Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Homeserver für 2 getrennte KNX Installationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Ein Homeserver für 2 getrennte KNX Installationen

    Hallo Zusammen,

    ich plane einen Homeserver zu kaufen für Visualisierung und Logikfunktionen.

    Folgende Ausgangssituation:

    - wir haben eine Wohnung mit KNX Installation (1-wire/Visu mit Wiregate / CometVisu, Logik mit wiregate bzw. z.T. dezentral in KNX Aktoren)
    - wir bauen gerade ein Haus um, das auch eine komplette KNX INstallation bekommt

    Was ich gerne hätte:

    - einen Homeserver (bzw. wenn erforderlich den Facility Server), mit dem ich beide Obkekte visualiseren und monitoren könnte
    - der Homeserver würde z.B. in Objekt A stehen und hätte über internet (bzw. VPN wenn erforderlich) eine weitere Verbindung zu Objekt B
    - Als KNX Schnittstelle würde ich IP Routing nutzen (über Wiregate / TPUART)


    Habe mir den Gira Experten installaliert. Soweit ich gesehen habe, muss ich für ein Projekt die IP Multicast Adresse 224.0.23.12 eintragen.

    Kann ich meine Anforderung mit einem Homeserver überhaupt umsetzen oder würde ich je Objekt einen eigenen homeserver brauchen?
    Wenn möglich, wie würde die Konfiguration funktionieren? Was müsste ich genau im Experten einstellen, wenn z.B. ein Objekt über Internet integriert wird?

    VG
    Thomas

    #2
    Das ist weniger eine HS-spezifische Herausforderung, sondern eine, die Anforderungen an die Topologie stellt.
    Im Grunde musst du "nur" einen zweiten Bereich bzw. eine zweite Linie einrichten. Die beiden Router sorgen dann für die Verbindung zwischen Haus und Wohnung.
    Ja, du brauchst 2 IP-Schnittstellen
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Ja, du brauchst 2 IP-Schnittstellen
      etwas genauer: zwei KNX IP Router. Es muß ja schon wegen dem HS IP Routing sein. Und dann wie Michel beschrieben hat, jeden KNX IP Router als Linienkoppler. Dann ist jedes Haus eine Linie und auf der IP Ebene (bildet die Hauptlinie) sprechen dann die drei: die beiden KNX IP Router und der HS, jeder mit jedem. Eben Multicast.

      Der Haken dabei ist aber, das dieses Protokoll keine Sicherungsschicht hat, die sicherstellt dass ein Packet angekommen ist und ggf. das Packet nochmal sendet. Du must Dir also bewußt sein, dass auch Packete einfach verschwinden können. Du must im HS dann auf jeden Fall eine Datenraten Begrenzung setzen. Max. 5 Telegramme pro Sec. oder so. Stellt man im Projekt ein.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        zwei KNX IP Router, jeden KNX IP Router als Linienkoppler.i
        Verstanden, da muss ich mich mit der Topologie genauer beschäftigen. Habe bisher nur Erfahrung mit genau einer Linie.
        Dann ist das eher ein Problem wie ich die unterschiedliche Linien über IP kopple und kein Homeserver Thema. dann werde ich dahingehend mal das forum durchsuchen.

        Weisst Du, ob der eibd+tpuart (wiregate) neben der KNX IP Router Funktion auch die Funktion eines Linienkopplers übernehmen kann?

        vg
        thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          etwas genauer: zwei KNX IP Router.
          Ja, so muss es sein

          Das WG als Router konfiguriert sollte das können, aber dazu werden die Wiregate-Profis sicher mehr wissen als ich.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar

          Lädt...
          X