Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung Gartenwasserleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturregelung Gartenwasserleitung

    Hallo,

    ich würde die Temperatur einer meiner Gartenwasserleitungen gerne regeln können (Planschbecken füllen, Hochdruckreiniger mit warmen Wasser,...). Meine Idee wäre bei dieser Wasserleitung im Technikraum über ein 3-Wege-Ventil Warmwasser beizumischen. Nach meiner Vorstellung stelle ich dann zB am Raumcontroller auf der Terrasse 40°C ein und aus dem Gartenwasserhahn kommt diese Temperatur.

    Nun habe ich mit MDT dazu telefoniert wie sich das am besten umsetzen lässt. Dabei kam folgende Idee raus:
    1. Ein PT1000 Temperatursensor nach dem 3-Wege-Ventil in den "Vorlauf".
    2. Der PT1000 geht auf einen MDT SCN-RT6AP.01 Temperaturregler. Der Regler übernimmt die Regelung des eingestellten Sollwerts.
    3. MDT AIO-0410V.01 Analog Ein/Ausgang geht auf einen 0-10V Stellmotor auf dem 3-Wege-Ventil und übernimmt die Werte des Reglers.
    Wobei ich den Temperaturregler gerne als Hutschienengerät hätte. MDT hat nur AP oder UP Geräte. Gibt es da zB etwas passendes von Theben? Alternativ gäbe es von ABB den HCC/S2.1.2.1 Heizkreiscontroller. Der würde das Ganze wohl als ein Gerät können.

    Was sagt ihr dazu?

    #2
    Mich würde interessieren, welches 3-Wege-Ventil du dafür verwenden willst. Ich hatte vor längerer Zeit ebenfalls danach gesucht, aber kein Ventil gefunden, das für Wasserleitungen geeignet und DVGW-geprüft ist.​

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist ja hier, wie oft Du warmes Wasser im Garten benötigst. Ich hatte da damals auch drüber nachgedacht und es wieder verworfen.

      Grundsätzlich gibt es Vorschriften, wie das Gartenwasser (was technisch kein Trinkwasser mehr ist) vom Trinkwasser im Rest des Hauses zu trennen ist. Geht von Armaturen mit Rücklaufverhinderer bis hin zu Trennstationen der Flüssigkeitskategorie 5.
      Diese Vorschriften machen Warmwasser im Garten extrem aufwendig und kostenintensiv.

      Ich würde versuchen auf das WW zu verzichten und nur bei Bedarf einen WW Schlauch vom Haus nach draußen legen. Dafür die Armatur am Ausgussbecken im Keller oder sonstwo auf Schlauchanschluss umrüsten / vorsehen.

      Wenn Du es dennoch machen willst, hört sich die MDT Lösung nicht so ganz verkehrt an.

      Aber sie wird schwierig DVGW konform umzusetzen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
        Mich würde interessieren, welches 3-Wege-Ventil du dafür verwenden willst. Ich hatte vor längerer Zeit ebenfalls danach gesucht, aber kein Ventil gefunden, das für Wasserleitungen geeignet und DVGW-geprüft ist.​
        Ich verwende eigentlich immer die Ventile und Stellmotoren von Belimo. Ob sie DVGW-geprüft sind, weiß ich allerdings nicht. Du kannst ja bei denen mal anrufen. Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Die Frage ist ja hier, wie oft Du warmes Wasser im Garten benötigst. Ich hatte da damals auch drüber nachgedacht und es wieder verworfen.

          Grundsätzlich gibt es Vorschriften, wie das Gartenwasser (was technisch kein Trinkwasser mehr ist) vom Trinkwasser im Rest des Hauses zu trennen ist. Geht von Armaturen mit Rücklaufverhinderer bis hin zu Trennstationen der Flüssigkeitskategorie 5.
          Diese Vorschriften machen Warmwasser im Garten extrem aufwendig und kostenintensiv.

          Ich würde versuchen auf das WW zu verzichten und nur bei Bedarf einen WW Schlauch vom Haus nach draußen legen. Dafür die Armatur am Ausgussbecken im Keller oder sonstwo auf Schlauchanschluss umrüsten / vorsehen.

          Wenn Du es dennoch machen willst, hört sich die MDT Lösung nicht so ganz verkehrt an.

          Aber sie wird schwierig DVGW konform umzusetzen.
          Selten.

          Ja, ich werde in der Warmwasserleitung einen Rückflussverhinderer verbauen. Damit belasse ich es dann aber dabei, da es nur bei mir privat ist.

          Kommentar


            #6
            Hat noch jemand eine andere/bessere Idee wie man das realisieren könnte?

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen Durchlauferhitzer in der Wasserleitung zum Garten hin. Bei Bedarf geh ich in den Keller und Stelle die Temperatur am Display um. An/Aus per Schütz bzw Schaltaktor.

              Kommentar

              Lädt...
              X