Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumbedienkonzept Taster + PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumbedienkonzept Taster + PM

    Hallo,

    in diversen Varianten gab es dieses Thema natürlich schon häufiger, allerdings würde ich gerne Eure Ideen zur Detailumsetzung (Bedienkonzept, weniger technisch) des konkreten Falls interessieren:

    Gegeben ist ein Raum, ausgestattet mit einem Präsenzmelder, einem Tastsensor und mehreren Lichtquellen. Das gewünschte Szenario sieht folgendermaßen aus:
    • Bei Betreten des Raums schaltet der Präsenzmelder eine Grundbeleuchtung ein
    • Bei Verlassen des Raums schaltet der Präsenzmelder alle Leuchten im Raum aus
    • Bei Drücken der "Ein"-Taste auf dem Taster wird das Hauptlicht eingeschaltet
    • Bei Drücken der "Aus"-Taste auf dem Taster werden alle Leuchten im Raum ausgeschaltet
    • Bei Drücken einer Szenentaste auf dem Taster wird eine entsprechende Lichtszene abgerufen und schaltet diverse Leuchten im Raum
    • Zwischen den Szenen kann beliebig gewechselt werden ("Ein" und "Aus" sind defakto auch Szenen)
    • Der Taster übersteuert den Präsenzmelder zu jeder Zeit
    Soweit so gut und ein Standardfall. Das obige Szenario ließe sich auch leicht implementieren, wenn ein perfekter Präsenzmelder gegeben wäre.

    Die Realität sieht (derzeit) leider noch anders aus, ich denke jeder kennt das Szenario. Es gibt Situation, in denen der Präsenzmelder die Anwesenheit nicht zuverlässig erkennt, daher braucht es eine Möglichkeit die Anwesenheitserkennung temporär auszuschalten. Hier steckt nun der Teufel im Detail des Bedienkonzepts, konkret ist vor allem das Zurücksetzen des Raums in den Automatikmodus nicht trivial.

    Meine aktuelle Lösung:
    Jeder Tastendruck auf dem Taster deaktiviert den Lichtausgang des Präsenzmelders, da durch das Drücken einer Taste ein expliziter Wunsch nach Veränderung der Lichtsituation gewünscht wird, welche der Präsenzmelder zuvor nicht korrekt eingestellt hat. Ich gehe davon aus, dass dieser Zustand so bleiben soll, solange man nicht manuell was anderes einstellt oder den Raum verlässt.

    Nun muss die Sperre ja auch wieder zurückgesetzt werden.
    • Falls man den Raum verlässt ohne eine Taste zu drücken, habe ich als Rückfall eine zweite Nachlaufzeit (deutlich länger als die reguläre Nachlaufzeit, ausreichend lang um ein ungewolltes Ausschalten zu verhindern) an einem zweiten Kanal. Nach dieser Zeit wird der Tastendruck "Aus" ausgelöst und damit alle Lichter ausgeschaltet und der Lichtausgang wieder aktiviert.
    • Alternativ kann die Sperre auch exklusiv und direkt durch einen langen Tastendruck "Ein" deaktiviert werden. Die Lichter bleiben in diesem Fall auf dem aktuellen Stand, bis der Präsenzmelder ausschaltet.
    • Zu guter Letzt durch die Taste "Aus". Wird sie gedrückt, werden nicht nur alle Lichter im Raum ausgeschaltet sondern auch der Lichtausgang wieder aktiviert. Solange der Präsenzmelder (dann wieder im regulären Betrieb mit kurzer Nachlaufzeit) Anwesenheit erkennt bleibt das Licht auch aus. Hat er ausgeschaltet ist er wieder im Automatikmodus. Das habe ich so gelöst, da man sonst auch nach manuellem Ausschalten die lange Nachlaufzeit abwarten müsste, bis der Melder wieder einschaltet. Bei Verlassen und kurze Zeit späterem Betreten ist das nicht schön.

    Nachteile:
    • Ich kann den Zustand, in welchen der Präsenzmelder eigentlich schalten würde, nicht direkt manuell einstellen. Ich kann lediglich die Sperre aktivieren/deaktivieren (lang "Ein"). Ich könnte zwar einstellen, dass der Präsenzmelder beim Reaktivieren des Lichtausgangs den aktuellen Zustand nochmal schickt, aber dann würde er das auch tun, wenn ich die Taste "Aus" drücke und dabei ggf. das Licht sofort wieder einschalten
    • Durch das Aktivieren des Lichtkanals mit der Taste "Aus" kann es theoretisch vorkommen, dass das Licht wieder eingeschaltet wird, obwohl man den Raum nicht verlassen hat, weil der Präsenzmelder zwischenzeitlich kurz die Präsenz verliert.

    Wie löst ihr solche Szenarien, insbesondere das Zurücksetzen?

    Habt ihr eine separate Taste und der Nutzer muss dann bei Bedarf manuell sperren (nicht implizit wie oben)?

    Viele Grüße



    #2
    Ich habe es momentan noch nicht umgesetzt aber meine aktuellen Überlegungen gehen in diese Richtung:

    Standartmässig ist die Szene "Automatik" aktiv in der das Licht über BWM/Präsenzmelder an und ausgeht. Wenn ich jetzt einzelne Leuchtgruppen über die Visualisierung (oder einen Taster) ändere wird das beim nächsten Schaltzyklus rückgängig gemacht.

    Wenn ich eine andere Szene anmache (im Allraum z.B. "TV gucken" oder "Essen") wird diese über einen bestimmten Zeitraum (z.B 30min) gehalten und bei jeder erkannten Bewegung der Timer zurückgesetzt.

    Sobald ich den Raum länger verlassen habe geht automatisch wieder "Automatik" an, alternativ kann ich diese natürlich auch wieder manuel aktivieren.

    In Codesys oder Python wäre so eine State Machine für mich schnell und einfach gemacht... In KNX muss ich da ein bisschen mehr Gehirnschmalz investieren.
    Aktuelle überlegung ist dafür die OpenKNX Logikmodule bzw VPM zu benutzen.

    Kommentar


      #3
      Durchaus eine sinnvolle Funktionalität. Das geht aber alles outOfTheBox ohne Statemachine.

      Der Präsenzmelder aktiviert eine Defaultszene.
      Wenn andere Szenen gewählt werden, bleiben diese aktiv, so lange Präsenz plus Nachlaufzeit aktiviert ist.
      Gruß Bernhard

      Kommentar

      Lädt...
      X