Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbinden zweier IP Router MDT aus zwei Projekten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verbinden zweier IP Router MDT aus zwei Projekten

    Hallo Leute,
    ich bin gerade dabei zwei KNX Router der Marke MDT zu verbinden aus zwei unterscheidelichen Projekten. Ich habe schon bei MDT angefragt wie das geht, habe aber nur die Antwort bekommen über Dummys. Meine Frage wäre welche Einstellungen muss ich treffen, das die beiden Router mit einander kommunizieren ?

    Folgende Einstellungen wurden schon Durchgeführt:
    - Dummy angelegt in der Tobologie als eingener IP Bereich angelegt
    - Filtertabelle für Dummy hinzugefügt
    - Dummy Verbindung als Secure ausgeführt


    Ich bitte dort etwas um Unterstützung, da ich das noch nie programmiert habe.


    Unqualifizierte Kommentare bitte weglassen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!​

    #2
    Zitat von Mais Beitrag anzeigen
    Unqualifizierte Kommentare bitte weglassen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!​
    Ich Poste nur deshalb hier. Ich wurde quasi gerufen.

    Du musst dann irgendwann von den !!!!! Zu 11111elf usw wechseln.

    Du brauchst keine dummys. Wer soll den mit wem im anderen Projekt sprechen? Sind Physikalische Adressen und Gruppen Adressen passend angelegt worden? Gibt es Dopplungen? Und keine Sorge.. Du parametrierst nur, daß poegrammieren übernimmt die ETS für dich.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wie läuft die IP-Verbindung zwischen den beiden Projekten?

      Ich gehe davon aus, dass es sich dabei nicht nur um zwei getrennte Projekte, sondern auch um zwei unterschiedliche Gebäude handelt, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ich Poste nur deshalb hier. Ich wurde quasi gerufen.

        Du musst dann irgendwann von den !!!!! Zu 11111elf usw wechseln.

        Du brauchst keine dummys. Wer soll den mit wem im anderen Projekt sprechen? Sind Physikalische Adressen und Gruppen Adressen passend angelegt worden? Gibt es Dopplungen? Und keine Sorge.. Du parametrierst nur, daß poegrammieren übernimmt die ETS für dich.
        Ich habe schon andere Beiträe gebraucht und habe ein paar dumme Sprüche bekommen, das ist für mich einfach nicht zielführend.

        Kommentar


          #5
          Welches Ziel hat das Verbinden der zwei Projekte?

          Obwohl da steht, dass zwei IP Router verbunden werden sollen. Die zwei erstellten Projekte verstehe ich so, dass es heute keine Kommunikation von einem Projekt zum anderen gibt und damit auch keinen Grund, etwas zu verbinden. Daher fehlt auch mir hier die zentrale Aussage, welches Ziel ​das Verbinden der zwei Projekt hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
            Wie läuft die IP-Verbindung zwischen den beiden Projekten?

            Ich gehe davon aus, dass es sich dabei nicht nur um zwei getrennte Projekte, sondern auch um zwei unterschiedliche Gebäude handelt, oder?
            Ich habe das folgender Maßen aufgebaut in der ETS Software. Da es ein Art "Haus mit ELW" ist habe ich für jede Seite eine seperates Programm gemacht. Siehe Fotos.
            Da ich schon bei MDT angefragt habe wie man das Lösen kann, wurde mir gesagt, das ich entweder die Projekte in eines ziehen soll oder bei der Verbindung mit Dummys arbeiten soll. Ich etschied mich für die Variante Dummys. Zu dem wurde extra eine Verbindung vom Edv Schrankt von Haus zur Wohung gezogen um im selben Netztwerk zu sein. Das ganze soll später so gestalltet werden, das man die Verbindung zum Internet trennen kann und die Verbindung der IP Router bestehen bleiben soll, wenn ein Mieter rein kommt. Des weiterne wurde mir gesagt, das die Gruppenadressen ab 14 bis 16 in dem Fall per Filtertabelle ausgetauscht werden sollen und somit identisch bei beiden Projekten sein muss. Das ganze möchte ich jetzt schon Mal ausprobieren, den nachher beim Einziehen soll das möglichst schnell Funktioneren und ich möchte die Zeit jetzt nutzen um das ganze zum Laufen zu bringen.
            Ich hoffe ihre Fragen sind beantwortet worden.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Bilder sind immer hilfreich!

              Hier kommt die Sprache auf die Topologie:
              • IP-Router mit der PA = 1.1.0
              • LK mit der PA = 1.1.8
              spätestens hier wird klar, dass die Topologie verbessert werden muss, den jeder Koppler muss eine PA = x.y.0 haben.​

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                Ich habe schon andere Beiträe gebraucht und habe ein paar dumme Sprüche bekommen, das ist für mich einfach nicht zielführend.
                Dein ganzes Vorgehen ist nicht zielführend. Die Topologie stimmt nicht, die Gruppenadressen scheinen sich auch zu überlappen. Es tut mir leid, aber was du vor hast wird nicht sauber funktionieren. Mach aus den 2 Projekten ein Projekt oder versuchst du mit der ETS Lite die Lizenzbestimmungen aus zu hebeln? Dann ist das für mich auch okay. trotzdem darfst du keine Dopplungen an GA und PA haben und wie MDT sagt mit Dummys arbeiten.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Bilder sind immer hilfreich!

