Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

automatische Beschattung, wenn Helligkeit über längeren Zeitraum über bestimmtem Wert

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 automatische Beschattung, wenn Helligkeit über längeren Zeitraum über bestimmtem Wert

    Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder eine Frage zu einer Gira X1 Logik.
    Mein Wohnzimmerfenster ist im Süden. Wenn die Sonne zu stark scheint, erwärmt sich der Raum ordentlich.
    Die automatische Beschattung auf Basis von Helligkeit ist an sich ja kein Problem, ich möchte aber nicht, dass die Jalousie schon bei kurzem "Aufblitzen" der Sonne herunterfährt.
    Daher möchte ich die Beschattung herunterfahren, wenn die Helligkeit im Süden über 5 Minuten einen gewissen (ggf. Durchschnitts-)Wert überschritten hat.
    Die Helligkeit im Süden bekomme ich über meine Wetterstation.
    Wie kann ich den Wert über eine gewisse Zeit aufzeichnen und dann wenn dieser > x lux im Durchschnitt (oder dauerhaft) hatte meine entsprechende Szene abrufen?

    Ich weiß, dass das auch über den MDT Jalousieaktor direkt geht, aber ich möchte noch weitere Abhängigkeiten mit abdecken (z. B. temperaturabhängig soll die Jalousie noch oben bleiben, damit die Sonne erst noch wärmt, zusätzlich auch von anderen Verbrauchern abhängig, ob diese aktuell "an" sind oder nicht).
    Deshalb reicht mit die "normale" Funktion im Jalousieaktor nicht aus.

    Habt ihr eine Idee, wie ich die Helligkeit über einen Zeitraum "loggen" kann und dann entsprechende Aktionen ausführe?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Viele Grüße
    Daniel


  • Als Antwort markiert von datkar am 26.02.2025, 17:06.

    Den ersten. Der gibt ja jedesmal ne 0 aus wenn ein neuer Lux-Wert bei Änderung zyklisch oder aller x-Minuten gesendet wird. Mit zweitem Telegrammverzögerer mein ich den der die 0 am Ende erst nach 5 min ausgibt.

    Ich würde es halt als zwei verschiedene Logikblätter anlegen, macht es im Fehlerfall einfacher Probleme zu finden als das ganze in ne unübersichtliche komplexe Logik zu packen.

    Kommentar


      #2
      Vergleicher Lux Werte, Telegrammverzögerer mit Reset wenn Vergleicher Nein sagt?
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #3

        Das funktioniert, vielen Dank.
        Kann ich den Telegramverzögerer auch so einstellen, dass er (nachdem die 5 Minuten um sind und schonmal eine 1 ausgegeben wurde) im Anschluss (wenn Vergleicher="Nein" und wieder 5 Minuten um) eine 0 hinten ausgibt?
        Dann könnte ich in derselben Logik noch umsetzen, dass wenn es wieder bewölkter wird (<50000 Lux) das Telegram mit 0 gesendet wird und ich dann ggf. entsprechend andere Szenen starten kann.

        Hier mal mein bisheriger Logik Ausschnitt
        Telegramverzögerer.png
        Zuletzt geändert von datkar; 18.02.2025, 21:24.

        Kommentar


          #4
          Vergleicher mit Ausgang Send by change und Inverter und damit einen zweiten Telegrammverzögerer starten, dessen Ausgang auch invertieren? Send by change ist notwendig weil der Vergleicher ja bei jedem Lux Wert sonst ne 0 auf den Ausgang schicken würde.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #5
            Sorry wenn ich nochmal nachfragen muss. Ich habe es leider nicht ganz verstanden.
            Meinst Du den ersten Vergleicher (der den Lux Wert prüft) oder den zweiten unteren, der auf 0 prüft?
            Nach welchem muss der Send by change hin? Und was macht der zweite Telegramverzögerer?
            Ich stehe gerade auf dem Schlauch...

            Kommentar


              #6
              Den ersten. Der gibt ja jedesmal ne 0 aus wenn ein neuer Lux-Wert bei Änderung zyklisch oder aller x-Minuten gesendet wird. Mit zweitem Telegrammverzögerer mein ich den der die 0 am Ende erst nach 5 min ausgibt.

              Ich würde es halt als zwei verschiedene Logikblätter anlegen, macht es im Fehlerfall einfacher Probleme zu finden als das ganze in ne unübersichtliche komplexe Logik zu packen.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #7
                Vielen Dank für Deine Hinweise. Habe es mit den Telegramverzögerern hinbekommen :-)
                Jetzt muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich das auf unterschiedliche Logikblättern darstelle.

                Kommentar

                Lädt...
                X