Moin und Hallo,
ich habe mir Wandheizungen gebaut und möchte sie mit einen MDT AKH-0600.03 steuern und diesen über KNX in meinen HA einbinden. Ich habe mich nun ein paar Abende reingefuchst und eigentlich das Gefühl den ganzen Ablauf recht gut verstanden zu haben. Der Heizaktor regelt auch und hält den Raum gut auf 21°C. Nur möchte ich ihn eigentlich bei 19°C haben, aber da werden der AKH und ich uns nicht einig. Nach oben auf z.B. 22.°C ist aber kein Problem. Jetzt hoffe ich hier jemanden zu finden, der mir die Sturheit dieses Heizaktors erklären kann.
Die Ansteuerung über HA und KNX scheint mir korrekt zu funktionieren. Im Gruppenmonitor kann ich sehen, dass die Sollwertverschiebung (0/0/12) rausgeht und auch vom AKH zurückgemeldet wird (0/0/14). Der AKH sendet auch die passende neue Solltemperatur (0/0/7). Die Diagnose (0/0/13) scheint in Ordnung, beinhaltet aber auch nicht viele Infos. Über 0/0/8 und 0/0/9 kann die Betriebsart Komfort und Nacht, bzw. indirekt Standby geschaltet werden. Die Rückmeldung auf 0/0/11 passt dazu.
Gruppenmonitor:
image.png
Etwas mehr Details zum Aufbau:
ich habe mir Wandheizungen gebaut und möchte sie mit einen MDT AKH-0600.03 steuern und diesen über KNX in meinen HA einbinden. Ich habe mich nun ein paar Abende reingefuchst und eigentlich das Gefühl den ganzen Ablauf recht gut verstanden zu haben. Der Heizaktor regelt auch und hält den Raum gut auf 21°C. Nur möchte ich ihn eigentlich bei 19°C haben, aber da werden der AKH und ich uns nicht einig. Nach oben auf z.B. 22.°C ist aber kein Problem. Jetzt hoffe ich hier jemanden zu finden, der mir die Sturheit dieses Heizaktors erklären kann.
Die Ansteuerung über HA und KNX scheint mir korrekt zu funktionieren. Im Gruppenmonitor kann ich sehen, dass die Sollwertverschiebung (0/0/12) rausgeht und auch vom AKH zurückgemeldet wird (0/0/14). Der AKH sendet auch die passende neue Solltemperatur (0/0/7). Die Diagnose (0/0/13) scheint in Ordnung, beinhaltet aber auch nicht viele Infos. Über 0/0/8 und 0/0/9 kann die Betriebsart Komfort und Nacht, bzw. indirekt Standby geschaltet werden. Die Rückmeldung auf 0/0/11 passt dazu.
Gruppenmonitor:
image.png
Etwas mehr Details zum Aufbau:
- Die Temperatur im Raum wird über einen KNX Präsenzmelder gemessen und bei Änderung auf den Bus geschrieben (Gruppenadresse 0/0/1)
- In HA nutze ich zur Ansteuerung und Überwachung eine climate platform integriert (nicht auf dem neuen Weg mittels ETS Projektimport sondern lieber händisch). Sie arbeitet über 2 Byte Sollwertverschiebung und erlaubt die Umstellung zwischen Komfort und Standby.
Code:climate: - name: "Heizung Bad" temperature_address: "0/0/1" temperature_step: 0.5 setpoint_shift_address: "0/0/12" setpoint_shift_state_address: "0/0/14" setpoint_shift_mode: "DPT9002" target_temperature_state_address: "0/0/7" operation_mode_address: "0/0/8" operation_mode_comfort_address: "0/0/9" operation_mode_night_address: "0/0/10" operation_mode_state_address: "0/0/11" command_value_state_address: "0/0/3" min_temp: 18.0 max_temp: 25.0
- Der Heizaktor ist als integrierter Regler eingestellt. Er bekommt die Isttemperatur direkt vom Sensor über KNX (0/0/1). Die Sollwerte Komfort/Standby sind mit 21°C/19°C fest eingestellt. Die Vorgabe vom HA erfolgt über die Sollwertverschiebung (0/0/12, Rückmeldung auf 0/0/14). Der AKH meldet die aktuelle Solltemperatur (0/0/7).
Die Konfiguration des AKH in Bildern:
allgemeine Einstellungen AKH: - image.png
Grundeinstellung Kanal A
image.png
Reglereinstellungen Kanal A:
image.png
image.png
Ausgang Kanal A:
image.png
Ich bin aktuell ratlos, woran es noch liegen könnte. Ich bin über jede Idee dankbar. Vielleicht kennt sich ja auch jemand gut genug mit dem AKH aus, um direkt den Fehler zu finden.
Gruß,
Moritz
Kommentar