Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeige Soletemperaturen Wärmepumpe ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anzeige Soletemperaturen Wärmepumpe ???

    Ich hab am Vor- und Rücklauf der Solepumpe jeweils 1-Wire Sensoren. Die sind im HAR und damit erwärmt sich, solange die WP nicht läuft zwangsläufig auch die Soleleitung. Um die minimale Soletemperatur zu sehen reicht das ja auch, nur würde ich gern auch das Maximum sehen welches wirklich aus der Erde kommt und nicht wie warm die Leitung im HAR wird .

    Hat da jemand Ideen oder Lösungsvorschläge?

    Anbei mal so ein Graph.


    Gruß Mirko
    Angehängte Dateien
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Stehe gerade auf dem Schlauch, was ist denn ein HAR bitte?

    Kommentar


      #3
      Hausanschlussraum



      Sent from my iPhone using Tapatalk
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        HAR=HWR=HausAnschlussRaum=HausWirtschaftsRaum=da wo die ganze Technik steht/Heizungsraum/whatever

        Früher hieß das Waschküche heute nennt es jeder anders.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Du siehst doch die Mini und Maximal Soletemp. auf der Kurve.
          Die Minimale ist der unteren Scheitelwert nach den einschalten der WP.

          Wenn der untere Scheitelwert erreicht ist sieht man bis zum abschalten die tatsächliche Soletemp. , die aber noch abhängig ist wie der Fühler angebaut ist. Die genauste Temp. kann man nur mit einem Einbaufühler messen der direkt von der Sole umspült wird.

          Wenn Du im Stillstand die Raumtemp. nicht messen willst musst die Sensoren woanders einbauen, dann siehst Du im Stillstand auch die Umgebungstemp.

          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #6
            Also ich sehe nur die minimale Soletemperatur, das ist nämlich immer der Tiefstwert. Ich will ja nicht wissen wo die Sole am Ende des Taktes ist, sondern wo Sie ist wenn die Solepumpe sich einschaltet, die liegt i.d.R. irgendwo zwischen max und min ... und dieses irgendwo stört mich ein wenig

            Bei 6 oder 4 Stunden Stillstand wird sich die Sole, ich denke egal wo, ob nun in der Leitung oder in der Wärmepumpe, sicherlich auch nennenswert erhöhen.

            Das Problem ist doch dass im Stillstand eben keine Sole fließt. Ich würde gern wissen in wie weit sich die Sole regeneriert hat seit dem letzten Ausschalten. Das erste Viertel bis Drittel eines Taktes aht nämlich noch eine weit höhere Temperatur als zum Taktende.

            Gruß Mirko
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Ist es möglich, die Sole-Pumpe - isoliert von der Wärmepumpe - anzuwerfen?

              Kommentar


                #8
                Ja aber nur wegen der Info wollte ich nicht immer 60W verbraten .
                Die Anlegefühler sind schon in guter Isolierung untergebracht, man müsste es irgendwie über die Laufzeit der Solepumpe filtern.
                Solepumpe AN -> rrd füllen
                Solepumpe AUS -> rrd in Ruhe lassen
                Dann hat man aber wieder ich nenne sc mal Lücken bzw. die Verzögerung der Abkühlung des Sonsors, mit dem 5 Minuten Intervall vielleicht genau genug.
                Soll ja keine wissenschaftliche Auswertung werden, ich bin nur mal auf Ideensuche welche Logiken/Maßnahmen da evtl. weiterhelfen.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  Schalte doch mal die Solepumpe von Hand EIN, bevor die WP läuft und lasse sie so lange laufen bis die WP läuft.
                  Dann kannst Du die Temp. mal vergleichen auf den RRDs.
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Ja...aber dann kann ich sie ja gleich an der Wärmepumpe ablesen
                    Meine Wärmepumpe zeigt mir bei längerem Stillstand auch die "Raumtemperatur" an. Bleibt wohl nur der Umweg über EBus oder ein Plugin mit Auswertung eines Binäreingangs der Solepumpe.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, ich hab dasselbe (das stehende Wasser wird natürlich im HWR wärmer als im Boden), das lässt sich mit fehlerträchtiger Logik sicherlich lösen; ich sehe 2.1 Ansätze:

                      - Am RRD drehen (RRA-Zyklus massiv runterdrehen, sagen wir mal 48-72h würde bei mir passen, in dem Zeitraum läuft die Pumpe immer mal und dann auf MIN schauen)
                      - Mit einigermassen obskurer Logik/Plugin den Wert nur aufzeichnen, wenn die Pumpe schon mind XX (->XX=rauszufinden) Minuten läuft.
                      - So lassen wies ist und einfach auf den Minimalwert im Betrachtungszeitraum schauen? Also das ist am einfachsten und so mach ich das

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Mit einigermassen obskurer Logik/Plugin den Wert nur aufzeichnen, wenn die Pumpe schon mind XX (->XX=rauszufinden) Minuten läuft.
                        So mach ich es, wobei ich die LOgik simpel und nicht obskur finde. Bei dieser Art von Anwendung macht es nun mal keinen Sinn, den Wert laufend zu messen, wenn er von außen massiv "verfälscht" wird.
                        Das wäre ungefähr so, als wenn Dein Bordcomputer im Auto die Durchschnittsgeschwindigkeit inkl. der Parkzeiten berechnet.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          "Obskur" meinte ich nun nicht unbedingt negativ sondern eher "man muss es eben erst rausfinden"
                          Für mich tuts gut, die GW-Temperatur ist gleichzeitig Betriebsanzeige-/Betriebsstundenzähler für die WP

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X