Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung 24V Gleichstrommotoren über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung 24V Gleichstrommotoren über KNX

    Guten Abend zusammen,

    die Suche hat für meinen Anwendungsfall leider nur bedingt Lösungen bereitgestellt. Würde mich daher über konkrete Ideen zur Umsetzung freuen.

    Grundsätzlich möchte ich 24 V Gleichstrommotoren für die Automation unserer Klappläden ansteuern. Die Dokumentation des Herstellers sieht aus wie folgt:

    image.png
    ​​ ​
    Der Klappladentaster soll in meinem Fall ein MDT Glastaster sein, d.h. die Steuerung soll zentral in der Unterverteilung erfolgen. Die Steuerung des Herstellers würde ich gerne nach Möglichkeit entfallen lassen. Für die 24V Spannungsversorgung sowie die Steuerung der Motoren würde ich eine 5 adrige Steuerleitung zu einer UP-Klemmdose verlegen, wo dann die Aufteilung auf die beiden Motoren erfolgt. Für die Spannungsversorgung schlägt der Hersteller ein NEtzteil Meanwell NDR 240 24 vor. Denke das tut hier aber nichts zur Sache. Grundsätzlich könnte in dieser Dose auch die Steuereinheit des Herstellers sitzen, allerdings würde ich eine Lösung rein auf KNX-Basis bevorzugen. Daher folgende 2 Fragen:

    1. Jeder Aktor wird über einen Kanal eines 24V Jalousieaktors angesteuert. 1 Kanal wäre evtl auch möglich aber: Die Klappläden müssen aufgrund der Überddeckungsleiste in der Mitte der Klappläden zeitversetzt schließen bzw. öffnen. Daher sehe ich erstmal keine andere Möglichkeit als die beschriebene?
    2. Die Steuereinheit des Herstellers sieht bei Blockade (Überlast) des Antriebs eine Rückstellung in die Startposition vor. Könnte man diese Logik auch über KNX realisieren? —> Wahrscheinlich schon, wenn man die entsprechenden Signale messen kann?
    3. Welche Optionen seht ihr für eine Messung dieses Signals mittels KNX-Sensorik und wie würde man eine solche Logik in KNX umsetzen?

    Ich bedanke mich schon einmal vorab für eure Vorschläge und wünsche einen schön Abend.

    Grüße
    momots
    Angehängte Dateien

    #2
    Steuerung behalten in die UV und über Jalousieaktor statt Taster steuern. Alles andere ist gebastel und kann im Fehlerfall auch nicht schön sein. Evtl. Magnetkontakte verbauen die offen/geschlossen signalisieren und da eventuelle Automatiken abbrechen.

    Ich geh mal davon aus das unsere Fensterläden und Klappladen dasselbe ist, nur regional anders benannt?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Auf die Idee, die Steuerungen in die UV zu packen bin ich noch gar nicht gekommen….Danke!

      Gibt es da irgendwelche Aufnahmen für Eigentlich-UP-Steuergeräte? Stelle mir das zumindest optisch etwas unschön vor.

      Klappläden = Fensterläden ist korrekt

      Kommentar


        #4
        Gibt sicherlich den ein oder anderen der mit 3Drucker ne passende Halterung anfertigen kann... Auf jedenfall die Trennung 24V/230V innerhalb der Verteilung und am Jalousieaktor beachten. Mal noch nen Link zur Steuerung, wenn die mit Impuls arbeitet brauchs nicht mal nen Jalousieaktor.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          https://www.busch-jaeger.de/online-k...CKA008300A0548

          Find ich zu teuer, gibts bestimmt auch billiger.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zur Steuerung selbst finde leider kein Datenblatt oder andere Unterlagen. Zumindest nicht mit den mir zur Verfügung stehenden Informationen. Sonst muss ich mal den Hersteller bemühen, der wird’s ja hoffentlich wissen.

            image.png
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Naja ne Anleitung haste ja. Muß man Taster gedrückt halten zum öffnen/schließen? Oder nur kurz tasten ? Fall 1 brauchste Jalousieaktor zwecks gegenseitiger Verriegelung der Kanäle. Fall 2 geht mit Schaltaktor mit Treppenlicht/Impulsfunktion. Wenn beide Tasten drücken Stopp machen dann auch.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar

              Lädt...
              X