Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Perl Graphen seit PL31

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Problem mit Perl Graphen seit PL31

    Da ich von den Problemen mit PL30 gelesen hatte, bin ich (hauptsächlich wegen dem OpenSSL Fix) direkt von PL29 auf PL31 und habe danach auch rebootet.

    Leider funktionieren jetzt graph.pl und graph2.cgi nicht mehr... graph.pl übergibt mit die pl-Datei zum Download anstatt sie auszuführen und graph2.cgi hängt in "Loading" ohne ein Diagramm zu generieren.

    Wartungs-VPN zu wiregate467 ist offen...


    Danke!

    #2
    Ich glaub ich habs: apache wurde anstatt lighttpd gestartet, k.A. wieso.
    Wenn ich mich richtig erinnere ist apache mal bei der php-Installation (für rsslog) reingerutscht...

    Kommentar


      #3
      Wenn es der Apache war bitte Info und Haken setzen, merci

      Kommentar


        #4
        Da muss man ein bisschen aufpassen; Das PHP zieht den Indianer sonst mit und der startet vor dem lighttpd auf Port 80.. Nicht gut..
        Siehe hier..

        Man kann den Apache übrigens ansonsten problemlos parallel installieren, muss ihn dann aber in /etc/apache2/ports.conf von Port 80 wegdrehen, weil der gehört dem lighty..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Jein, apache wird wohl auch für svn angezogen, das brauche ich natürlich für CV... aber das ist eigentlich gar nicht das Problem, apache war schon seit Ewigkeiten auf der Box installiert, aber nicht aktiv.

          Wenn ich ihn per rcconf deaktivieren will, bleibt er trotzdem aktiv, ich glaube hier liegt der Hund begraben... Ich weiß nicht mehr welche Services da im "Original-Lieferzustand" aktiv und welche abgeschaltet waren, aber für meinen Geschmack sind da unnötig viele Services an, die ich nicht selbst aktiviert habe (evtl default per Pkg Installation) die sich aber ebenso wie apache nicht per rcconf deaktivieren lassen, z.B.: avahi, dbus, nfs, portmap, samba, dropbear, linknx (das habe ich selbst mal installiert aber aus den Repos), fuse, fancontrol, exim, lm-sensors, lvm2, snmpd usw.

          P.S. Das ist übrigens kein Bastelgate, sondern ein "Original"-Wiregate mit selbst nachinstallierten Paketen, die für die Benutzung und/oder Entwicklung von Erweiterungen und Plugins benötigt werden.

          Kommentar


            #6
            Stimmt, svn (subversion) hat eine (IMHO) relativ sinnfreie Abhängigkeit auf libapr1, auf "Entwicklungssystemen" fällt das natürlich kaum auf, weil man den Apache früher oder später eh draufhat..
            Nur zieht auch die keinen Apache nach, ich tippe weiterhin auf php5 (du bist nicht der erste..), werd mal versuchen die php5-cgi möglichst ohne Apache oder andere Nebenwirkungen als Standard reinzuziehen.
            Warum rcconf nicht gehen sollte=?
            Verwende ich aber nie, update-rc.d ohne klicki-bunti geht auf jeden Fall Und den avahi, dbus, samba lässte mal bitte laufen, die brauchen wir halt damit der Anwender was mit anfangen kann
            (und nur ein Beispiel: NFS oder SNMP ist halt drauf, weil mans kann, per NFS wird defaultmäussig nichts exportiert aber ich muss den User nicht durch die Installation führen wenn ers will sondern nur durch /etc/exports, SNMP weil ein Gerät ohne im LAN für mich halt einen Defekt aufweist )

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar

            Lädt...
            X