Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Wiregate-Plugin für PID-Heizungsregelung - Tester gesucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Fry,



    vielen Dank für die prompte antwort trotz der vielen Termine. Habe es noch mal eingefügt und den gleichen Effekt. Dann wird wohl der Fehler an meiner config liegen, werde diese überprüfen. Dank dem Wetter ist man ja aktuell nicht auf die Heizung angewiesen. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Neubau, mit den Zimmertüren sieht es langsam wie ein Heim aus.



    Schöne Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #47
      Wenns ein (Anzeige-)Fehler im Editor ist, lasst es mich wissen.. (bitte mit PL35, alte Fehler zählen nicht mehr, wird ständig aktualisiert)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #48
        Guten Morgen,

        ja PL 35 ist drauf (Wiregate562). Weshalb der Editor ab der Zeile 261 das Plugin rot darstellt weiß ich nicht.
        Jetzt funktioniert es, habe die Config-Datei neu aus dem SVN genommen.

        Gerade läuft die Optimierungsroutine, wie lange dauert diese im Regelfall?
        Erkenne ich das Ende wenn die Solltemperatur nicht mehr -1°C ist?

        Schöne Grüße
        Stefan

        Kommentar


          #49
          Hallo Fry,

          jetzt stehe ich gerade vor der Fertigstellung meines Neubau's und ich interessiere mich sehr für den Einsatz Deines PID-Reglers. in diesem Thread ist jetzt lange nichts mehr geschrieben worden und ich würde mich dafür interessieren, ob Du mit Deinem Regler inzwischen vollends zufrieden bist (und auch alle anderen, die ihn einsetzen)?

          Mir sind noch zwei Detailfrage gekommen.
          1. Ich habe in jedem beheizten Raum Estrich-Fühler verlegt. Die waren eigentlich dafür gedacht, dass ich die FBH auf Wunsch nicht nach der Raumtemperatur, sondern nach der Bodentemperatur regeln kann (Fliesen sollen Barfuss/Sockentauglich sein, aber der Raum soll möglichst wenig geheizt werden). Verstehe ich es richtig, dass Dein Regler, einen eventuell vorhandenen Estrichfühler, gleichwertig wie einen RTR auswertet und lediglich zwischen diesen beiden (oder sogar mehreren) den Durchschnittswert ermittelt?
          2. Nur Interessehalber: Müssen 1-Wire-Sensoren (Estrichfühler, Raumtemperatur) für Deinen Regler immer eine KNX-GA bekommen, oder kann ich die 1-wire-Adresse auch direkt verwenden? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Informationen der Sensoren im KNX benötige, Visualisieren werde ich zunächst nicht.


          Viele Grüße,
          Sven

          Kommentar


            #50
            Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
            ...ob Du mit Deinem Regler inzwischen vollends zufrieden bist (und auch alle anderen, die ihn einsetzen)?
            Hallo Sven,
            ja - wobei ich die Selbstoptimierung der PID-Parameter bisher noch nicht benutzt habe, weil sich herausstellte, dass Standardeinstellungen der Parameter recht gut funktionieren.

            Ich habe deinen Post zum Anlass genommen, meine aktuelle Version (die tatsächlich und jetzt bei mir die Heizung steuert) ins SVN hochzuladen inklusive .conf. Es gibt im SVN nun zwei .conf - eine "für die Allgemeinheit" und meine tatsächliche Version, die hier arbeitet.

            Ein Hinweis zu meiner eigenen .conf: ich verwende statt "nackter" Gruppenadressen ("1/2/3") immer "Kurznamen", das sind Bezeichner in einem Wort. Diese "short names" sind im GA-Namen das erste Wort.

