Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse oder UDP-Versand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Gruppenadresse oder UDP-Versand

    Hallo zusammen.

    Ich habe hier ein Wiregate am laufen, dass per LAN und KNX angebunden ist.
    Nun will ich für 50 Mitarbeiter eine "Zutrittskontrolle" an drei Türen einrichten.
    Jeder der drei I-Button-Leser hat einen eigenen Busmaster.
    Zur Auswertung und Dokumentation ist der Homeserver da.

    Jetzt meine Frage:

    Setze ich für jeden I-Button an jedem Leser eine eigene Gruppenadresse, oder mache ich das ganze per UDP-Versand?

    Wie "sicher" ist der UDP-Versand im Bezug auf das ankommen des Signals?

    Da ich hier ein eigenes Technik-Netz habe, habe ich keine Sicherheitsbedenken. Die "Zutrittskontrolle" ist auch nix Sicherheitsrelevantes. Wenn ein Signal per UDP mal verloren geht ist das sicherlich zwar unschön, aber kein Beinbruch.
    Ich hätte es in der Auswertelogik des Homeservers jedenfalls einfacher, wenn das ganze über den UDP-String geht.

    Andererseits, wenn ich das mit Gruppenadressen mache, sind schon 150 Adressen weg. Ja, es gibt genug Adressen....ich weiss :-)

    Sollte sich das ganze Bewähren, wird die Zugangskontrolle auf 6-7 Türen ausgebaut werden. Das sind dann schon 450 GA's. ;-)
    Gruss
    Sven :-)

    #2
    Kann man nicht 1-7 GA verwenden und auf die Werte von 1 bis 50 senden?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich habe es für meine 7 Türen und ca. 12 Berechtigte über je eine GA gelöst.

      Für meine Türen habe ich im KNX eine Hauptgruppe reserviert. Die Mittelgruppe repräsentiert bei mir die Tür und als Untergruppe erscheint der Berechtigte. Somit hat jeder Berechtigte an jeder Tür die gleiche Untergruppe, was für mich die Lesbarkeit verbessert und zudem der Unterhalt der GA's vereinfacht (ich kann die Berechtigten so einfach von einer Untergruppe zur anderen Untergruppe kopieren).
      Falls einmal mehr Türen bedient werden müssen, kann ich (bei meiner Anzahl von Berechtigten) mit einem Offset arbeiten, d.h. eine Mittelgruppe wird nun für zwei Türen verwendet und, wobei der ersten die Untergruppen 0-99 und der zweiten die Untergruppen 100-199 zugeordnet sind. Der Berechtigte X hat also einerseits die Untergruppe X und bei der zweiten Tür die Untergruppe X+100.

      Die Kontrolle läuft über ein Plugin, das die Türöffnung zusätzlich von einem zulässigen Zeitfenster pro Berechtigten und Tür abhängig macht ; ich habe dieses Plugin bisher hier nicht veröffentlicht, weil Makki den leisen Verdacht hat, es könnte möglicherweise periodisch ein Speicherleak in Perl verursachen und so für gewisse Wiregate-Probleme bei mir verantwortlich sein. Bis dies geklärt ist, wollte ich mit der Publikation zuwarten.

      Zur UDP-Frage kann ich mich nicht äussern.

      Gruss
      Diego

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Kann man nicht 1-7 GA verwenden und auf die Werte von 1 bis 50 senden?
        wie meinst du das?

        Gruss Sven
        Gruss
        Sven :-)

        Kommentar


          #5
          Er meint: Nicht ein 1-bit Objekt sondern ein 1-byte Objekt benutzen, jeder Leserhat eine GA und sendet 1, wenn ibutton 1 angehalten wird, 5 wenn ibutton 5 angehalten wird etc.

          Gruss,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Also gehen wird sicher beides aber ich sehe hier keine Notwendigkeit den HS "zwischenzuschalten";
            -> Die iButtons bekommen jew. eine KNX-GA und fertig, das ist dafür gemacht

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Morgen!

              Ich brauche des HS dazwischen, weil dort ja die Auswertung gemacht wird, ob der I-Button im Moment (Zeit- und Türabhängig) Zutritt hat, und dann wird der entsprechende Türöffner betätigt oder eben nicht.
              Ausserdem brauche ich zur Protokollierung den HS.

              Dann versuche ich das ganze mal mit UDP-Versand. Im schlimmsten Fall, wenn UDP-Pakete verloren gehen, werde ich eben doch GA's verwenden.
              Gruss
              Sven :-)

              Kommentar


                #8
                Sodele, ich nochmals,

                ich habe mir das ganze jetzt aufgebaut und habe mal für einen I-Button nur den UDP-Versand aktiviert.

                Leider wird dort nur die Seriennummer, die Beschreibung, der Sensor-Typ usw übertragen, jedoch keine Kennung des Busmasters.

                Also bleibt mir nix anderes übrig als GA's zu verwenden.
                Gruss
                Sven :-)

                Kommentar


                  #9
                  Ist wohl wahr..
                  Nachdem das (UDP-Versand) wissentlich sowieso niemand verwendet (weswegen es auch stiefmütterlich behandelt wird) hab ich das die Busmaster-ID mal dazugepackt im nächsten Update, aber zielführender dürfte trotzdem die GA via KNX sein, das ist getestet und ausgetreten..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X