Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompatibilität von LED-Lampen mit MDT AKD-0401.02 Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompatibilität von LED-Lampen mit MDT AKD-0401.02 Dimmer

    Guten Tag,

    Ich stehe kurz davor, die Aktoren und Dimmer für mein Zuhause zu kaufen, und die Dimmer, die ich verwende, sind die MDT AKD-0401.02. Die Baufirma schlägt mir vor, folgende GU10-LED-Lampen zu installieren:
    https://beneito-faure.com/ca/product...mmable-gu10-2/

    Ich bin mir sicher, dass der MDT-Dimmer einwandfrei funktionieren wird, aber ich mache mir Sorgen um die Kompatibilität dieser Lampen. Sie arbeiten mit TRIAC-Dimmung, was bedeutet, dass sie vermutlich mit Leading-Edge-Dimmern funktionieren und nicht mit Trailing-Edge-Dimmern.
    Meine Sorge ist, dass sie flackern oder andere Probleme verursachen könnten.

    Basierend auf Ihren Erfahrungen:
    - Empfehlen Sie diesen Lampentyp?
    - Oder gibt es bessere Alternativen für Deckenspots (Ceiling Lights)?
    - Ich habe ein Beleuchtungsgeschäft besucht, und man sagte mir, dass viele Hersteller inzwischen den Treiber direkt in die Lampe integrieren, sodass separate Treiber kaum noch erhältlich sind. Stimmt das?

    Ich wäre Ihnen für Ihre Ideen und Empfehlungen sehr dankbar, da ich sicherstellen möchte, dass ich keine Probleme mit der Beleuchtung in meinem Zuhause habe.

    Vielen Dank im Voraus!
    Zuletzt geändert von Sandaun; 16.02.2025, 00:33.

    #2
    Moin Moin,

    Der Link führt nur zu 404.

    Beim 230V Dimmen wird dir niemand zuverlässig sagen können welche 230V Leuchtmittel mit welchem Dimmer gut funktionieren. Größtes Problem dabei ist, dass Leuchtmittelhersteller wenigstens 1 mal pro Jahr eine neue Revision ihrer Leuchtmittel rausbringen - gleiches Modell, gleiches Aussehen, andere Elektronik drin. Welche Kombi am Ende gut funktioniert kannst nur du selbst testen.
    Philips Master Leuchtmittel sollen bei den Meisten recht gut funktionieren.

    Wenn du immer ein wirklich gutes Dimmverhalten haben möchtest, kann ich dir nur raten dir Gedanken über 24V CV oder CC dimmen zu machen.
    Das muss nicht Dali sein, KNX kann das genauso gut. Z.B. hat MDT auch was passendes im Programm: https://www.mdt.de/produkte/produktd...oller-akd.html
    Dimmer + Netzteil kosten auch nicht mehr. Für direkte Beleuchtung gerechnet sogar weniger.
    Dein MDT AKD-0401.02​ kostet so 280€.
    Einen MDT AKD-0424R2.02 bekommt man für 125€ + Netzteil Phönix STEP3-PS/1AC/24DC/3.75/PT/LED 50€

    Kommentar


      #3
      Ich habe mir von verschiedenen Spots jeweils einen zum Testen bestellt. Von meinem Favoriten hab ich dann gleich einige mehr gekauft als Reserve. So ist für die nächsten Jahre erstmal Ruhe und normalerweise ist das ja auch kein riesen Invest.

      Ich verwende auch Philips Master LED, aber in Verbindung mit dem Theben Dimmaktor. Funktioniert super.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
        Weil die da mitverdienen oder wieso?

        GU10, CRI80, was ist der Mehrwert an diesen Teilen? Technisch gesehen sind die veraltet. Ich würde mindestens auf CRI90 setzen..., CRI80 kommt bei mir nur nach draußen, Abstellkammer, Keller etc..

        Indirekt mag CRI80 auch noch gehen wenn man für die Hauptbeleuchtung was anderes hat, aber Spots, also gerichtetes Licht, da sollte das was man anstrahlt schon so leuchten wie es tatsächlich auch ist...

        Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
        Sie arbeiten mit TRIAC-Dimmung, was bedeutet, dass sie vermutlich mit Leading-Edge-Dimmern funktionieren und nicht mit Trailing-Edge-Dimmern.
        ​Soweit ich weiß kann man das beim MDT Dimmer umstellen/auswählen.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 16.02.2025, 00:06.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Weil die da mitverdienen oder wieso?

          GU10, CRI80, was ist der Mehrwert an diesen Teilen? Technisch gesehen sind die veraltet. Ich würde mindestens auf CRI90 setzen..., CRI80 kommt bei mir nur nach draußen, Abstellkammer, Keller etc..

          Indirekt mag CRI80 auch noch gehen wenn man für die Hauptbeleuchtung was anderes hat, aber Spots, also gerichtetes Licht, da sollte das was man anstrahlt schon so leuchten wie es tatsächlich auch ist...


          ​Soweit ich weiß kann man das beim MDT Dimmer umstellen/auswählen.
          Ich denke nicht, dass sie daraus einen Vorteil ziehen. Die Baufirma bietet diese Option standardmäßig an, wenn eine dimmbare Beleuchtung installiert werden soll. Persönlich halte ich GU10 nicht für die beste Wahl, aber genau deshalb stelle ich die Frage, welche anderen Alternativen ihr für Deckeneinbauleuchten (Downlights) empfehlen würdet.

          Ja, ich weiß, dass man beim MDT-Dimmer einstellen kann, welche Art von Lampe angeschlossen ist, aber meine Frage bezieht sich mehr auf eure praktische Erfahrung damit. Natürlich möchte ich, bevor ich eine Entscheidung treffe, erst einmal einen Test durchführen.

          Aus den Antworten schließe ich, dass die Philips Master gut funktionieren, was also eine gute Option sein könnte. Aber deshalb frage ich auch, welche anderen Alternativen ihr für Downlights verwendet. Könnt ihr mir einige Beispiele nennen?

          In meiner aktuellen Mietwohnung habe ich Deckenspots, die wie auf dem Foto aussehen, aber mit einem separaten Treiber gesteuert werden.
          image.png
          ​​​

          Kommentar


            #6
            Ich verwende CC Deckenspot mit Dali Vorschaltgeräten. Lassen sich über Dali perfekt dimmen.

            Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
            Persönlich halte ich GU10 nicht für die beste Wahl, aber genau deshalb stelle ich die Frage, welche anderen Alternativen ihr für Deckeneinbauleuchten (Downlights) empfehlen würdet.
            ​ Meine Anmerkung hatte ja nichts mit dem Sockel/Bauform zu tun. Auch bei GU10 ist CRI80 technisch überholt... Mit den Philips Master haben viele im Forum gute Erfahrungen mit gemacht. Die von dir erwähnten Spots würde ich nicht einsetzen. Das Licht wäre mir zu schlecht
            Zuletzt geändert von ewfwd; 16.02.2025, 01:21.

            Kommentar


              #7
              Warum müssen es eigentlich immer runde Spots sein? Weil es vor 30 Jahren schon so war?
              Es gibt auch Alu Profile für LED Strips die man, wie Spots, mit Befestigungsfedern in die Decke klipsen kann. Gibts natürlich auch zum einputzen. Bei LED Strips hat man eine ziemlich große Auswahl, was Leistung und Qualität des Lichts angeht.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Antworten!

                Die DALI-Option (die mir sehr gut gefällt) habe ich in Betracht gezogen, aber ich verwerfe sie, da sie die Gesamtkosten erhöhen würde. Die Wohnung hat 90 m², und nicht alle Leuchten werden dimmbar sein. Das bedeutet zusätzliche Kosten für die Verlegung des DALI-Busses, die teureren Treiber, usw. Für eine größere Wohnung oder wenn alle Lichtpunkte dimmbar wären, wäre es sicherlich eine gute Lösung.

