Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung von 230V-Stromkreisen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überwachung von 230V-Stromkreisen

    Hallo,

    ich überlege gerade ob es Sinn macht einige 230V-Stromkreise zu überwachen, sodass man beim Auslösen eines RCD oder LS direkt eine Meldung bekommt, dass etwas ausgefallen ist. Es geht mir dabei nicht um einzelne Steckdosen (die ich ja mit einem Schaltaktor auch gleich messen könnte), sondern eher um Dinge wie z.B. ob eine Phase ausgefallen ist, ob alle ungeschalteten Steckdosen eines Raums ausgefallen sind, etc.

    Habt ihr solche Überwachungen der 230V bei euch verbaut?

    Was genau überwacht ihr damit?

    Wie überwacht ihr die 230V?
    • Hilfskontakte an RCD und LS auf Binäreingang?
    • Direkt ein 230V-Binäreingang?
    • Gibt es Binäreingänge bei welchen man unterschiedlich abgesicherte Stromkreise und Phasen gemischt auf die Eingänge legen darf?

    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Hilfskontakte dedektieren nur ausgelöste LS/RCD - nicht, ob Spannung vorhanden ist.
    Im Projektgeschäft setzen wir explizite Spannungswächterrelais ein - für SiBel-Schaltungen.

    Die 230v-BE von MDT dürfen durchaus auf mehrere Phasen verdrahtet werden - ich denke, es muss allerdings der selbe RCD sein.
    Bei Theben gibt es die Reihe BMG/BME - da könnte man das flexibler gestalten.

    Eine Möglichkeit wäre dann noch Koppelrelais im 6,2mm-Format zu verwenden u. dann auf einen BE zu verdrahten.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn es auch eine Lösung zum Löten sein darf: 220V Optokoppler mit einem ESP32 einlesen und überwachen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Was genau überwacht ihr damit?
        Den RCBO vom Kühlschrank

        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Wie überwacht ihr die 230V?
        ganz einfach mit einem Aktor mit Wirkleistungsmessung (AZI), der misst auch die Spannung
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
          Wie überwacht ihr die 230V?
          • Hilfskontakte an RCD und LS auf Binäreingang?
          • Direkt ein 230V-Binäreingang?
          Binäreingang ist schonmal ganz gut. Es kommt halt drauf an.
          Bei nem Kühlschrank würde ich eher richtung Stromüberwachung/Leistungsüberwachung gehen
          Außenlich/Steckdosen kann man sich vielleicht in der Regel eh sparen das ganze weil nicht so wichtig.
          Heizaktoren haben in der Regel eine eingebaute Spannungsüberwachung, zumindest von MDT die wenn man 230V nutzt, die können also selbst Meldung geben.
          Bei MDT Jal Aktoren gibt es ne Hilfspannung. Die kann man einfach mit an den selben Stromkreis hängen wo auch die Relais drauf hängen und dann den Aktor so einstellen dass er zyklisch Meldung gibt ob er noch da ist und das ganze mit nem Server auswerten. Ergo wenn der Aktor keine Pings mehr gibt, nach ner definierten Zeit einfach Meldung ausgeben...

          Normale Steckdosen müssen ggf auch nicht Überwacht werden, das merkt man ja wenn kein Strom drauf ist...

          Und für den Rest dann 230 Binäreingänge wenn wirklich nur die Spannung überwacht werden muss/soll

          Überwachung macht eigentlich nur Sinn bei Geräten die irgendwie wichtig sind. Ob die Kaffeemaschine kein Saft mehr hat wenn ich nicht zuhause bin oder der Herd ist in meinen Augen unwichtig...Bei Heizung und Rolladen ist es schon wichtiger...

          Den Ansatz über Hillfskontakte finde ich nicht so sinnvoll weil wie schon gesagt man damit nur den RCBO /RCD / LS selbst überwachen kann...Entweder ist der Stromkreis eh nicht wichtig, dann brauche ich da gar nix überwachen. Oder das Gerät welches Am Stromkreis hängt ist das was man eigentlich überwachen will und dann landet man eher bei Strom-/Leistungsmessung, da wäre selbst die Messung ob 230V anliegt auch nicht das was man eigentlich wissen will..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 15.02.2025, 20:15.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
            Lösung zum Löten sein darf: 230V Optokoppler mit einem ESP32 einlesen und überwachen.
            Dann kann man auch ein Fertigprodukt beim AliE kommen lassen - das hat gleich Klemme u. Gehäuse dabei (für ca. 8,--)
            Zuletzt geändert von GLT; 15.02.2025, 20:22.
            Gruss
            GLT

            Kommentar

            Lädt...
            X