Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus Ausfall inkl. Aktoren/Schalter Neustart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bus Ausfall inkl. Aktoren/Schalter Neustart

    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    ich bin aktuell, für einen Bekannten auf der Fehlersuche, in seinem KNX Aufbau. Der damalige Installateur hat sich weggeduckt...hat mir vorher aber noch das ETS Projekt überlassen.

    Nun zum Problem - der Bus ist in regelmäßigen Abständen, nicht erreichbar oder auch überlastet. Das wird deutlich durch, neustartende MDT Glastaster oder die Fehler welche z.B. OpenHAB anzeigt. (Connection Timeout ...) Der Bus ist einfach, für mehrere Minuten, nicht verfügbar. Auch ohne eine OpenHAB (oder eine andere VISU) Verbindung zum Bus über das TCP Interface, tritt dieser Effekt auf. Verstärken kann man das Problem, wenn man OpenHAB direkt nach dem Disconnect neu startet, so dass alle Werte gelesen werden, was zum sofortigen erneuten Disconnect führt. Nach einer "cooldown" Pause von 5-10 Minuten kann wieder ohne Probleme auf alles zugegriffen werden.

    Die Nachrichten, welche man über den Gruppenmonitor bis zum Fehler sieht, sind die üblichen und nicht aussergewöhnlich. Zuerst hatte ich das MDT IP Interface in Verdacht, aber ein Tausch gegen ein Weinzierl, hat nichts geändert. Auch die Busspannung ist stabil. Alle Aktoren wurden neu programmiert und "schnelle" zylische Sendeintervalle auf höhere Werte gesetzt, um den Bus zu entlasten.
    Interessant ist auch die Tatsache, das der Effekt immer im gleichen Zeitraum auftritt (irgendwann zwischen 13:00 und 15:00). Aber auch hier gibt es keine offensichtlichen Events/Aktionen die im 24h Takt auf einem der Aktoren ausgelöst werden.

    Verbaut sind keine unüblichen Aktoren - MDT AKS Schaltaktoren, MDT JAL Jalousieaktoren, MDT Dali Gateway, Gira Heizungsaktoren, Gira Mini Komfort Präsenzmelder, Gira RWM, MDT Glastaster II Smart und MDT Tasterschnittstellen für die Fensterkontakte.

    Wenn mich jemand auf die richtige Spur führen könnte oder mir Tipps geben kann, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann, wäre ich wirklich dankbar.

    Danke das ihr bis hierhin gelesen habt.
    Viele Grüße,
    Andre

    #2
    Bus Reset klingt aber eigentlich nach einem Spannungsproblem, entweder die SV direkt, oder ein einzelnes Gerät was immer mal wieder zickt. Waas für eine SV habt ihr, wie viele Geräte, wie viele Glastaster? Mittags könnte sein, dass die Helligkeit in den Räumen groß ist und die Glastaster die Hintergrundbeleuichtung vol aufdrehen (da gab es vor ein paar Wochen einen ähnlichen Fall).
    Viel Erfolg beim Suchen
    Florian

    Kommentar


      #3
      Es sind zwei MDT STV-640.02 verbaut. Ein STV für die UV und einer für Glastaster, Präsenzmelder, Tasterschnittstellen usw..
      Insgesamt sind es 22 Glastaster. Das ganze hat bisher 2 Jahre ohne große Probleme funktioniert, Anfang des Jahres ging es dann los.

      Kommentar


        #4
        Dann bietet es sich an mal testweise das Netzteil an dem die Taster hängen zu tauschen.

        Kommentar


          #5
          Ja, das stimmt natürlich. Das Netzteil tauschen ist kein großer Akt. Vor allem die automatische Anpassung der Helligkeit hatte ich nicht auf dem Schirm.

          Ein Verständnis Problem habe ich da aber schon. Sollte diese eine Linie, an der die Glastaster hängen, Probleme mit dem Netzteil haben, reisst das auch die UV Linie mit nach unten und führt zu Problemen mit dem IP Interface?
          Zuletzt geändert von arich; 12.02.2025, 09:49.

