Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6.2.2, verschiedene Aktoren nicht mehr programmierbar nach Einbau Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS 6.2.2, verschiedene Aktoren nicht mehr programmierbar nach Einbau Linienkoppler

    Hallo,

    ich habe meine Topologie geändert… ich habe zwei Linienkoppler eingebaut und eine Reihe von Geräten aus der Haupt- in die Sublinie verschoben. Die zweite Sublinie ist neu für eine weitere Wohnung im Haus.
    Die Linienkoppler sind auf Durchzug gestellt. Es handel sich um LK von Schneider und auch die die Aktoren, die jetzt Probleme machen, sind von Schneider…

    Ich kann bei diversen Aktoren zwar die PA programmieren, aber kein Applikationsprogramm schreiben. Im Linienscan tauchen sie auf, alle Felder bis auf das Applikationsprogramm sind gefüllt, so schaut auch die Geräteinfo aus. Aber es trifft nicht alle Aktoren… Dali-GW geht nicht, Heizungsaktor (beide Schneider) schon.
    Das Problem bertrifft nicht nur neue Aktoren sondern auch bestehende Aktoren, die von der Haupt in die Sublinie verschoben wurden.

    Ich verwende ein IP-Interface (Timberwolf), das an der Hauptlinie angeschlossen ist.

    Topologie:

    1.0 Hauptlinie und Keller
    1.1 Aussen
    1.2 Erdgeschoss
    1.3 Obergeschoss

    1.1 ist derzeit noch ohne Koppler… nicht, dass das ein Problem macht… Koppler sind bei 1.2.0 und 1.3.0. Auf diesen Linien habe ich die Probleme.

    Was kann das sein???

    Danke, Gruß
    Jochen
    Zuletzt geändert von jhaeberle; 23.03.2025, 21:31.

    #2
    Durchzug? Hast du beachtet, dass es Unterschiede für normale KNX Befehle und physikalisch adressierte Befehle gibt?
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Deine Beschreibung lässt ein Topologieproblem vermuten. Das eine KNX-Anlage mit Linienkoppler ohne Probleme funktioniert, müssen mehrere Sachen zusammenpassen:
      • Schnittstellenadresse zu ihrem Einbauort
      • Geräte-PA zum Einbauort
      Über die Linienkoppler entsteht die Struktur, wodurch sich die Einbauorte ergeben (=Topologie). Die Verkabelung und die Struktur in der ETS müssen zusammenpassen.

      Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
      Ich verwende ein IP-Interface (Timberwolf), das an der Hauptlinie angeschlossen ist.
      Und welche PA hat das Interface? Und bedenke, der Timberwolf hat mehr als einen Tunnel, du könntest bei unterschiedlichen Programmierversuchen unter Umständen auch eine andere Schnittstellenadresse haben.


      Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
      1.1 ist derzeit noch ohne Koppler… nicht, dass das ein Problem macht…
      Nicht wirklich, zumindest nicht dieses.


      Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
      Dali-GW geht nicht, Heizungsaktor (beide Schneider) schon.
      Naja, mit dem Hersteller hat das auch nichts zu tun.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Ich habe vor einiger Zeit ein ähnliches Problem gehabt: Einige Komponenten waren zwar ansprechbar und haben funktioniert, ließen sich aber nicht mehr programmieren. Ursache war, dass der Elektriker die Wetterstation an einer falschen Linie angeschlossen hat.

        Ich würde also als erstes mal prüfen, ob die Verdrahtung mit der Topologie in der ETS zusammen passt!

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Durchzug? Hast du beachtet, dass es Unterschiede für normale KNX Befehle und physikalisch adressierte Befehle gibt?
          ja, das ist bekannt. Hier die Konfig der Filter in beide Richtungen:

          Bildschirmfoto 2025-03-24 um 08.42.31.png

          Bildschirmfoto 2025-03-24 um 08.42.40.png
          Der Koppler hat die PA Member 0 in der jeweiligen Sublinie…

          Daran sollte es nicht liegen, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Deine Beschreibung lässt ein Topologieproblem vermuten. Das eine KNX-Anlage mit Linienkoppler ohne Probleme funktioniert, müssen mehrere Sachen zusammenpassen:
            • Schnittstellenadresse zu ihrem Einbauort
            • Geräte-PA zum Einbauort
            Über die Linienkoppler entsteht die Struktur, wodurch sich die Einbauorte ergeben (=Topologie). Die Verkabelung und die Struktur in der ETS müssen zusammenpassen.
            Ja, das verstehe ich. Das Interface ist in der Hauptlinie eingebaut und hat auch PA daher.

            Die Linienkoppler haben die Adresse 0 in der jeweiligen Sublinie. Die Busanschlüsse (Hauptlinie/Sublinie) sind auch nach Anleitung.

            Hier die Topologie aus der ETS:

            Bildschirmfoto 2025-03-24 um 08.44.48.png

            und eine betroffene Sublinie:

            Bildschirmfoto 2025-03-24 um 08.45.37.png

            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Und welche PA hat das Interface? Und bedenke, der Timberwolf hat mehr als einen Tunnel, du könntest bei unterschiedlichen Programmierversuchen unter Umständen auch eine andere Schnittstellenadresse haben.
            Der Wolf ist in der Hauptlinie eingebaut und hat von dort auch alle PA:

            Bildschirmfoto 2025-03-24 um 08.44.08.png
            Schaut doch korrekt aus, oder? Probleme habe ich mit den Linien 1.2 und 1.3

            Gruß
            Jochen

            Kommentar


              #7
              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
              Ich habe vor einiger Zeit ein ähnliches Problem gehabt: Einige Komponenten waren zwar ansprechbar und haben funktioniert, ließen sich aber nicht mehr programmieren. Ursache war, dass der Elektriker die Wetterstation an einer falschen Linie angeschlossen hat.
              Du meinst, dass ein Gerät mit einer PA aus Sublinie A in der Sublinie B eingebaut war? Und das macht derartige Probleme??

              Danke, Gruß
              Jochen

              Kommentar


                #8
                Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                Du meinst, dass ein Gerät mit einer PA aus Sublinie A in der Sublinie B eingebaut war? Und das macht derartige Probleme??
                Ja, richtig! Die Linienkoppler waren anfangs noch auf Durchzug, anfänglich hat alles funktioniert. Später sind weitere Komponenten dazu gekommen, dann haben sich vorher funktionierende Komponenten nicht mehr programmieren lassen!

                Die Programmierung ist immer wieder an anderen Stellen abgebrochen, ich habe anfangs defekte Komponenenten oder Störungen am Bus vermutet (der Elektriker hat recht schleissig verdrahtet, sehr lange abisoliert, ohne Verdrillung usw.), aber das war es nicht! Nach Umhängen der Wetterstation gab es keine Probleme mehr.

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Was für eine Fehlermeldung bekommst du denn?

                  In den Kopplern alles weiterleiten und auch noch Wiederholungen aktivieren produziert eine ganz hübsche Buslast beim Programmieren, das kann schon zu Kommunikationsfehlern führen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Was für eine Fehlermeldung bekommst du denn?
                    Hier die Meldung:

                    Bildschirmfoto 2025-03-24 um 11.34.12.png

                    Kommentar


                      #11
                      Das zeigt zumindest, dass die Verbindung erst mal hergestellt werden konnte. Sie bricht also erst später ab. Kannst du eine Activity Monitor Aufzeichnung machen? Vielleicht sieht mal daran etwas.

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne mich hier vordrängeln zu wollen: LK parametriere ich grundsätzlich auf Filtern, also keinesfalls Durchzug, außerdem "Bestätigen nur bei Weiterleitung" und "keine Wiederholung bei Fehlern".

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          aufgrund von rosebud 's Anregung habe ich die Konfig an den LK mal geändert, dann wieder zurück, programmiert und jetzt konnte ich fast alle Aktoren programmieren. Nur das Dali-GW weigert sich weiterhin.

                          Aufgrund von GKap 's Tipps habe ich jede Linie gescannt und da schaut alles gut aus. Nur eben meine Linie 1.1 hängt, aufgrund fehlendes LK, auf den gleichen Drähten wie 1.0 - schaut aber auch alles so aus wie ich mir das gedacht hatte…

                          Klaus Gütter Danke für den Tipp mit dem Activity Monitor.

                          Ich habe dann nochmal alles nachgesehen und der Fehler beim Prog-Abbruch hat sich geändert:
                          Bildschirmfoto 2025-03-24 um 18.58.05.png
                          Okay, das konnte ich tatsächlich fixen, da gibt es eine neue App für eine höhere Firmware-Version, die ich versucht hatte. Das konnte ich zurück stellen und siehe da, auch das Dali GW lässt sich programmieren…

                          Ich weiss nicht genau, was da los war… immerhin funktioniert es jetzt.

                          Vielen Dank euch allen für die vielen Tipps und Anstösse!!!

                          Gruß
                          Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            … und bitte nicht partiell programmieren.
                            Viel Erfolg, Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Beleuchtfix Huch! Aber das ist doch das Default-Verhalten, wenn man in der ETS nur Parameter ändert und diese auf den Aktor bringen will?

                              Warum nicht und was besser stattdessen?

                              Vielen lieben Dank, Gruß
                              Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X