Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Codeschloss, PinPad, RFID, Fingerprint via KNX bzw. LAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Codeschloss, PinPad, RFID, Fingerprint via KNX bzw. LAN

    Hi.

    Ich habe die Suche bemüht und es gibt viele Threads zu dem ein oder anderen Teilbereich, aber eine Antwort auf meine Frage hab ich nicht gefunden.
    Wenn es dazu schon was gibt, gerne einfach verlinken und sorry, dass ich es dann nicht gefunden hatte.

    Ausgangssituation:
    Ich habe ein Hörmann Garagentor, dass ich über mein KNX-System steuern kann (auf, zu, lüften, status usw.).
    Draußen an der Wand vor dem Tor habe ich aktuell eine Dose an der ein Netzwerkkabel ankommt.

    Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit Menschen dazu zu befähigen
    • das Tor von außen zu öffnen (Besucher, denen ich das erlaube),
    • es auf Lüftungsfunktion zu fahren (bspw. Paketboten) und
    • es ggf. sogar zu schließen
    Optionen sind PinPad (also Codeschloss), RFID-Leser, Fingerprint-Leser. Mein Favorit ist Codeschloss.

    Ich habe ein KNX-System und ich nutze Homeassistant. Die Einbindung des Gerätes muss also nicht zwangsläufig übers KNX laufen.

    Jetzt zur Fragen aller Fragen: Welche Produkte passen hier? Auf was muss ich achten, was sind die pros und cons? Habt ihr Erfahrungen oder tut ggf. sogar etwas ähnliches?

    Vielen Dank vorab!

    Grüße
    Chris

    #2
    Codeschloss gibt's von Zennio https://www.zennio.com/de/produkt/iwac-out-keypad Bist aber glaub auf 9 Codes begrenzt, müsste nochmal schauen.
    Fingerprint oder RFID/NFC wäre der OpenKNX Fingerprint/Zutrittskontrolle das richtige.

    Kommentar


      #3
      Bei den Anforderungen bleibt nur das Codeschloss übrig. Fingerabdruck und Paketbote? Oder von jedem Besucher der potentiell das Tor bedienen darf, vorher die Fingerabdrücke nehmen?
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Ok das hat mir schon mal geholfen. Vielen Dank! Das iwac out keypad kann mit zwei Drähten ins knx eingebunden werden. Das geht natürlich theoretisch auch über zwei Drähte des vorhandenen cat 7 Kabels - das kommt aber auf der andere Seite aber ganz woanders an als es dann müsste.

        Gibt es Alternativen, die sich direkt ins Netzwerk einbinden lassen?

        Saeldric hat natürlich recht - eigentlich bleibt nur keypad...

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal die 2N Access Unit 2.0 an, evtl. Mit IO Modul als Erweiterung.

          Kommentar


            #6
            Es bietet sich auch ein Wiegand Reader an, Key Pad und RFID, und drinnen einen Controller mit Ethernet.

            Kommentar


              #7
              Ich habe das mit einem Mobotix KeyPad (z.B. in schwarz: EAN 4047438034128) gelöst.
              Vorteile:
              - praktisch unbegrenzte Anzahl an PINs / Aktionen (ich schalte damit Licht, Sequenzen, Hoftor, Garagentore, ...)
              - die PINs können unterschiedlich lang sein, ebenso kann z.B. die PIN 123 und die PIN 1234 vergeben sein für unterschiedliche Aktionen
              - anhand der PIN lässt sich auch der Benutzer identifizieren, der den Vorgang ausgelöst hat (wenn man sich die Mühe macht, jedem Benutzer für die gleiche Aktion eine unterschiedliche PIN zu geben)
              - dadurch kann man auch einzelne Aktionen für einzelne Benutzer später wieder sperren
              - ... oder eine Warnung ausgeben / andere Aktion auslösen, falls sie trotzdem noch benutzt wird...
              - ... oder die Aktionen nur zu bestimmten Uhrzeiten, Wochentagen etc. erlauben...
              - nebenbei ist auch noch ein RFID Kartenleser eingebaut - z.B. für Leute / Kinder, die sich keine PINs merken können
              - an einer Kamera können bei Bedarf sogar mehrere KeyPads betrieben werden
              - In Kombination mit der zugehörigen Kamera kann man noch viele weitere sinnvolle Aktionen integrieren (z.B. Kamerabild per E-Mail versenden, sobald jemand einen PIN-Code eingegeben hat; Helligkeitswert der Kamera für andere Aktionen nutzen usw.)
              - Das Netzwerkkabel genügt, Strom kommt via PoE, Befehle werden via IP verschickt

              Nachteile:
              - erfordert irgendeine Mobotix Kamera (kann eine T24/T25/T26 Haustürkamera sein, aber z.B. auch eine S15/S16/S17)
              ​- wird wohl nicht mehr produziert (bei diversen Shops sowie in der Bucht / bei Kleinanzeigen wird man aber noch fündig)
              - man sollte sich 2 Wochen Urlaub für die Einrichtung und Konfiguration nehmen ;-)

              Infos zum KeyPad:
              https://www.mobotix.com/sites/defaul...e_20150805.pdf

              Kommentar

              Lädt...
              X