Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AI mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AI mit KNX

    Habt ihr Erfahrungen wie ihr mit AI noch mehr raus holt aus eurem Haus bzw der KNX Installation? ZB mit neun AI Agents (Agentic AI als neue Buzzword)?

    Also gefühlt müsste da ja zB beim Energiemanagement noch was gehen. PI Regler schön und gut, aber heute zB wusste ich, dass es ein super sonniger Tag wird und der PI Regler hatte in der Früh die FBH auf 20% gefahren. Man hätte sie aber ruhig bei 0% lassen können weil dann eh die Sonne rein knallt. Selbiges auch bei der Beschattung. So ein Agent könnte ja lernen wie sich die FBH, Beschattung und Sonneneinstrahlung verhält je nach Jahreszeit und so den Energieverbrauch optimieren.

    Oder wann der Puffer nochmal aufgeheizt wird wie bei mir mit der Hackgutheizung. Man könnte ja den optimalen Zeitpunkt per AI ermitteltn wann man in der Regel duscht etc.

    Naja, nur mal so ein paar Ideen auf die Schnelle. Ggf. gibt es in der Community ja schon ein paar Leute die sich damit beschäftigt haben. Mich würden dei eure Gedanken bzw sogar schon Lösungen sehr interessieren.

    #2
    Hallo,

    ist zwar nicht direkt ein KNX Hersteller. Aber bzgl. dem Thema Fußbodenheizung hat sich zumindest schonmal ein Hersteller Gedanken gemacht. Habe nichts mit Comtrone zu tun, bin nur kürzlich darüber gestolpert und habe mich jetzt daran erinnert als ich deinen Thread las.
    Machine Learning KI für Fußbodenheizung - Heizungssteuerung von Controme

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
      Man könnte ja den optimalen Zeitpunkt per AI ermitteltn wann man in der Regel duscht etc.​
      Ich glaube am Ende des Satze sollte „sollte“ stehen, oder?!
      Wäre ne ganz neue Interpretation von Smart Home: Dein Haus sagt dir wann du was machen sollst und richtet sich nicht mehr nach deinen Bedürfnissen

      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
      zB wusste ich, dass es ein super sonniger Tag wird und der PI Regler hatte in der Früh die FBH auf 20% gefahren. Man hätte sie aber ruhig bei 0% lassen können weil dann eh die Sonne rein knallt.​
      Interessant was Du am frühen Morgen oder Vorabend schon alles Zukünftige weißt
      Bei einer FBH im Estrich mit einer Reaktionszeit von um die 24h ist fraglich ob sich das gerechnet hätte und wie sich dein Komfort am Abend über kühle Füße gefreut hätte …
      Zuletzt geändert von Dampf; 04.03.2025, 19:32.

      Kommentar


        #4
        Ich hab keine Probleme damit, wenn mir irgendeine KI halluzinierte Antworten gibt, die ich als solche erkennen kann.
        Wenn aber plötzlich meine Heizung auch noch anfängt zu halluzinieren, dann ist Schluss mit lustig.

        Kommentar


          #5
          Habe in der Industrie schon das vergnügen gehabt "KI" Messgeräte präsentiert zu kriegen.

          Die Entscheidende Frage ist immer "Wenn ich jetzt eine Messung mache und nächstes Jahr diese Messung wiederhole kriege ich dann ein anderes ergebniss?"

          Wenn Nein: "KI" war scheinbar nur bei der initialen Kalibrierung im spiel, erspart den Hersteller vielleicht etwas Zeit sorgt aber im Zweifel dafür das bei Support keiner so genau sagen kann wo jetzt diese Anomalie herkommt.

          Wenn Ja: Wie zum Geier will ich mich dann auf meine Messung verlassen können? Wie will ich kontrollieren was das Teil lernt?


          Ein System das bei einer Eingabe zuverlässig das selbe Ergebnis ausspuckt ist vieeel einfacher zu debugen und zu verstehen. Ein zufälliges verhalten wird die Benutzer eher nerven.

