-panels in Wind/Sonnenarmen Regionen, klar, da gehen 3% aber..

        Naja, so ist das halt.. Sinn macht das IMHO keinen..

        Und nun wette mal einer dagegen.
        Ich würde dagegen wetten, es gibt mehrere Szenarien für 2022:
        - 90% Strom kommt aus einheimischen Kohle/Gaskraftwerken; Kohle hätten wir, wird aber nicht mehr gefördert weil ist ja schmutzig, Gas kaufen wir von Onkel Vladimir, ob sauber oder schmutzig produziert ist ja sekundär..

        - aus Norwegen - weil die als Europas ölreichstes Land - ja sicher voll Lust haben, 50% ihrer Fjorde zu fluten und auf ihre Kosten Wasserkraftwerke und dazu noch HGÜ für uns zu errichten (prust!! hat jemand die Studie gelesen? Finde gerade den Link nicht aber da bekommt man auf 624 Seiten echte lachanfälle..)
        - Auf wundersame Weise die gefälschten Statistiken wahr werden, das wir als führende Industrienation mehr als 3% unseres Stroms von Sonne und Wind beziehen.
        -> Ich glaube eher an Variante 4: wir kaufen den Strom von französischen und tschechischen KKW/Kohlemeilern, das ist innenpolitisch ja total grün, hilft der ausländischen Wirtschaft -> alles super, oder

        PS ich hab 2001 gewettet, dass es in zehn Jahren Handys mit Linux drauf als Massenware geben wird. Leider nicht mit genug Einsatz :-)
        Tja, da hättest mal mehr einsetzen müssen.. Aber ich hab auch nichts dafür bekommen, ausser gestern&heute in der richtigen Spur zu sein, den Niedergang von Netware und später NT/W2xxx am Server vorauszusagen, wenns tröstet

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hallo Fry,

          Erst mal Vielen Dank! Ich schau mal ob ich am Wochenende dazu komme.

          vG
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Etwas OT
            Ach so OT ist das IMHO nicht, ich mag diese Kontroverse weil es wirklich verdammt real ist
            Wir reden über Heizungsregelung und diese wird sich nunmal in den nächsten Jahren an die veränderte Realität anpassen müssen! (was wir hier leichter als xyz können..)

            ..Während sich die Wärmepumpe im letzten Drittel der WW-Bereitung 2,9kW gönnt (COP: ziemlich genau 3) hat es der Backofen und der Herd für die morgendlichen Brötchen und Frühstückseier auf über 4kW gebracht. Im normalen Heizfall liegen da lediglich 1,7kW in der Leitung.
            Dito hier, WaMa&Kondenstrockner vergessen..

            Bald gehen dann Herd und Ofen nur bei gutem Wind und Sonnenschein.
            Darauf läufts hinaus.. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das sinnvoll bzw. angesichts des politischen Kurses sogar zwingend notwendig, das Spül/WaMa/Trockner halt dann laufen wenns genug Strom gibt, ist ja technisch kein Problem solange es nun von den Herstellern auch umgesetzt (würde)
            In einem Smart-Grid 2022, das auf volatilem Wind (die 3% PV die 100% produzieren wenn es grad keiner braucht, können wir ja weglassen) basiert wird das aber zwingend notwendig sein..

            Egal wie man nun im Detail dazu steht: Darauf sollten wir uns einstellen, das Energie keine unendliche Resource aus der Steckdose/Gasleitung/.. ist. Und immer mehr Geld kosten wird..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Ich hatte hier noch was gepostet, ist das gelöscht worden?

              (Politik ist ja verpönt im Forum).

              Summa summarum: meine Meinung ist, dass KKWs vielleicht technisch sicher gemacht werden KÖNNTEN, wenn nicht der Faktor Mensch (Korruption) immer im Spiel wäre. Sieht man in Japan. Und das ist in D nicht anders.

              So, das war mein letztes Posting dazu...

              VG, Fry

              Kommentar


                #22
                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                Ich hatte hier noch was gepostet, ist das gelöscht worden?
                Ich kann nicht erkennen dass etwas gelöscht wurde? Makki und ich löschen keine Beträge (außer ein Anwender bittet ausdrücklich darum) - und wenn dann mit einem sichtbaren Hinweis.

