Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Wiregate-Plugin für PID-Heizungsregelung - Tester gesucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der PID-Regler ansich funzt aber wunderbar ("nur" praktisch, ohne Studium von Regelungstechnik )

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      @Makki: falls du "meinen" PID-Regler gemeint hast: hast du mal die Optimierungsroutine ausprobiert? Würde mich interessieren, ob die in der Praxis funktioniert (in der Simulation hat sie funktioniert).
      VG, Fry

      Kommentar


        #33
        Dann werde ich mal versuchen das Plugin ans laufen zu bringen. Bericht / Fragen folgen...

        Kommentar


          #34
          @Fry: ehrlichgesagt nur sehr grob aber da war auch nichts grob falsch AFAIR
          Also alles gut.. Wenn ich da an so manchen HS-BS zurückdenke gilt als funktionierend, solange niemand das Gegenteil beweist

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Plugin ist initialisiert und es passiert nichts

            Hallo Fry,
            ich habe die Woche schon einige Sachen probiert, um das Plugin ans laufen zu bringen, aber ohne Erfolg - meine Config sieht so aus:

            Config.txt

            Mache ich da grundsätzlich was falsch? Oder muss ich irgendwo etwas noch einstellen?

            LG Micha

            Kommentar


              #36
              Lieber Micha,
              danke für dein Feedback. Ich muss um ein bisschen Geduld bitten, ich nehme das Plugin dieser Tage selbst in Betrieb und finde noch Fehler, beispielsweise vergisst das Plugin aktuell die Solltemperaturen bei einem Wiregate-Neustart. Noch ist es nicht einsatzbereit, aber in 1-2 Wochen wird es das sein, davon gehe ich aus.
              Stay tuned, und danke für dein Interesse!
              Fry

              Kommentar


                #37
                Hmm, stimmt, Status/Soll nachm restart (was alleine durch Perl-memleaks regelmässig vorkommt!) ist noch nicht so gut.

                Absolut nichts gegen Fry's plugin aber ein paar Anmerkungen für "Anfänger" die davon verwirrt werden könnten:

                - Ob das 'D' in PID hier sinnvoll ist, darüber streiten sich die Regelungstechnik-Experten seit ich mich damit beschäftige.. Ich halt mich da raus, kann aber sagen das ein PI-Regler zuverlässig funktioniert und das richtige tut
                - Es geht auch ganz einfach: Eins pro Raum und fertig.

                Natürlich kann man das deutlich optimieren! (das hier von Fry, Chris' Multi-RTR) aber für Einsteiger, die sich nicht weiter damit auseinander setzen wollen: tuts das auch dicke.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Welches Argument gibt es denn gegen das "D" (außer dem Aufwand, es zum Laufen zu kriegen)? Die Regelung kann doch nur besser werden, speziell bei trägen Systemen wie FBH:
                  Ich frage nur aus Neugier.
                  VG, Fry

                  Kommentar


                    #39
                    Reglerstabilität. Und Komplexität der richtigen Parametrierung.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      genau das hat Fry ja beides mit der automatischen Anpassung der Parameter entschärft.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Reglerstabilität. Und Komplexität der richtigen Parametrierung.
                        Korrekt.

                        Wobei dazu gesagt werden muss, dass die richtige Parametrierung (so mein Ziel) durch ein einmaliges Laufenlassen der Optimierungsroutine automatisch gefunden werden kann und danach nie wieder angefasst werden muss.

                        Und falls es funktioniert, sollte der Regler schlichtweg schneller sein als ein PI ohne D.

                        Soweit die Theorie, mal sehen ob das so hinkommt. @alle: etwas Geduld bitte, das Plugin ist aktuell in der Erprobung und wird noch optimiert. Sobald es bei mir funktioniert, wird es im SVN aktualisiert.

