Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbtemperatursteuerung mit dem GIRA DALI Gateway Colour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Farbtemperatursteuerung mit dem GIRA DALI Gateway Colour

    Ich mache gerade die ersten Gehversuche mit dem GIRA DALI Gateway Colour, bei der Farbtemperatursteuerung habe ich Verständnisschwierigkeiten:

    Man kann im Gateway pro Leuchte eine minimale und eine maximale Farbtemperatur einstellen, die - so meine Annahme - dem Bereich der angeschlossenen Leuchte entsprechen sollte.
    Ein Beispiel: Die Leuchte hat einen Bereich von 2000K bis 4000K. Wenn ich im Gateway ebenfalls 2000K bis 4000K einstelle, würde ich annehmen, dass bei einer Ansteuerung mit 4000K der kaltweisse Anteil mit 100% und der warmweisse Anteil mit 0% angesteuert wird. Dem ist aber nicht so, bei 4000K werden beide Kanäle angesteuert! Daraus schließe ich, dass ich, wenn ich den vollen K-Bereich der Leuchte nutzen möchte, immer den vom Gateway vorgegebenen Minimal- und Maximalwert, d.h. 1000K bis 10000K einstellen muss! Was wiederum zur Folge hätte, dass über KNX zum Gateway gesendete K-Werte nicht mit den tatsächlichen K-Werten der Leuchte übereinstimmen!

    Sauber wäre meiner Ansicht nach, wenn man einerseits den K-Bereich der Leuchte einstellen könnte und zusätzlich den K-Bereich, den man nutzen möchte!

    Ist das tatsächlich eine Lücke, oder habe ich etwas übersehen?​

    Gruß
    GKap

    #2
    Mein Siemens 141/03 DALI Gateway liest bei der Inbetriebnahme die minimale und maximale Farbtemperatur der Leuchte. Im Gateway kann ich dann die minimale und maximale Farbtemperatur in den von der Leuchte vorgegebenen Grenzen einstellen. Wenn ich zB. in der Küche eine 2700-6500K Leuchte und Spots mit 2000-6000K habe, stelle ich im Gateway bei beiden 2700-6000K ein und vermeide damit verschiedene Farbtemperaturen im gleichen Raum.
    Das Gateway schickt damit Farbtemperaturwerte im Bereich 2700-6000K and die DT8 LED Treiber. Was der Treiber damit macht bzw. welche LEDs mit welchen Farbtemperaturen er wie ansteuert ist dem Gateway völlig egal, das wird im Treiber konfiguriert (dummerweise mit einer herstellerspezifischen DALI Maus oder ähnlichem) und nicht im Gateway.

    Soweit mein Verständnis als Laie, YMMV.

    Kommentar


      #3
      Ich habe mal weiter recherchiert und auch DALI TW Betriebsgeräte mit dem Lunatone DALI Cockpit angeschaut. Ergebnis: Man kann im DALI Betriebsgerät die minimale und maximale Farbtemperatur der LEDs einstellen, und weiters die minimale und maximale nutzbare Farbtemperatur (die natürlich im ersteren Bereich liegen muss).

      Weiters habe ich im Forum diesen Beitrag gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...raturspektrums.

      Aus diesen Infos schließe ich: Bei TW-Steuerung werden am DALI-Bus keine %-Werte oder Helligkeiten der einzelnen Farben gesendet sondern Farbtemperaturwerte. Wenn man fertige DALI-Leuchten verwendet, gibt es keine Probleme, aber wenn man Betriebsgerät und Leuchten selbst zusammenstellt (was bei TW-Streifen meist der Fall ist!) dann ist es notwendig, mit einer DALI-Maus das Betriebsgerät auf die tatsächlichen Grenzen des Streifens einzustellen!

      mihumihu:
      Dass das Siemens Gateway die im Betriebsgerät eingestellte Farbtemperatur auslesen kann, ist eine nette Zusatzfunktion, aber hast du nur fertige DALI-Leuchten, wo das Betriebsgerät (hoffentlich!) vom Hersteller passend zur Leuchte konfiguriert wurde, oder hast du auch TW-Leuchten mit extra gekauftem Betriebsgerät?

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Ich habe nur Leuchten mit extra Betriebsgerät / LED Treiber und finde es unglaublich nervig, dass man für die Treiber Einstellungen immer eine herstellerspezifische DALI Maus braucht. Damit verspielt DALI bei DT8 Treibern den Vorteil, den es als herstellerunabhängiger Standard eigentlich hätte, ich finde das haben sie wirklich verschlafen.
        Ich verwende jetzt mit dem Handy über NFC programmierbare Treiber von Ltech. Im CC Bereich gibt es eine schöne Auswahl, aber bei CV ist bisher nur der 240W Treiber NFC programmierbar, kleinere kommen erst. Der Lunatone 25W CV Treiber den ich getestet habe hat einen 100Hz Brumm und ist für mich unbrauchbar. Laut Voltus (und Nachfrage bei Lunatone) ist das schon die "geräuschoptimierte" Variante. Die Ltech sind völlig lautlos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
          finde es unglaublich nervig, dass man für die Treiber Einstellungen immer eine herstellerspezifische DALI Maus braucht
          Ja, das ist ärgerlich! Andernfalls kann man auf der KNX-Seite den Farbtemperaturbereich nur nach Gefühl einstellen - oder hoffen, dass das Betriebgerät passend zur Leuchte eingestellt ist!

          Gruß
          GKap

          Kommentar


            #6
            Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
            Ich verwende jetzt mit dem Handy über NFC programmierbare Treiber von Ltech.
            Die schauen vielversprechend aus, auch bei Preis/Leistung. Woher hast du sie bezogen? https://www.ltech-led.eu?

            Kommentar


              #7
              Ich habe direkt bei Aliexpress bestellt.

              Kommentar

              Lädt...
              X