                Für die anderen Admins kann ich nicht sprechen. Möglicherweise gibt es auch eine "automatische" Entfernungsfunktion wenn der Beitrag von anderen gemeldet würde, aber in der Moderatorenansicht kann ich nichts dergleichen erkennen...

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Dann war's wohl ein Bedienungsfehler meinerseits.
                  VG,
                  Fry

                  Kommentar


                    #24
                    Habe den Heizungsregler-Code jetzt ins SVN gestellt.

                    Leider (mangels Winter) bisher keine Chance, ihn live zu testen. Allerdings regelt er in der Simulation gut.

                    Also wie immer:

                    use at your own risk (Parkett usw)

                    ich helfe gern, gebe aber keine Supportgarantie

                    Wer den Code hackt und dabei verbessert, bitte posten. Wer ihn hackt und dabei zerschießt -> kein Mitleid.

                    Have fun,
                    Fry

                    Kommentar


                      #25
                      Das wird wohl auf die Heizperiode warten müssen, ausser ich bekomme im 3. Jahr vom Lieblings-Heizi mal den bereits montierten Wärmetauscher am Aquarium angeschlossen.. (wäre ein spannender Sonder-Anwendungs-Fall.. 29°C Aq im über denselben HK per Grundwasser gekühlten WZ )

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Das wird wohl auf die Heizperiode warten müssen, ausser ich bekomme im 3. Jahr vom Lieblings-Heizi mal den bereits montierten Wärmetauscher am Aquarium angeschlossen..
                        Ginge auch, allerdings wäre das eher eine PT1-Regelstrecke und damit perfekt mit einem PI-Regler gelöst, PID zwar möglich aber eher overkill, und damit die Vorteile nicht demonstrierbar.
                        VG, Fry

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Ginge auch, allerdings wäre das eher eine PT1-Regelstrecke und damit perfekt mit einem PI-Regler gelöst, PID zwar möglich aber eher overkill, und damit die Vorteile nicht demonstrierbar.
                          VG, Fry
                          Der Gedanke (Ein Aquarium braucht bestimmt kein "D") kam mir auch.
                          Andererseits: Wenn der Regler nicht funktioniert haben wir einen guten und eindeutigen Indikator und/oder Makki programmiert gaanz schnell nen fix, bevor die Fische oben schwimmen ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Andererseits: Wenn der Regler nicht funktioniert haben wir einen guten und eindeutigen Indikator und/oder Makki programmiert gaanz schnell nen fix, bevor die Fische oben schwimmen ;-)
                            Ich weiß, du meinst das nicht ernst, aber trotzdem will ich mal festhalten: ich suche Tester vor allem für die PID-Optimierungsroutine. Der Regler selbst arbeitet, da habe ich keine Zweifel.

                            Eigentlich habe ich auch wenig Zweifel bei der Optimierungsroutine, denn die Zeitraffer-Simulation, die ich dafür geschrieben habe (inkl. Simulation der Thermodynamik im geheizten Raum), diente ja eben gerade fürs Austesten (und ohne die hätte ich den Regler nicht in ein paar Tagen entwickeln können, sondern hätte Wochen dafür gebraucht).

                            VG
                            Fry

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Fry,
                              was ist aus deinem PID-Regler gewurden?
                              Funktioniert er bei dir und ist das mittlerweile keine Versuchsversion mehr?

                              Bey Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Der Stand ist unverändert, da ich leider ca. 5 Monate Bauverzögerung hatte (bedingt durch ein fehlerhaftes Dach und in Folge Austausch des Architekten und des Dachbauers).

                                Unser Einzug ist geplant für Ende März.

                                Aktuell beschäftige ich mich mit der Ansteuerung meiner Therme per Ebus. Wenn das funktioniert, wird der nächste Schritt der "Reality Test" des Reglers. Allerdings macht das so richtig erst Sinn, wenn die Zimmertüren drin sind.

                                Also: stay tuned...

                                VG, Fry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X