          Kommentar


            #6
            Eine Linie Aktoren und eine Linie Sensoren ist keine zu empfehlende Topologie, welchen LK hast denn da verbaut? ggf hat der auch Performance Probleme weil es muss ja so gut wie jedes Telegramm sinnloser Weise durch einen LK bei dieser Topologie.

            Oder ist da gar kein LK verbaut und Du hast einfach zwei Spvg verbaut, was dann grober Unfug wäre?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zum Thema Topologie verweise ich mal auf den nicht mehr ansprechbaren Elektriker...
              Verbaut als LK ist ein SCN-LK001.03. Performance Probleme würde ich ausschließen, da das ganze ca. 2 Jahre ohne Probleme gelaufen ist.

              Kommentar


                #8
                Bei den Tastern gibt es hier und da so Erscheinungen von höherer Strombelastung bei Tageslicht wenn die Displays volle Sonne bekommen, sowas kann sich auf einzelne Stunden am Tag verdichten.

                Und 22 Glastaster und ggf noch ein paar PM's hast da auch Steinel HF Sensoren z.B. mit dran, das sind dann schon stärkere Verbraucher auch in Dauerlast statt wie 50 24-fach Aktoren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hängen die SV evtl. an einer USV? Ich hatte in der Vergangenheit bereits das Problem, dass die USV alle 24h einen Selbsttest durchgeführt hat und eine MDT SV dies mit einem kurzzeitigen Ausfall quittiert hat.
                  Viele Grüße ... Rudi

                  Kommentar


                    #10
                    USV ist nicht vorhanden.
                    Habe jetzt erstmal die Helligkeit bei allen Panels reduziert und werde die Tage das eine Netzteil tauschen.
                    Danke für all eure Rückmeldungen und Vorschläge.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von arich Beitrag anzeigen
                      Sollte diese eine Linie, an der die Glastaster hängen, Probleme mit dem Netzteil haben, reisst das auch die UV Linie mit nach unten und führt zu Problemen mit dem IP Interface?
                      Nein, exakt das sollte nicht passieren. Deswegen macht man ja die galvanische Trennung.
                      Außer der LK ist nicht korrekt angeschlossen.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von arich Beitrag anzeigen
                        Vor allem die automatische Anpassung der Helligkeit hatte ich nicht auf dem Schirm.
                        Hier habe ich schon einmal in einem ähnlichen Thema den Stromverbrauch einer Linie mit recht vielen Glastastern dargestellt. Das ist an einem sonnigen Tag schon erheblich.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von arich Beitrag anzeigen
                          wie ich das Problem weiter eingrenzen kann
                          Physikalisch den Bus verkleinern, wäre noch ein Ansatz. Ja, bei der aktuellen Topologie zerschießt es dir vermutlich das komplette System bzw. du musst auf Handbetrieb umstellen. Aber damit ließe sich das Problem tatsächlich eingrenzen. Zum Beispiel eine der beiden Linien abtrennen und schauen, ob die beiden jeweils einzeln stabil laufen. Das Spiel bei Bedarf wiederholen und die Linien weiter unterteilen, bis das problematische Gerät oder die Stelle gefunden ist.

                          Und natürlich zeitgleich schauen, ob eine der beiden Spannungsversorgungen eine Überlastung anzeigt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Nein, exakt das sollte nicht passieren. Deswegen macht man ja die galvanische Trennung.
                            Außer der LK ist nicht korrekt angeschlossen.
                            Gut, so hatte ich es im Kopüf. Danke für die Bestätigung! Eventuell schaue ich mir nochmal an, was hier mit dem LK veranstaltet wurde.

                            Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
                            Das ist an einem sonnigen Tag schon erheblich.
                            Das sind interessante Werte, hätte nicht gedacht, das es solche Sprünge gibt. Danke für die Übersicht!

                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Physikalisch den Bus verkleinern, wäre noch ein Ansatz.
                            Ich hatte gehofft diese Art des Debuggings auslassen zu können. Aber ja, im Ernstfall geht es nicht anders.
                            Vielleicht ist es auch gleich die Gelegenheit die Linien neu aufzubauen.​

                            Kommentar


                              #15
                              Und wenn möglich den Busverkehr 24/7 aufzeichnen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X