                Ich plane auch, LED-Streifen mit einem Profil an der Wand oder in die Decke eingelassen zu installieren, um eine indirekte Ambientebeleuchtung zu schaffen. In diesem Fall dachte ich daran, die gleichen MDT-Dimmer zu verwenden und 24V-Treiber wie den Mean Well PWM-120-24 zu nutzen.

                Denkt ihr, dass das die bessere Lösung ist, oder wäre es sinnvoller, einen speziellen MDT LED-Controller zu verwenden https://www.mdt.de/produkte/produktd...ller-akd.html?

                Vielen Dank!​

                Kommentar


                  #9
                  Sandaun
                  Deine Entscheidung gegen Dali kann ich gut verstehen. Lohnen soll es sich erst ab etwa 20 Dimmkreise, wie Amman hier und da liest. Zudem schafft man sich damit noch ein 2tes Bussystem in Haus mit dem man sich beschäftigen muss. Zudem muss man aufpassen was die einzelnen Dali KNX Gateways genau können. Hier muss es enorme Unterschiede geben.
                  Die Verlegung des Dali Bus hingegen verursacht kaum kosten. Man verwendet einfach 5adriges statt 3 adriges Kabel und zieht es von Leuchte zu Leuchte durch den Raum. Ist ja aber eh egal, da abgewählt...

                  Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
                  In diesem Fall dachte ich daran, die gleichen MDT-Dimmer zu verwenden und 24V-Treiber wie den Mean Well PWM-120-24 zu nutzen.
                  Wenn immer noch um den MDT AKD-0401.02​​ für Onlinepreis 280€ geht... da wirst du pro Dimmkanal noch jeweils noch ein Phasen-/Triac-Dimmbaren Netzteil benötigen - je nach Leistung so ca. 20€ bis 100€. Da wärst du ganz fix bei um die 500€.
                  Kombinierst du, je nach Leistungsbedarf folgendes, wäre die Hardware günstiger:
                  MDT AKD-0424R.02 (125€) oder AKD-0424R2.02 (180€) mit einem Phönix STEP3-PS/1AC/24DC/3.75/PT/LED​ 90W (50€) oder Enertex Powersupply160 (115€).
                  Wenn die Leistung von einem der genannten Netzteil auch für 5 deiner Dimmkanäle genügen würde, könntest du auch den Enertex Dimmsequenzer 5-fach nehmen. Der ist im Preis pro Kanal günstiger als die MDT.
                  Wenn du es dezentral haben möchtest gibt von MDT und Enertex die Dimmcontroller bzw. Dimmsequentzer auch als UP bzw Deckeneinwurfvariante. Die könntest du dann mit einem Netzteil Meanwell HLG Serie paaren.
                  Es gibt auch die Möglichkeit sich große Netzeile der Meanwell HLG Serie im Verteiler platzieren zu lassen, die 24V in der Wohnung zu verteilen und den Controller in der Deckeneinwurftvariante dann in der Nähe der Leuchten zu platzieren.

                  Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
                  Mean Well PWM-120-24
                  Das Netzteil ist für die Ansteuerung mit einem 0-10V Steuergerät gedacht, wie z.B. https://www.mdt.de/produkte/produktd...eraet-akd.html
                  Wenn du ein Netzteil mit einem MDT AKD-0401.02​​ Dimmer möchtest, brauchst du eins was TRIAC-/PasenAB(oder)ANschnittdiimmbar ist.
                  Es gibt von Meanwell auch Netzteile mit integriertem Dimmer die direkt mit KNX angesteuert werden können, z.B. MEANWELL PWM-120-24KN. Was man hier und da so liest sollen die MDT oder Enertex Dimmcontroller/-sequenzer besser sein.

                  Eine Kombi aus 230V phasengedimmten und 24V CC oder CV gedimmten Beleuchtung in einem Raum halte ich für keine gute Idee. Das Dimmergebnis und die Lichtqualität sind einfach zu unterschiedlich




                  Kommentar

                  Lädt...
                  X