            Beispiel:

            die GA '7/0/254' mit DPTSubId 1.001 heißt "HR_Global_Stellwert Heizungsregler an/aus". Das erste Wort, also 'HR_Global_Stellwert', ist der Kurzname. Dieser steht statt der 7/0/254 in der Konfiguration. Das Heizungsregler-Plugin akzeptiert sowohl numerische GAs als auch diese Kurznamen (wie alle meine Plugins, und wie mittlerweile übrigens auch das knx_write und knx_read des Wiregate-Daemons). Logisch und wichtig ist dabei natürlich, dass die Kurznamen eindeutig sind.

            Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
            Ich habe in jedem beheizten Raum Estrich-Fühler verlegt. Die waren eigentlich dafür gedacht, dass ich die FBH auf Wunsch nicht nach der Raumtemperatur, sondern nach der Bodentemperatur regeln kann (Fliesen sollen Barfuss/Sockentauglich sein, aber der Raum soll möglichst wenig geheizt werden). Verstehe ich es richtig, dass Dein Regler, einen eventuell vorhandenen Estrichfühler, gleichwertig wie einen RTR auswertet und lediglich zwischen diesen beiden (oder sogar mehreren) den Durchschnittswert ermittelt?
            Das kannst du alles in der Konfig einstellen. Wenn du den Estrichfuehler wie einen Luftfühler in die Konfig einstellst, wird er mitgemittelt. Das Plugin nutzt die als "floor" konfigurierten Estrichfühler aber anders, nämlich um die Rückflusstemperatur und damit den Energieeintrag in den Raum abzuschätzen. Sollten dabei mehrere floor-Sensoren konfiguriert sein, wird über diese gemittelt.

            Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
            Nur Interessehalber: Müssen 1-Wire-Sensoren (Estrichfühler, Raumtemperatur) für Deinen Regler immer eine KNX-GA bekommen, oder kann ich die 1-wire-Adresse auch direkt verwenden? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Informationen der Sensoren im KNX benötige,
            Ja. Das Plugin kommuniziert nur mit dem KNX-Bus. Und mein Rat: schicke alles auf den KNX-Bus, was du hast. Selbst Telegramme, die nur das Wiregate schreibt und liest. Der KNX kann es ab - er ist locker schnell genug - und dann hast du alle Freiheiten.

            Have fun,
            Fry

            PS. Die richtige Jahreszeit, um eine Heizung auszuprobieren :-)

            Kommentar


              #51
              Hallo Zusammen!

              Ich habe gestern versucht diese Regelung für einen Raum in Betrieb zu nehmen. Ich wollte erst mal trocken üben, damit keiner im kalten sitzen muss...

              Dazu habe ich auf "sensor" die Temperatur GA des MDT Glastasters geschrieben und auf "control" zuerst eine -1 und dann per ETS4 zyklisch alle paar Sekunden 30°C.
              Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte dann auf der "actuator" GA eine Prozentzahl ausgegeben werden, welche als Input für den Stetigregler dient. Kommt aber nicht...

              Hier mal der Raum, den ich konfiguriert habe:
              Code:
                  keller => {
                      control => '3/2/5',
                      sensor => '3/1/5',
                      circ => {
                          vorne => {
                              actuator=>'3/7/5',
                          },
                      },
                  },
              Spread, cycle, mindata, usw. habe ich auf den Standartwerten der conf aus dem Repository (gestern geupdated) gelassen.
              Was mache ich falsch? Liege ich schon mit meinen Annahmen von oben falsch?

              Schöne Grüße,
              Sven

              Kommentar


                #52
                Kann sein, dass die Heizungsregler.conf nicht gut gepflegt ist. Zum Beispiel gibt es auch einen Switch, um die Heizung ganz an oder auszuschalten. Schau mal in Heizungsregler.conf2 - das ist die Conf, die in meinem Haus läuft - und übernimm von dort so viel wie möglich.

                Ach ja, und die Optimierungsfunktion ist immer noch "experimental".

                Viel Erfolg!
                Fry

                Kommentar


                  #53
                  Fehlermeldungen der Config

                  Moin Fry,

                  muß schon sagen, bin ganz begeistert von deinem Engagement und ganzen Plugins!!!

