Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung KWL / Ersatz Stufenschalter / Vallox 90 SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung KWL / Ersatz Stufenschalter / Vallox 90 SC

    Hallo,

    ich hoffe Ihr könnt mir bei folgender (Anfänger)-Frage helfen. Ich habe leider mit der Suchfunktion nichts richtig passendes gefunden.
    Ich möchte eine Lüftungsanlage (Vallox 090 SC) via KNX steuern. Da mir die von Vallox angebotene Digitale Steuerung zusammen mit der Schnittstelle etwas zu teuer ist,
    suche ich nach einem Gerät, dass nur den 4-Stufen-Schalter ersetzt. Die KWL hat einen 10V DC Ausgang an den der Stufenschalter (dürfte ein Potentiometer sein) angeschlossen wird.
    Gibt es dazu ein passendes KNX-Gerät? Fan-Coil etc. scheint hier ja nicht zu funktionieren.

    Gruß Tom

    #2
    Hi

    du kannst das ganze mit einem Analogaktor z.B. ABB AA/S 4.1 realisieren. Das Gerät ist über 0-10V oder 4-20mA zu regeln, wird normalerweise mit Jumper gewählt was gewünscht ist. Störmeldung kannst du über Tasterschnittstelle machen.

    Gruß benji

    Kommentar


      #3
      Geht denn die LON-Bus Steuerung bei dem Vallox 090 SC? Ich dachte das funzt nur beim Vallox 090 SE? Gibt es eine Möglichkeit den Vallox 090 SC automatisch zwischen Sommer/Winter Betrieb zu schalten?

      Kommentar


        #4
        Zitat von eipott Beitrag anzeigen
        suche ich nach einem Gerät, dass nur den 4-Stufen-Schalter ersetzt. Die KWL hat einen 10V DC Ausgang an den der Stufenschalter (dürfte ein Potentiometer sein) angeschlossen wird.
        Gibt es dazu ein passendes KNX-Gerät?
        Bevor hier auf Grund von Vermutungen Geräteempfehlungen ausgesprochen werden, würde ich lieber erst einmal messen, welche Spannungen und Ströme bei den einzelnen Schalterstellungen vorliegen, und ob beim Umschalten die Änderungen eher gleitend/stetig oder sprunghaft erfolgen.
        Interessant ist auch noch, ob die 10V potentialfrei, oder irgendwie mit Erde verbunden sind - und ob die Spannung überhaupt konstant anliegt oder in irgendeiner Art und Weise moduliert ist - ggf. wird der Schalter ja gepulst abgefragt und die Steuerung reagiert ihrerseits mit einem Fehler, wenn da dann Fremdspannungen angelegt werden.
        Ein ABB AA/S 4.1 funktioniert schon mal nicht, da er keine Fremdspannungen an seinen Ausgängen erlaubt - er kann kein passives Poti ersetzen.
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Reicht ein Foto von der Schaltung um das zu sehen?

          Kommentar


            #6
            Um die Frage nach dem inneren Aufbau des Schalters zu klären: vielleicht ja...
            Um die Frage nach Spannungen, Strömen, Potentialen und zeitlichen Veränderungen zu klären: Dürfte schwer sein, das zu fotografieren...
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Foto.JPGFoto2.JPGFoto(1).JPG

              Reicht das, oder soll ich mal besser messen gehen? Danke für Hilfe! Wäre schon toll wenn sich das über EIB schalten ließe.

              Kommentar


                #8
                Auch wenn hier schon lang nichts mehr passiert ist, gibt es denn ein KNX Modul, dass ein passives Poti nachbilden kann?

                Oder hat gar jemand eine Lösung die Vallux 090 SC anzubinden ?

                Kommentar


                  #9
                  Laut Anleitung der Vallox 90 SC ist die Steuerung auch über ein 10V DC Signal möglich:
                  Zitat von Vallox 090SC Technische Anleitung
                  Anstelle des 4-Stufen-Schalters kann die Ventilatorleistung des
                  Lüftungsgerätes über ein Spannungssignal von 0...10 VDC
                  stufenlos geregelt werden. Bei einem Spannungssignal unter 1,5
                  VDC bleiben die Ventilatoren stehen. Das Spannungssignal muss
                  bauseits zur Verfügung gestellt werden.
                  D.h. mit einem 10V Dimmer, z.B. ALTENBURGER 80.14.120 müsste man die KWL doch eigentlich steuern können.

                  Nach Anleitung sieht die Schaltung für ein Poti so aus:
                  Steuerung Vallox 090 SC.png

                  D.h. 24V DC Travo - 10V KNX Dimmer - 090 SC

                  Stimmt das so? Und wenn ja, wie wird der Dimmer an die 090 SC angeschlossen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich fürchte das geht nicht. Der Dimmer liefert 0-10 V und die Vallox wohl auch. Könnte sein dass dann einer von beiden Funken schlägt ...

                    Kommentar


                      #11
                      Irgendwie muss es doch gehen. Die Anleitung beschreibt es doch prinzipiell, s. #9
                      Schätze, ich werd mal direkt an Vallox schreiben

                      Kommentar


                        #12
                        wenn man die +10V der Vallox nicht nimmt und nur den Minus zum Dimmer verbindet, damit beide das gleiche Potential haben, sollte es gehen.
                        Setzt voraus das der Dimmer auch eine saubere DC Spannung liefert.

                        Alternativ den Schalter mit einen Schaltaktor nachbilden, zB. ein Gehäuse mit 4 Potis zum Einstellen der Geschwindigkeit, der Aktor verbindet die Potis mit der Vallox. Dadurch ergeben sich sogar noch mehr Schaltstufen.

                        Weitere Möglichkeit, es gibt Digitale Potis als Halbleiter, zb. X9c103 braucht dann auch einen Schaltaktor und ist mehr bastelei.

                        einen habe ich noch. vor vielen Jahren habe ich mal von Fa. Phoenix einen Baustein zur Hutschienen Montage gekauft, dieser hat 0-10V in einen Widerstandswert umgesetzt.

                        Gruss Christian

                        Edit, die Lösung mit den x9c103 ist hier glaube ich nicht geeignet

                        Kommentar


                          #13
                          Vallox gibt eine ähnliche Antwort:

                          Zitat von Vallox Service
                          Sie können die Anlage entweder mittels 4 Stufen Schalter steuern, hierbei wird die Steuerspannung vom Gerät geliefert und über einen schaltbaren Spannungsteiler dem Gerät wieder zu geführt.
                          Alternativ können Sie dem Gerät zwischen den Anschlüssen Minus/Gnd und S eine Spannung zwischen 0 und 10 V anschließen, hierbei handelt es sich um eine Gleichspannung, die jedoch keinen großen Strom liefern muss.
                          Wichtig bei Arbeiten an den Steuerleitungen, immer spannungslos arbeiten da die Steuerung der Ventilatoren nicht Kurzschluss sicher ist.
                          Der 10V Dimmaktor sollte also funktionieren, man muss nur noch den mit der kleinsten Leistung heraussuchen

                          Kommentar


                            #14
                            Schon einen im Auge? ABB EIB-Schalt- Dimmaktor 2f 1-10V, 16A, REG SD/S2.16.1 für 200 Hühner?

                            Kommentar


                              #15
                              Liefert der ABBler denn DC?

                              Interessant ist evtl. auch der Altenburger Schalt-Dimm-Aktor 0-10V

                              Allerdings wurden meine Prioritäten neu bewertet. Erst die Garage...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X