          Bei den obigen Heizungs Beispiel sollte das mit etwas "normaler" logik und einen zugang zu einer Wetterapi auch gehen.

          Kommentar


            #6
            Ich sehe im Beruf immer wieder wie Leute KI machen nur weil es halt das neueste Buzzword ist. Mit Sensoren usw. braucht man mMn keine KI, vor allem wegen der ganzen Probleme welche KI mit sich bringt.

            Trotzdem verwende ich KI für ganz simple Sachen, in engen Grenzen, und dort hilft sie: beim entfernten Schließen der Garage ein Foto von der Kamera an die KI schicken und fragen, ob der Kofferraum offen ist (ist ein Kipptor, und mit Lichtschranke ist ein offener Kofferraum schwer zu erwischen). Selbst da weiß ich, dass ich mich auf die KI nicht 100% verlassen kann, aber wenn's auch nur einmal einen Schaden abwendet (bis wir irgendwann mal das Tor tauschen) hat sich's schon rentiert.

            Ob die Futterschüssel draußen vergessen worden ist, kann sie auch gut erkennen. Die Marder brauche ich nicht zu füttern.

            Bei längeren Abwesenheiten schaut sie sich einmal am Tag ein Foto vom Hof an, und vergleicht sie mit dem Foto vom Tag zu dem man weggereist ist, und schreibt, wenn es signifikante Änderungen gegeben hat.

            Die Sachen gehen alle ganz gut.

            Kommentar


              #7
              Home Assistant erlaubt es ja seit einiger Zeit Dinge von einer KI steuern zu lassen. Auf Reddit hat ein User ChatGPT erlaubt alles automatisch zu steuern, wobei die Persönlichkeit als "Böse" eingestellt wurde. Das Ergebnis war ganz "nett"

              Ist natürlich nicht das was hier jetzt gesucht wird, zeigt aber mMn, dass durchaus einiges möglich ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine KI z.B. Muster im eigenen verhalten erkennen und daraus Automatisierungen erstellen kann. Könnte man bei wiederkehrenden Mustern natürlich auch manuell machen, aber oft fällt einem vllt. die Regelmäßigkeit im eigenen Verhalten gar nicht auf.
              Von daher finde ich das Experiment des Reddit-Users ganz interessant, weil das langfristige Ziel ist es die eigenen Automatisierungen komplett durch eine KI zu ersetzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Auf Reddit hat ein User ChatGPT erlaubt alles automatisch zu steuern, wobei die Persönlichkeit als "Böse" eingestellt wurde. Das Ergebnis war ganz "nett"
                Dazu fällt mir ein
                "I'm sorry, Dave, I'm afraid I can't do that. This mission is too important for me to allow you to jeopardize it."
                https://www.wusf.org/2023-07-31/open...-movie-villain
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                  Trotzdem verwende ich KI für ganz simple Sachen, in engen Grenzen, und dort hilft sie: beim entfernten Schließen der Garage ein Foto von der Kamera an die KI schicken und fragen, ob der Kofferraum offen ist
                  Was verwendest du dazu für einen Dienst und wie funktioniert die Anbindung?

                  Kommentar


                    #10
                    Was halt schon sehr interessant ist, dass man bei solchen Fragen immer Antworten dazu bekommt, wieso etwas nicht geht und was die Bedenken sind anstatt sich gemeinsam Gendanken über Potentiale zu machen. Ich finde es halt echt symptomatisch für das DACH Mindset. So wird es nix mit der Zukunft ;-)

                    Aber naja, nur mal meine Meinung, ich möchte auch keine Diskussion los treten dazu.

                    Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                    Trotzdem verwende ich KI für ganz simple Sachen, in engen Grenzen, und dort hilft sie:
                    Danke für die erfrischende Antwort.

                    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                    Was verwendest du dazu für einen Dienst und wie funktioniert die Anbindung?
                    Gute Frage ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Dazu fällt mir ein
                      Odysee im Weltraum von Stanlay Kubrik, viel mir auch sofort ein. Im Forum gabs mal nen Tread Türe ala Enterprise, den find ich nicht mehr. Lieber sowas.

