Hallo,
ich habe folgende Situation bei mir im Wohnzimmer:
Über ein DALI-Interface steuere ich einen 12V Dimmer für Halogenlampen an (Tridonic). Das ist in einer eigenen kleinen Unterverteilung verbaut und verteilt dort auf 8 Leitungen, an denen jeweils ein Halogen-Leuchtmittel mit 35 W angeschlossen ist. Problematisch hierbei ist diese Zuleitung, da es sich hierbei um Halogenleitungen handelt, die zwar 2,5² haben, aber nur bis 48 V zugelassen sind. Diese 8 Leitungen haben jeweils 8 m länge (wegen gleicher Helligkeit bei Halogenbeleuchtung). Es ist also von der Steuerung eine sternförmige Verteilung zu 8 Leuchtmittel vorhanden.
Ich würde gerne die klassischen 12 V Halogenleuchtmittel durch Luxvenum 7 W dim2warm Leuchmittel ersetzen (https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...trahlung-60-2/). Der Standard von Luxvenum ist eigentlich, dass jede dieser Leucht mittel mit einem eigenen Vorschaltgerät (300 mA Konstantstrom) versehen ist und über eine Phasenanschnittsteuerung angesteuert werden soll.
Nach Rücksprache mit Luxvenum (guter Support übrigens - sowohl telefonisch, als auch per Mail
) sieht man dort kein Problem, wenn ich die Leitung zwischen Leuchtmittel und (deren) Vorschaltgerät jeweils um 8 m verlängere. Das hätte aber zur Folge, dass ich bei mir dann in der Unterverteilung 8 kleine Vorschaltgeräte hätte und das Ganze dann mit einem (neuen KNX-Dimmer) betreiben müsste.
Ich denke, das müsste eigentlich besser - und effizienter gehen - und habe mich mal umgeschaut nach möglichen KNX CC Dimmern. Hierbei sind natürlich insbesondere Dimmer interessant, die 300 mA liefern, wobei mir der Support aber bestätigt hat, dass auch 350 mA gehen würde (natürlich ohne Gewähr) - insbesondere, wenn man einfach die maximale Leistung beschränkt.
Bisher habe ich 2 Dimmer herausgesucht - einerseits von MDT den MDT AKD-0260CC.02 KNX-LED-Controller CC/CV mit Netzteil UP | 2-fach (ca. 200 EUR, 2 Stück benötigt), andererseits den Weinzierl KNX IO 536 CC (gut 100 EUR, 1 Stück benötigt) + passendem Netzteil (z.B. ISOLED Hutschienen-Trafo 48V, 45 EUR).
Jetzt bin ich leider etwas empfindlich, was das PWM-Dimmen angeht. Der MDT Dimmer hat IMHO 1200 Hz und wäre daher OK, der Weinzierl dimmt per Stromregelung.
Eigentlich würde ich am Liebsten die Kombination aus Weinzierl KNX IO 536 CC mit ISOLED Hutschienen-Trafo verwenden, da diese Kobi nicht nur günstiger (150 EUR gegenüber 400 EUR mit MDT), sondern auch voll über Hutschiene gehen würde UND ein Flickern nicht zu erwarten ist. Auf der anderen Seite bin ich mir aber nicht sicher, wie gut sich die Leuchtmittel hier ansteuern lassen - und ob es evenruell den Nachteil gibt, dass die Helligkeit zwischen den Leuchtmittel eventuell unterschiedlich ist.
Habt Ihr hierzu eine Meinung / Erfahrung oder Alternativen (Leuchtmittel oder Ansteuerung)?
Viele Grüße,
Stefan
ich habe folgende Situation bei mir im Wohnzimmer:
Über ein DALI-Interface steuere ich einen 12V Dimmer für Halogenlampen an (Tridonic). Das ist in einer eigenen kleinen Unterverteilung verbaut und verteilt dort auf 8 Leitungen, an denen jeweils ein Halogen-Leuchtmittel mit 35 W angeschlossen ist. Problematisch hierbei ist diese Zuleitung, da es sich hierbei um Halogenleitungen handelt, die zwar 2,5² haben, aber nur bis 48 V zugelassen sind. Diese 8 Leitungen haben jeweils 8 m länge (wegen gleicher Helligkeit bei Halogenbeleuchtung). Es ist also von der Steuerung eine sternförmige Verteilung zu 8 Leuchtmittel vorhanden.
Ich würde gerne die klassischen 12 V Halogenleuchtmittel durch Luxvenum 7 W dim2warm Leuchmittel ersetzen (https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...trahlung-60-2/). Der Standard von Luxvenum ist eigentlich, dass jede dieser Leucht mittel mit einem eigenen Vorschaltgerät (300 mA Konstantstrom) versehen ist und über eine Phasenanschnittsteuerung angesteuert werden soll.
Nach Rücksprache mit Luxvenum (guter Support übrigens - sowohl telefonisch, als auch per Mail

Ich denke, das müsste eigentlich besser - und effizienter gehen - und habe mich mal umgeschaut nach möglichen KNX CC Dimmern. Hierbei sind natürlich insbesondere Dimmer interessant, die 300 mA liefern, wobei mir der Support aber bestätigt hat, dass auch 350 mA gehen würde (natürlich ohne Gewähr) - insbesondere, wenn man einfach die maximale Leistung beschränkt.
Bisher habe ich 2 Dimmer herausgesucht - einerseits von MDT den MDT AKD-0260CC.02 KNX-LED-Controller CC/CV mit Netzteil UP | 2-fach (ca. 200 EUR, 2 Stück benötigt), andererseits den Weinzierl KNX IO 536 CC (gut 100 EUR, 1 Stück benötigt) + passendem Netzteil (z.B. ISOLED Hutschienen-Trafo 48V, 45 EUR).
Jetzt bin ich leider etwas empfindlich, was das PWM-Dimmen angeht. Der MDT Dimmer hat IMHO 1200 Hz und wäre daher OK, der Weinzierl dimmt per Stromregelung.
Eigentlich würde ich am Liebsten die Kombination aus Weinzierl KNX IO 536 CC mit ISOLED Hutschienen-Trafo verwenden, da diese Kobi nicht nur günstiger (150 EUR gegenüber 400 EUR mit MDT), sondern auch voll über Hutschiene gehen würde UND ein Flickern nicht zu erwarten ist. Auf der anderen Seite bin ich mir aber nicht sicher, wie gut sich die Leuchtmittel hier ansteuern lassen - und ob es evenruell den Nachteil gibt, dass die Helligkeit zwischen den Leuchtmittel eventuell unterschiedlich ist.
Habt Ihr hierzu eine Meinung / Erfahrung oder Alternativen (Leuchtmittel oder Ansteuerung)?
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar