Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit SO Schnittstelle an EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler mit SO Schnittstelle an EIB

    Hallo,

    ich will einen Stromzähler mit SO Schnittstelle an den EIB anschliessen, um den Verbrauch zu messen.

    Welchen Eingang benötige ich dazu? Binäreingang? Potentialfrei oder nicht? Tasterschnittstelle? Spezielle Zählerbausteine?

    Am besten von Siemens.
    Danke

    Gruß
    Christian

    Mein EIB-Projekte:
    EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
    EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
    linKNX -> Synology DS101j NAS
    Visu -> eigene PHP-Seiten

    #2
    ist das hier nicht schon zigmal besprochen worden?

    Suche benutzt??

    https://knx-user-forum.de/showthread...=stromz%E4hler

    https://knx-user-forum.de/showthread...=stromz%E4hler

    https://knx-user-forum.de/showpost.p...2&postcount=23

    Kommentar


      #3
      OK aber ganz konkret gefragt, geht eine Tasterschnittstelle UP 220/03 von Siemens oder ist ein Binäreingang wie der N261 oder der N262E01 von Siemens erforderlich?
      Danke

      Gruß
      Christian

      Mein EIB-Projekte:
      EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
      EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
      linKNX -> Synology DS101j NAS
      Visu -> eigene PHP-Seiten

      Kommentar


        #4
        Radio Eriwan meldet: "das kommt ganz darauf an...."

        Und zwar auf deinen Stromzahler, genauer die Zahl der Impulse / kWh.
        Matthes hat einen, der 500 Impulse / kWh liefert, andere haben 70, 250 oder noch was ganz anderes.

        Solange deiner seine Impulse nicht schneller als die Entprellzeit des BE liefert, sollte jeder Binareingang 24 V funktionieren.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Bild kommt gleich.

          Ich wiederhole vorsorglich schon mal (wie oft eigentlich schon ) :

          Eine S0-Zählerschnittstelle hat einen Transistor-Ausgang. Eine "normale" Tasterschnittstelle für die Abfrage von (mechanischen) Kontakten wird da nicht funktionieren.

          Es braucht einen BinEin für Spannungsabfrage, und der gepolte S0-Ausgang des Zählers muss mit einer Gleichspannung versorgt werden, welche er dann bei einem Impuls auf den BinEin schaltet.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Sorry wegen Qualität, ging auf die Schnelle nicht anders:
            Angehängte Dateien
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hat einer schon mal damit http://www.elv.de/output/controller....&detail2=20023 was gemacht.
              Drehstromzähler umgeeicht für 199 Eus ist ja noch halbwegs vertretbar und BEs sind ja i.d.r. vorhanden um den S0 abzufragen.

              Gruß elko

              Kommentar


                #8
                Zitat von elko68 Beitrag anzeigen
                Hat einer schon mal damit http://www.elv.de/output/controller....&detail2=20023 was gemacht.
                Ich habe den einphasigen Zähler bei mir für die Heizung eingebaut. Allerdings habe ich es bisher nicht geschafft eine Strippe zu ziehen, aber vielleicht komme ich die Tage mal dazu.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Eine S0-Zählerschnittstelle hat einen Transistor-Ausgang. Eine "normale" Tasterschnittstelle für die Abfrage von (mechanischen) Kontakten wird da nicht funktionieren.

                  Es braucht einen BinEin für Spannungsabfrage, und der gepolte S0-Ausgang des Zählers muss mit einer Gleichspannung versorgt werden, welche er dann bei einem Impuls auf den BinEin schaltet.
                  OK wäre dann diese hier evtl. geeignet? Diese Tasterschnittstelle hat ja 5V, die kann ich doch dann über die S0-Schnittstelle laufen lassen, oder?
                  Danke

                  Gruß
                  Christian

                  Mein EIB-Projekte:
                  EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                  EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                  linKNX -> Synology DS101j NAS
                  Visu -> eigene PHP-Seiten

                  Kommentar


                    #10
                    Warum nicht gleich einen elektronischen Zähler mit eingebauter EIB-Schnittstelle ?

                    Habe soetwas bei Fa. Glock und eibmarkt.com gesehen: www.glock-ek.de oder www.eibmarkt.com .

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht liegts ja am Preis?

                      Kommentar


                        #12
                        Oder gleich den Europaweit zugelassenen Drehstromzähler mit KNX-Anschluss von Lingg-Janke für Roundabout 200€....

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen,

                          ich glaube hier wird sich in der Zukunft einiges ändern. Den die Regierung wird in ihrem aktuellen Maßnahmen Packet den "intelligenten Stromzähler" unterstützen. Wie genau die Umsetzung allerdings aussehen wird, weiß ich selbst nicht. Aber dennoch finde ich den Anstoß sehr gut.

                          Vor einiger Zeit habe ich solche Zähler schon montiert, welche eine Schnittstelle haben.

                          Ich bin sehr gespannt wie es in diesem Thema weitergeht. Ein paar Innovationen haben wir ja auf der L&B besichtigen können.

                          Quelle: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/...utzpaket6.html

                          Kommentar


                            #14
                            Hier mal ein Auszug von meinem Lingg&Janke Zähler von meiner PV-Anlage
                            EIB-Freak hat schon den Preis genannt 200.-€
                            Ich montiere den Zähler in all meinen PV-Anlagen. Auch dort wo kein EIB vorhanden ist. Auch in Nicht-Rücklieferanlagen (jedoch dann mit EIB) setze ich den Zähler ein. Kunden sind begeistert (oder entsetzt) weil Sie Ihren Verbrauch sehen und vieleicht den einen oder anderen Verbraucher auschalten. kleiner Beitrag zur Umwelt
                            Angehängte Dateien
                            Gruß

                            Gunter

                            "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                            Kommentar


                              #15
                              "Warum nicht gleich einen elektronischen Zahler mit eingebauter EIB-Schnittstelle ?"

                              Wir bieten das als Spezialisten für Hutschienenzahler an unter: www.glock-ek.de
                              Eigentlich wollten wir nur mal unpersönlich hinweisen, aber aufgrund der Themenentwicklung und PM stehen wir selbstverstandlich auch dazu.

                              Ich wollte unverbindlich mal ansagen, dass es außer abb auch andere Anbieter gibt.

                              @ Ibau => Preise: Die Gerate sind im Import schon recht teuer und in D. nicht sehr verbreitet, daher ein hoher EK-Preis.

                              @EIB-Freak: Die europaweite Zulassung MID hat es in sich, es ware sinnvoll zu prüfen, ob man die Zahlergebnisse der in D. eingesetzten Gerate vielleicht anfechten und für ungültig erklaren kann...

                              @Axel: Deinen Optimismus bezüglich intell. Stromzahler teile ich weniger. Für uns als Kunden ware es allerdings sehr interessant.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X