Guten Abend zusammen,
die Suche hat für meinen Anwendungsfall leider nur bedingt Lösungen bereitgestellt. Würde mich daher über konkrete Ideen zur Umsetzung freuen.
Grundsätzlich möchte ich 24 V Gleichstrommotoren für die Automation unserer Klappläden ansteuern. Die Dokumentation des Herstellers sieht aus wie folgt:
image.png
Der Klappladentaster soll in meinem Fall ein MDT Glastaster sein, d.h. die Steuerung soll zentral in der Unterverteilung erfolgen. Die Steuerung des Herstellers würde ich gerne nach Möglichkeit entfallen lassen. Für die 24V Spannungsversorgung sowie die Steuerung der Motoren würde ich eine 5 adrige Steuerleitung zu einer UP-Klemmdose verlegen, wo dann die Aufteilung auf die beiden Motoren erfolgt. Für die Spannungsversorgung schlägt der Hersteller ein NEtzteil Meanwell NDR 240 24 vor. Denke das tut hier aber nichts zur Sache. Grundsätzlich könnte in dieser Dose auch die Steuereinheit des Herstellers sitzen, allerdings würde ich eine Lösung rein auf KNX-Basis bevorzugen. Daher folgende 2 Fragen:
1. Jeder Aktor wird über einen Kanal eines 24V Jalousieaktors angesteuert. 1 Kanal wäre evtl auch möglich aber: Die Klappläden müssen aufgrund der Überddeckungsleiste in der Mitte der Klappläden zeitversetzt schließen bzw. öffnen. Daher sehe ich erstmal keine andere Möglichkeit als die beschriebene?
2. Die Steuereinheit des Herstellers sieht bei Blockade (Überlast) des Antriebs eine Rückstellung in die Startposition vor. Könnte man diese Logik auch über KNX realisieren? —> Wahrscheinlich schon, wenn man die entsprechenden Signale messen kann?
3. Welche Optionen seht ihr für eine Messung dieses Signals mittels KNX-Sensorik und wie würde man eine solche Logik in KNX umsetzen?
Ich bedanke mich schon einmal vorab für eure Vorschläge und wünsche einen schön Abend.
Grüße
momots
die Suche hat für meinen Anwendungsfall leider nur bedingt Lösungen bereitgestellt. Würde mich daher über konkrete Ideen zur Umsetzung freuen.
Grundsätzlich möchte ich 24 V Gleichstrommotoren für die Automation unserer Klappläden ansteuern. Die Dokumentation des Herstellers sieht aus wie folgt:
image.png
Der Klappladentaster soll in meinem Fall ein MDT Glastaster sein, d.h. die Steuerung soll zentral in der Unterverteilung erfolgen. Die Steuerung des Herstellers würde ich gerne nach Möglichkeit entfallen lassen. Für die 24V Spannungsversorgung sowie die Steuerung der Motoren würde ich eine 5 adrige Steuerleitung zu einer UP-Klemmdose verlegen, wo dann die Aufteilung auf die beiden Motoren erfolgt. Für die Spannungsversorgung schlägt der Hersteller ein NEtzteil Meanwell NDR 240 24 vor. Denke das tut hier aber nichts zur Sache. Grundsätzlich könnte in dieser Dose auch die Steuereinheit des Herstellers sitzen, allerdings würde ich eine Lösung rein auf KNX-Basis bevorzugen. Daher folgende 2 Fragen:
1. Jeder Aktor wird über einen Kanal eines 24V Jalousieaktors angesteuert. 1 Kanal wäre evtl auch möglich aber: Die Klappläden müssen aufgrund der Überddeckungsleiste in der Mitte der Klappläden zeitversetzt schließen bzw. öffnen. Daher sehe ich erstmal keine andere Möglichkeit als die beschriebene?
2. Die Steuereinheit des Herstellers sieht bei Blockade (Überlast) des Antriebs eine Rückstellung in die Startposition vor. Könnte man diese Logik auch über KNX realisieren? —> Wahrscheinlich schon, wenn man die entsprechenden Signale messen kann?
3. Welche Optionen seht ihr für eine Messung dieses Signals mittels KNX-Sensorik und wie würde man eine solche Logik in KNX umsetzen?
Ich bedanke mich schon einmal vorab für eure Vorschläge und wünsche einen schön Abend.
Grüße
momots
Kommentar