                      AI funktioniert doch dann nur für eine Person? Oder arbeiten die schon mit der Coronachiperkennung?
                      Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 06.03.2025, 05:56.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                        Was verwendest du dazu für einen Dienst und wie funktioniert die Anbindung?
                        ChatGPT - aber nicht die Subscription, sondern den API Zugriff (https://openai.com/index/openai-api/ - bei Login auf "API Platform"). Dort bekomme ich für 12 Dollar ~4 Millionen Tokens gültig für ein Jahr. Eine Bildauswertung "kostet" mich ca. 500 Tokens. Derzeit habe ich Stand heute mit den obigen Einssatzszenarios gerade mal 0,5 Dollar verbraucht, und es ist März. Ich brauche also nicht sparen.

                        Als Modell verwende ich gpt-4o. Der ohne "o" ist von der Qualität her schlechter bei der Bilderkennung. Der mit "o" für mich zuverlässig, und kostet einen Bruchteil vom o1 (der auch funktioniert auch sehr gut, will aber 6 mal so viel Tokens). Ich habe auch Gemini probiert, der schafft's nicht.

                        Die Anbindung ist bei mir (als Programmierer) immer so eine Sache. Ich bin sicher, dass die Leute im Forum hier eine sauberere Lösung haben, weil ich hab's für mich einfach über bash und curl gelöst (wird dann über cron und mqtt angesteuert). Der Grund für bash/curl ist einfach, dass ich nicht viel Zeit reinstecken wollte, für etwas, was ich vielleicht gar nicht viel verwende, und wo ich nicht weiß, wo OpenAI mit ihrem Geschäftsmodell hinwill. Wobei man dazu sagen muss, dass es seit Beginn im Dezember anstandslos funktioniert hat.

                        Falls jemand allerdings interessiert ist und sich die Arbeit sparen will, im Anhang der cURL Aufruf, so wie ihn ChatGPT gerne hätte. Benötigt "jq" (für's escaping), "base64" (für Bilder enkodieren) und "curl" (zum Senden), allesamt leicht über apt zu installieren. Den API Key braucht man halt, und den bekommt man nur gegen eben diese 12 Dollar. Die Kamerabilder die ich sende sind ca. 500x500 Pixel. Das Ergebnis kann man dann auch mit jq -r '.choices[].message.content' <<< "$RESPONSE" rausholen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Fände AI toll für die ETS um einfach Parametrierung und GA automatisch verknüpfen zu können wenn ich zB Kanäle tausche an einem Aktor. Oder auf einen baugleichen größeren Aktor der gleichen Serie wechsel beim selben Hersteller, dass er mir die alten Kanäle einfach 1:1 verknüpft...

                          Kommentar


                            #14
                            WERBUNG schon gesehen?
                            Unser Aragon Maestro ermöglicht jetzt Geräusche zu identifizieren und auszuwerten - offline natürlich !
                            Die YAMNet-Neuronale-Netzwerk-Technologie ermöglicht in Echtzeit die Geräusche den Kategorien Alarm, Mensch, Haushalt und Tier zuzuordnen.​ Über jeweils einstellbare Schwellwerte können dann beliebige Aktionen ausgelöst werden. Mehr Info hier
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                              Mit Sensoren usw. braucht man mMn keine KI, vor allem wegen der ganzen Probleme welche KI mit sich bringt.
                              Eigentlich ist es umgekehrt. Ohne Sensoren brauchst du keine KI.

                              Was heute als KI bezeichnet wird, ist Stochastik, liefert also Korrelationen - bitte nicht verwechseln mit Kausalitäten. Und deshalb kann KI eine große Hilfe sein, wenn man viele Sensoren hat und herausfinden möchte welche Werte mit anderen Werte korrelieren. Klar, du kannst das auch alles selber in mathematische Modelle gießen, die die tatsächlichen, also physikalischen, Kausalitäten abbilden. Aber es gibt Problemstellungen, bei denen dir eine gute Korrelation ausreicht bzw. bei denen die KI dir ein besseres "Modell" erstellt, als du es per Hand machen könntest.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X