                  Hier kommt die Sprache auf die Topologie:
                  • IP-Router mit der PA = 1.1.0
                  • LK mit der PA = 1.1.8
                  spätestens hier wird klar, dass die Topologie verbessert werden muss, den jeder Koppler muss eine PA = x.y.0 haben.​
                  Soll ich, soll ich dann den Linienkoppler lieber in die VT Zählerschrank ziehen, damit der die Adresse 2.1.0 bekommt als Beispiel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Dein ganzes Vorgehen ist nicht zielführend. Die Topologie stimmt nicht, die Gruppenadressen scheinen sich auch zu überlappen. Es tut mir leid, aber was du vor hast wird nicht sauber funktionieren. Mach aus den 2 Projekten ein Projekt oder versuchst du mit der ETS Lite die Lizenzbestimmungen aus zu hebeln? Dann ist das für mich auch okay. trotzdem darfst du keine Dopplungen an GA und PA haben und wie MDT sagt mit Dummys arbeiten.
                    Wie müsste ich das ihrer weise nach aufbauen. Könnten Sie mir vielleicht ein Beispiel aufzeigen, damit das Ganze sauber funktioniert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                      damit der die Adresse 2.1.0 bekommt als Beispiel.
                      Nein! Der LK muss in der Topologie *unterhalb* der IP-Routers sein. Da es unterhalb der Linie 1.1 höchstens mit Segmenten weitergeht, wäre es sinnvoll, die Hauptlinie auf TP zu ändern, den IP-Router also als 1.0.0 zu platzieren und den LK als 1.1.0.

                      Du hast aber immer noch nicht die zentrale Frage beantwortet, was genau du mit der Kopplung erreichen willst.

                      Kommentar


                        #12
                        Mais wie BadSmiley schon sagt wenn du einen ETS Professional Lizenz hast ist es nicht zielführend zwei Projekte dafür zu machen.
                        Besser ist es die ELW​ auf eine andere Linie innerhalb eines Projektes zu legen, so ist man flexibel und kann theoretisch auch die ELW später komplett Autark betreiben.
                        So hast du auch keine doppelten Adressen, da ein KNX Netzwerk einfach keinen doppelten Adressen haben darf.

                        Wenn du um kosten zu sparen nur eine ETS Home oder Light hast und dies in separate Projekte teilen möchtest ist dies technisch möglich aber es ist halt ein Lizenzverstoss (musst du mit dir halt ausmachen ob für dich ok). Aber auch ändert sich nichts, es dürfen Adressen niemals doppelt vorkommen. Als Bespiel in einer Stadt/Dorf dürfen ja auch keine doppelten Adressen vorkommen, da es sonst Probleme mit der Zustellung der Briefe/Pakete geben würde.



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Nein! Der LK muss in der Topologie *unterhalb* der IP-Routers sein. Da es unterhalb der Linie 1.1 höchstens mit Segmenten weitergeht, wäre es sinnvoll, die Hauptlinie auf TP zu ändern, den IP-Router also als 1.0.0 zu platzieren und den LK als 1.1.0.

                          Du hast aber immer noch nicht die zentrale Frage beantwortet, was genau du mit der Kopplung erreichen willst.
                          Zu ihrer Frage ich möchte zwei Häuser mit einander Verbinden über Lan.

                          Ich habe das jetzt geändert. Bei der Tobologie Haus Ist der Router im 1.0.0 Netz. Der LK ist im Netz 1.1.0 und die WS ist im Netz 1.2.
                          In der Tobologie Haus Eltern ist der Router jetzt im Netz 1.1.0.

                          Was muss ich mit den Dummys machen für die Verbindung.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                            Ist der Router im 1.0.0 Netz. Der LK ist im Netz 1.1.0
                            Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                            Router jetzt im Netz 1.1.0.
                            Was stimmt den jetzt eigentlich, diese Aussagen oder deine Bilder?

                            Zum anderen solltest du mal deine Ausdrücke auf das allgemeine Wording bei KNX anpassen. Aber selbst wenn du mit Netz die Linie meinst, 1.1.0 ist kein Netz, sondern die Adresse des Kopplers der Linie 1.1.

                            Und nochmal, du kannst die beiden Anlagen nicht per KNX/IP-Router miteinander koppeln, wenn du in beiden Projekten die Linie 1.1 hast. In einem Projekt wirst du die Adressen ändern müssen und alles in den Bereich 2 schieben.

                            Ansonsten musst du andere Geräte nutzen, welche auch solche Anlagen "koppeln" können. Mit jeweils einem Gira F1 sollte das machbar sein.




                            Und mal dazu (bzw. was auch deine Bilder zeigen):
                            Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                            Dummy Verbindung als Secure ausgeführt
                            Wenn du schon solche komischen Versuche machst, mit aktivem Secure wird das mit 2 getrennten Projekten eher nichts werden...
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                              ich möchte zwei Häuser mit einander Verbinden über Lan.
                              Was meinst du damit genau?
                              • Ich möchte in beiden Wohneinheiten auf ein paar gemeinsame Informationen zugreifen (z.B. Wetterstation)
                              • Ich möchte von WE A aus (z.B. über Taster) etwas in WE B schalten können (und umgekehrt)
                              • Ich möchte von WE A aus (z.B. über Taster) alles in WE B schalten können (und umgekehrt)
                              • Ich möchte mit der ETS von WE A aus die Geräte in WE B (und umgekehrt) konfigurieren können

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X