Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Möglichkeiten für Android

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Möglichkeiten für Android

    hallo

    wollte mal fragen, welche möglichkeiten man alle bei einem android-handy hat um meine knx zu steuern und was ich für die jeweilige lösung benötige?

    kenne bis jetzt nur die lösung wo ich bei einer kundschaft über das comfortpanel den port freigebe und dann über vnc darauf zugreife...

    gibts da zb auch ne app wie bei gira fürs iphone?

    #2
    Für Elvis wird es da in allernächster Zeit eine App geben. Wurde auf der L+B schon gezeigt.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Kommt drauf an was du machen willst, aber vielleicht hilft dir das weiter: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-android.html

      lg
      Markus

      Kommentar


        #4
        Gira goes Android

        Schau mal auf der Homepage von Gira dort habe ich gelesen, dass die ab Sommer eine App für Android rausbringen wollen.

        Gruß

        Ralf
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Für Elvis wird es da in allernächster Zeit eine App geben. Wurde auf der L+B schon gezeigt.
          Dasselbe gilt für ayControl.
          Gruß
          Mein
          EIB
          Ist
          KNX

          Kommentar


            #6
            Ich steure das Ganze über den Loxone Miniserver...

            Handy und Panel, einfache Lösung
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Es gibt den KNX-Droid der über das App-Center abrufbar ist. Allerdings kostet der rund 10$. Bin aber mit den Funktionen zufrieden. Einfach aber funktioniert

              Zitat von franzbertbua Beitrag anzeigen
              hallo

              wollte mal fragen, welche möglichkeiten man alle bei einem android-handy hat um meine knx zu steuern und was ich für die jeweilige lösung benötige?

              kenne bis jetzt nur die lösung wo ich bei einer kundschaft über das comfortpanel den port freigebe und dann über vnc darauf zugreife...

              gibts da zb auch ne app wie bei gira fürs iphone?

              Kommentar


                #8
                Die CometVisu läuft natürlich auch auch auf jedem SmartPhone (Android, iIrgendwas, ...)

                Micha

                Kommentar


                  #9
                  da gibts auch eine schmucke 'serverless' Lösung, ProServ, für iPhones, iPads, iPods und Android Geräte soll es bald auch unterstützen.

                  Wird gänzlich über die ETS konfiguriert, ist schnell und hat ein cooles Design. Kann ich wärmstens Empfehlen:

                  knxware

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                    'serverless' Lösung, ProServ knxware
                    Hoi

                    Da hat's doch einen Server, oder hab' ich da was übersehen?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Bodo

                      Eigentlich eine BAOS Schnittstelle die die Werte der Gruppenadressen abbildet;-)

                      http://www.proknx.com/downloads/pk/getting_started.pdf

                      Gruss,

                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                        da gibts auch eine schmucke 'serverless' Lösung, ProServ, für iPhones, iPads, iPods und Android Geräte
                        Vielen Dank Martin für das nette Feedback.

                        Nur hier gerade zur Aufklärung über "Server ja oder nein" aus erster Hand:

                        Wie hier die meisten wissen arbeitet der Bus ereignisorientiert. Jedes Wireless Gerät, dass sich über ein "normales Gateway" mit dem Bus verbindet, muss daher erst einmal den Status der zu visualisierenden Geräte abfragen. Das erzeugt erheblichen Bustraffic und kostet Zeit.

                        Im Gegensatz dazu bietet der BAOS basierende "proServ" so wie jedes andere KNX Gerät Kommunikationsobjekte an. Diese sind den Gruppenadressen zugeordnet und "speichern" den aktuellen Zustand.

                        Wenn sich ein Wireless Gerät mit dem "proServ" verbindet erhält es von dort (über Ethernet und ohne Busabfrage) die augenblicklichen Zustände. Somit bietet "proServ" Server Funktion - im schlanken Gateway Gehäuse.
                        "proServ" hält aber zudem auch noch den Aufbau der gesamten GUI für iPhone/iPad und (in Kürze) Android. Das Besondere ist hier also weiterhin, dass man mit ETS und ohne Editor auch die persönliche Benutzeroberfläche zusammenstellen kann.

                        Somit gibt's nur eine Konfiguration für viele unterschiedliche native Clients.
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Baust dir einen eibPort ein, dann hast du automatisch auch eine Visu für PC, Tablet, Handy, etc. "Onboard" - ohne App, ohne Lizenzen, ohne Gebühr und ohne Extra Kosten.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X