                        Viele Grüße,
                        Fry

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Welches Argument gibt es denn gegen das "D" (außer dem Aufwand, es zum Laufen zu kriegen)?
                          Garkeins, wiegesagt ich halte mich aus dieser Diskussion inzwischen am liebsten raus

                          Was für "noobs" zumindest nicht dafür spricht, ist das es ein unbekannter Faktor mehr ist - und der PI-Regler prächtig funzt

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,
                            habe gerade ein Update des Heizungsreglers ins SVN eingestellt. Einige Bugs sind aus dem Weg geräumt, und der Regler geht nun auch vernünftig mit den allfälligen Wiregate-Neustarts um. (Dadurch ist allerdings abhängig von %plugin_info geworden, dessen Sinn und Zweck mir jetzt auch endlich einleuchtet :-).

                            BITTE BEACHTEN: der Heizungsregler ist immer noch BETA-Status und wird von mir noch weiter optimiert und debugged. Bitte gerne testen und hier darüber berichten, das war ja von Anfang an das Ziel dieses Threads. Aber bitte nicht für kritische Anwendungen (falls es diese bei einer Heizung überhaupt gibt) einsetzen! Wie immer ohne Gewähr.

                            Die PID-Routine läuft bei mir zuverlässig, aber die PID-Parameter sind nicht optimiert und können es auch gar nicht sein, weil sie nicht universell gültig sein können. Die Optimierungsroutine läuft, die Ergebnisse konnte ich aber bisher nicht prüfen (mangels Zimmertüren kann ich nicht ein einzelnes Zimmer schnell aufheizen und die Sprungantwort ermitteln).

                            Have fun,
                            Fry

                            PS. ich sollte noch anfügen: aktuell schreibt der Heizungsregler relativ viel ins Log. Auch das wird sich in einer späteren Version ändern. Ist halt noch nicht fertig.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Fry,

                              vielen Dank das du deine Arbeit hier zu Verfügung stellst. Denke auch das dieser Regler optimal für meine Bauteilaktivierung ist.
                              Nur leider bekomme ich die Beta Version aus dem SVN nicht zu laufen.
                              Kann es sein das sch beim Übertragen ein Fehler eingeschlichen hat? Denn ab der Zeile 261 ist das Plugin im Editor bei mir rot dargestellt.
                              Code:
                                      while($pi=~m/\'(.*?)\'=>\'(.*?)\'/g) { $dyn{$r}{$1}=$2; }
                                  }
                              
                                  for my $v (qw(temps times Uvals))
                                  {
                                      if(defined $plugin_info{$plugname.'_'.$r.'_'.$v})
                              Oder habe ich was falsch eingestellt?

                              Schöne Grüße

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Lieber Stefan,
                                danke für den Interesse am Heizungsregler.

                                Aktuell ist der noch im Betastadium, ich bin im finalen Baustress und überdies immer wieder auf Dienstreisen unterwegs. Mit anderen Worten: keine Zeit. Immerhin habe ich seit gestern (!) meine Zimmertüren im Neubau und damit erstmals (!) die Chance, die Optimierungsroutinen zu testen.

                                Dein konkretes Problem kann ich nicht nachvollziehen; den eingebauten Editor des WG nutze ich nicht, kann dir aber versichern, dass ein Übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen ist und der Heizungsregler im SVN ganz sicher keinen Syntaxfehler hat.

                                Um dir aber wenigstens etwas zu helfen, habe ich soeben die neueste (immer noch Beta)-Version ins SVN eingecheckt.

                                Ich werde mich hier wieder melden, sobald der Heizungsregler wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Es kann sein, dass mir das nicht vor Ende der diesjährigen Heizungsperiode gelingt. Zumal nun parallel in einem anderen Thread an der Ebus-Anbindung gearbeitet wird, die ich auch nutzen möchte.

                                Aber: Stay tuned - am Ende werde ich den selbstoptimierenden PID-Heizungsregler hier zur Verfügung stellen, versprochen.

                                Viele Grüße,
                                Fry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X