Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG

    Hallo

    Ich habe ein Problem mit dem Enertex Dimmsequenzer 20A/5x REG.

    Dieser ist hier in einem LKW Trailer eingebaut und wird über 24V Batterien (26~27V) 124A gespeist. Über eine Drossel wird auch der KNX Bus darüber gespeist. Dort sind dann auch noch Dimmer und Taster von MDT verbaut. Das Funktioniert auch alles. Nur wenn der Enertex Dimmer anfängt zu dimmen (50%), stört er den Bus so sehr das keine Kommunikation mehr möglich ist. Wird auf 100% gefahren ist alles gut. Dann liegt eine Last von 7,5A an. Bei 50% fangen die MDT Glass Taster an zu flackern. Wir haben die neuste Firmenware drauf. Alle anderen 5 Dimmer von MDT haben dieses Problem nicht. Hat das schon mal jemand versucht ?

    Danke für eure Hilfe.

    Larsen

    Zuletzt geändert von Larsen R; 29.04.2025, 05:53.

    #2
    Kapier die Installation nicht. Beim 24V Bordnetz ist doch gar nicht sichergestellt dass die Spannung immer gleich bleibt. Da haben sich schon einige im Auto mit 12V so manche Geräte geschrottet die nur auf 12V ausgelegt waren weil sie dachten es ist maximal 12V und auf einmal wird der Akku dann extern geladen und man ist schnell bei 14V.
    Damit sich auch Störungen nicht im gesamten Netz ausbreiten benutzt man halt mehrere Netzteile für gewöhnlich.

    Ob man aus einem Akku auch direkt mit PWM Strom "ziehen" sollte würde ich zumindest auch erstmal abchecken. Vermutlich ist es besser hier Glättungskondensatoren zu haben usw..
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 02.04.2025, 15:58.

    Kommentar


      #3
      Hallo Hubertus

      Erstmal danke für die Nachricht. Über das "24V" Netz brauchen wir uns keinen Kopf machen und auch über die Batterien nicht. Die 2 Hydraulikpumpen zum ausrichten und für die Ladeklappen nutzen das netz auch und das schön uber Jahre. Dazu kommen auch noch andere Verbraucher. Und wenn das Bordnetz Hochgefahren ist werden sie auch von einem 80 A Netzteil unterstütz. Wir verstehen halt nur nicht das dieser Dimmer das Strom Netz so "verschmutzt" das macht kein anderer Verbraucher. Aber wir haben für unseren Test natürlich alle anderen 24V Verbrauchen abgeklemmt nicht das der Test verfälscht wird. Wir haben gehofft das uns jemand sagen kann ob das normal ist, ob das jemand auch schon so beobachtet hat. Da wäre auch noch die Frage, das dieser Dimmer schon echt laut ist? Am brummen kannst du schon fast feststellen auf wieviel Prozent er läuft. Ansonsten fragen wir beim Hersteller an.

      Danke
      Larsen
      Zuletzt geändert von Larsen R; 02.04.2025, 19:23.

      Kommentar


        #4
        Hydraulikpumpen belasten die Batterie aber nicht mit bis zu 1200 Ein-/Ausschaltvorgängen pro Sekunde. Ich weiß elektrotechnisch nicht genau wie PWM Dimmer funktionieren, abgesehen davon, dass durch hochfrequentes Ein-/Ausschalten gedimmt wird. Womöglich wird bei 50% Dimmung eine Frequenz erreicht, welche die Spannung zusammenbrechen lässt - ähnlich einer Brücke die X Tonnen LKW aushält aber wenn 50 Personen im Gleichschritt darüber marschieren, ihre Eigenfrequenz erreicht und einstürzt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Dampf

          Ja das ist richtig, aber warum laufen die 5 MDT Dimmer ohne Probleme zusammen müssen die mehr dimmen? Wir werden morgen mal das Oszilloskop anschließen und dann schauen wir was das uns sagt.

          Larsen
          Zuletzt geändert von Larsen R; 02.04.2025, 19:44.

          Kommentar


            #6
            Oszi ist der richtige Weg.

            Ansonsten bei den Dimmern Mal die Dimmfrequenz umstellen und dann nochmal beobachten/messen.

            Blei Akku oder irgendwas anderes?

            Wann und wie (und von wo versorgt) stützt das Netzteil?


            Die einfachste Lösung wäre vermutlich ein DC/DC Wandler, im schlimmsten Fall auf der BUS Seite mit Pufferkondensator.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Larsen R Beitrag anzeigen
              aber warum laufen die 5 MDT Dimmer ohne Probleme zusammen müssen die mehr dimmen?
              Nur ne Vermutung: eine andere PWM Frequenz. Die MDT können 600Hz und 1000Hz, der Enertex verschiedene Frequenzen von 211Hz bis 1200Hz.
              Wo wir wieder bei dem Beispiel mit der Brücke wären…

              Kommentar


                #8
                Ist zwar nicht hilfreich zum Thema aber mich würde wahnsinnig interessieren wie das Fahrzeug aussieht ​​​​​​.

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen

                  Hier steht er in Berlin. Noch vor seinem Umbau.😉

                  Riedel_Truck_09Nov09.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Larsen R Beitrag anzeigen
                    aber warum laufen die 5 MDT Dimmer ohne Probleme zusammen müssen die mehr dimmen?
                    Ein Erklärungsversuch, die 5 Dimmer arbeiten ja nicht synchron, der jeweilige Schaltimpuls ist also geringer als beim Enertex.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      guten Morgen

                      Ich wollte mich nur nochmal melden und eine Update geben. Wir haben nun einen Modifizierten Dimmer von Enertex bekommen der nur noch 24V kann und zusammen mit mit einem DC/DC-Wandler - Isoliert / Galvanisch getrennt funktionier es so wie erwartet.

                      Ich wollte nochmals Danke sagen für die Hilfe.

                      Larsen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X