                  Ich würde auch gerne deinen Heizungsregler verwenden, nur leider bekomme ich immer Fehlermeldungen. Vorweg noch mal der Hinweis das ich was Perl angeht doch sehr unbedarft bin.

                  Wenn ich die allgemeine config benutze kommt die Meldung:
                  config error: Can't find string terminator "'" anywhere before EOF at (eval 163) line 143.

                  und bei der Verwendung deiner config:
                  config error: syntax error at (eval 153) line 56, at EOF syntax error at (eval 153) line 111, at EOF

                  Habe jetzt nix an den GA´s oder so geändert. Hatte ich aber auch schon probiert und da kamen dann auch immer ähnliche Fehlermeldungen (auf Grund anderer Zeilenanzahlen).

                  Eine Ahnung was das seien kann?

                  Schon mal besten Dank!

                  Gruß Kay

                  Kommentar


                    #54
                    Kay, danke für das Kompliment. Vorweg: echten Support kann ich nicht leisten. Das Config-File ist nur eine Vorlage und so sicher nicht für dein Haus geeignet, bitte erarbeite ein neues File auf Basis meiner hier laufenden Version (siehe oben im Thread).

                    Die konkrete Fehlermeldung, die du da hast, bezieht sich einfach auf Anführungszeichen ' die nicht korrekt geschlossen sind (da fehlt das zweite Anführungszeichen).

                    VG, Fry

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Fry,

                      würde das Plugin auch gerne testen.

                      Aufbau Heizung:

                      Wärmeerzeuger (VL/RL Sensor) (Öl-Brenner BW)
                      -------------|-> Heizkreis 1 (VL/RL Sensor) -> 18 Fußbodenheizkreise (9 RTR) (E-Strich Sensoren)
                      -------------|-> Heizkreis 2 (VL/RL Sensor) -> 3 Heizkörperkreise (1 RTR)
                      -------------|-> Heizkreis 3 (VL/RL Sensor) -> 10 Fußbodenheizkreise ( 4 RTR) (E-Strich Sensoren)

                      Was ich mir Vorstelle oder besser ist folgendes mit dem Plugin zu lösen?

                      Heizkreise in den Räumen > Sollwertvorgabe Heizkreise > Sollwertvorgabe Wärmeerzeuger

                      Damit ist eine Aussentemperaturabhängige Reglung nicht mehr nötig. ?

                      Gruß Gernot

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von murelli146 Beitrag anzeigen
                        Damit ist eine Aussentemperaturabhängige Reglung nicht mehr nötig. ?
                        Die AT-Reglung ist natürlich immer noch notwendig!

                        Kommentar


                          #57
                          Setzt inflow_control den Sollwert des W-Erzeugers oder wird der Wert gelesen? (setzen = nicht AT-abhängig)
                          Code:
                          %house=(  
                              cycle => 60,
                          
                              # Anzahl der Datenpunkte fuer Trendberechnung
                              mindata => 30, 
                          
                              inflow_control => 'TS_HE_Zentralvorlauf_Stellwert', # GA zum Setzen der Soll-Vorlauftemperatur
                              inflow_max => 55, # maximale Soll-Vorlauftemperatur
                          Ich verstehe das so:
                          Die RTR regeln die Raumtemperatur (?)
                          wenn die Ventile keine Reserve mehr haben (alle Ventile über 80% geöffnet sind) wird der VL erhöht.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi,

                            wenn du sowenig Energie wie Möglich verbrauchen willst sollte der Zweck der Raumtemperaturregler übertemperauren Wegzuregeln. Der Rest sollte Hydraulischer abgleich und Heizkurve machen.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #59

                              Sorry, nach langer Zeit und einer krassen Verzögerung im Bau wohnen wir inzwischen darin! Um es mir erst einmal einfach zu machen, läuft der sehr coole und einfache Multi-RTR (Danke Chris!). Die PI-Regelung ist mir aber ein wenig zu träge und ich erkenne viele Über- und Unterschwinger. Diese erhoffe ich durch den PI"D" etwas zu glätten...ich würde es zumindest mal in einem Raum testen wollen.

                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              Das kannst du alles in der Konfig einstellen. Wenn du den Estrichfuehler wie einen Luftfühler in die Konfig einstellst, wird er mitgemittelt. Das Plugin nutzt die als "floor" konfigurierten Estrichfühler aber anders, nämlich um die Rückflusstemperatur und damit den Energieeintrag in den Raum abzuschätzen. Sollten dabei mehrere floor-Sensoren konfiguriert sein, wird über diese gemittelt.
                              Ich habe noch keine Möglichkeit den VL und RL zu messen und hätte 18°C eingestellt, da ja irgendwas vorgegeben werden muss.
                              Bringt dann die Ist-Messung in den Floors (als solche eingestellte Estrichfühler) etwas? Und wenn ja, was genau?
                              Oder soll ich die manuell eingestellte VL-Temperatur als Wert in der Konfig angeben und die RL-Temp bzw. den Spread leer lassen, dafür aber die Estrichfühler als Floor einstellen?
                              Wäre ein Nachrüsten von RL-Sensoren dann überflüssig?

                              Eigentlich wollte ich folgende Möglichkeit realisieren:
                              Im Winter RTR mit Lufttemperaturmessung. In den Übergangszeiten oder bei Bedarf auch im Sommer und Winter nur eine angenehme Fußbodenwärme, aber möglichst wenig Heizung. Dafür hätte ich in der VISU einen Schalter hinterlegt, der der RTR mitteilt, ob über Sensor oder Floor geregelt werden soll. Mir ist klar, dass es diverse Workarounds gibt um das auch mit Deinem Regler zu realisieren, aber eventuell gefällt mir Deine Lösung mit den Floors - wenn ich Sie verstanden habe - ja noch besser.

                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              (Raum abkühlen lassen, dann Solltemperatur auf -1 Grad stellen, abwarten, kein Fenster öffnen)
                              Was genau meinst Du mit Raum abkühlen lassen? Reicht ein normal kühler Raum, der z.B. 24h nicht beheizt wurde (Neubau, KfW 55, das kühlt so leicht nicht aus).
                              Ich habe eine kontrollierte Lüftung mit WRG...sollte die in dem Raum, der optimiert werden soll, deaktiviert werden (z.B. Ventil abkleben)? Auf der anderen Seite gehört die Lüftung ja zur normalen Bedingung des Raumes...
                              Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken, aber lieber Mal denjendigen Fragen, der es sich ausgedacht hat, bevor ich mit wenig Wissen Tage lange herumexperimentiere.

                              Viele Grüße und schon einmal danke!
                              Zuletzt geändert von Robosoc; 03.04.2015, 21:01.

                              Kommentar


                                #60
                                Fry, ich habe einfach mal versucht einen Raum mit den geringsten Raum-Parametern zu definieren. Diese sind glaube ich

                                control
                                actuator
                                sensor

                                Die allgemeinen Parameter des "house" habe ich natürlich auch gefüllt und ich habe ein bißchen gebraucht, bis ich den Status "heating is off" raus bekommen habe. :-)

                                Aber jetzt nimmt der Regler keine Solltemperaturen an. Gebe ich über die VISU oder über die ETS "-1" als Sollwert vor, stellt das Wiregate immer wieder zurück auf 15°C und gibt für den Raum "Mode is off" zurück.

                                Wofür benutzt man den Parameter "OPTIMIZE" dem Du eine GA zugeordnet hast. Ist das ein Switch, mit dem man alternativ zum Sollwert -1 die Optimierung starten kann? Oder evntuell sogar inzwischen muss...?
                                Zuletzt geändert von Robosoc; 03.04.2015, 22:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X