[Edit: gelöst, siehe Beitrag #3; vielleicht hilft es ja irgendwem in der Zukunft mit demselben Problem]
Hallo zusammen.
ich bin heute auf ein etwas seltsames Problem aufmerksam geworden. Auslöser war, dass ich an einem Kanal eines MDT-Schaltaktors in der Unterverteilung eine neue Steckdose schaltbar machen wollte. Die Programmierung des Aktors schlug fehl. Im Zuge der Fehlersuche (ETS 6 > Diagnose > Gerätediagnose) habe ich festgestellt, dass ich via ETS 6.3.0 keines meiner Geräte im unteren Stockwerk sowie im Außenbereich (hängt mit an den Komponenten in der Unterverteilung) erreichen kann.
Bislang gab es keine Funktionsbeeinträchtigungen, alles funktioniert in beiden Geschossen inkl. Dachboden und Außenbereich zu vollster Zufriedenheit wie ich es selbst im Q3/2020 mit ETS (damals 5) parametrisiert habe. Ab und an hab ich Kleinigkeiten ergänzt, zuletzt vermutlich 2024, ich könnte aber im Detail nicht mehr sagen, was.
Das Haus befindet sich in Hanglage, daher zur Erklärung OG (Eingang auf Straßenniveau) ist das obere Geschoss und UG (teils in den Hang gebaut und Ausgang in den Garten) das untere Geschoss. Es gibt auch ein direkt ans Haus anschließendes Nebengebäude auf Niveau des Untergeschosses (darin befindet sich ein Lagerraum und der Haustechnikraum, inkl. Unterverteilung mit einigen KNX-Komponenten) und am "Dach" des Nebengebäudes ein Balkon, der physisch noch von einem Autoabstellplatz getrennt ist.
Zwischen der Hauptverteilung im OG und der Unterverteilung im UG gibt es ein grünes KNX-Kabel. Die Elektrik wurde fachmännisch einer Firmen gemacht, allerdings hat der Hauptelektriker, da er keine KNX-Erfahrung hatte, neben der Stromversorgung nur die KNX-Kabel von den Räumen bis in die Verteiler gelegt und eine andere Firma dann die KNX-Komponenten eingebaut und alles verkabelt. Schalter, Sensoren, etc. in den Räumen habe ich selbst angeschlossen und montiert (mit den normalen grünen KNX-Kabel und rot-schwarzen Drähten, die Programmierung habe ich auch selbst erledigt).
Der KNX-Aufbau bei mir ist wie folgt:
OG: Hauptverteilung mit KNX-Busspannungsversorgung (640 mA), KNX-IP-Gateway mit KNX Secure, ein 20-fach Schaltaktor, ein 16-fach Schaltaktor, ein 8-fach Jalousieaktor (alles MDT). Im EG gibt es am KNX-Bus diverse MDT-Taster, MDT-Präsenzmelder sowie Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Taster. Hier funktioniert wie erwähnt alles wie gehabt und ich kann auch sämtliche Geräte in diesem Bereich mit Stand heute erreichen und programmieren.
UG: Unterverteilung im Haustechnikraum des Nebengebäudes mit 16-fach Schaltaktor, 12-fach-Schaltaktor, 8-fach Jalousieaktor und 8-fach sowie 4-fach Heizungsaktor (alles MDT). Auch im UG gibt es einen Mix aus MDT-Tasterm. MDT-Präsenzmeldern, Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Tastern. Hier hängen auch noch Tasterinterfaces für den Außenbereich (überdachte Terrasse) mit dran. Auch hier funktioniert seit 2020 alles wie programmiert (Licht- und Jalousie werden via MDT- oder Lingg & Janke-Taster gesteuert, Präsenzmelder steuern Licht, etc.). Allerdings kann ich in der ETS 6 keine einzige Komponenten in diesen Bereichen erreichen (Geräteinfo abrufen, Programmieren schlägt alles fehlt).
Es gibt an der äußeren Hauswand im OG im Bereich des Autoabstellplatzes auch noch eine Wetterstation und einen Regensensor (ebenfalls MDT), ich bin mir nicht sicher wo die an den Bus angeschlossen sind; da im Bereich Nebengebäude vermutlich in der UV im UG, da ich die beiden Komponenten auch nicht erreichen kann.
Die Spannungsversorgung in der Hauptverteilung im OG versorgt auch die Komponenten im UG mit, das hat auch seit 2020 problemlos so funktioniert. Es sind in den letzten Jahren, also seit der Erstinstallation auch keine KNX-Komponenten dazu- oder weggekommen und es werden auch alle Komponenten im UG noch mit Strom versorgt, da ja alles noch funktioniert. Daher würde ich ein Spannungsproblem auch ausschließen.
Ich habe testweise gerade bei einem Taster im OG zwei "Alle Lichter im OG schalten" und "Alle Lichter um UG schalten" Funktionen via Gruppenadressen parametrisiert, die ebenfalls funktionieren. Das Schaltsignal über den Bus kommt also sowohl bei den Schaltaktoren im OG und im UG an.
2021 oder 2022 gab es einen nahen Blitzeinschlag in einer Telefonleitung, der hier via Modem, Router, Switch und KNX-IP-Interface auch einen oder zwei Präsenzmelder im OG mitgerissen hat (in der erwähnten Kette war - bis auf den Switch - auch alles kaputt und wurde getauscht). Ich habe danach aber noch ab und an Kleinigkeiten an der Programmierung geändert, auch im UG, das sollte also nicht der Auslöser gewesen sein.
Hat irgendjemand eine logische Erklärung bzw. Lösung, wieso ich keines der KNX-Geräte im UG via ETS 6 erreichen kann?
Hallo zusammen.
ich bin heute auf ein etwas seltsames Problem aufmerksam geworden. Auslöser war, dass ich an einem Kanal eines MDT-Schaltaktors in der Unterverteilung eine neue Steckdose schaltbar machen wollte. Die Programmierung des Aktors schlug fehl. Im Zuge der Fehlersuche (ETS 6 > Diagnose > Gerätediagnose) habe ich festgestellt, dass ich via ETS 6.3.0 keines meiner Geräte im unteren Stockwerk sowie im Außenbereich (hängt mit an den Komponenten in der Unterverteilung) erreichen kann.
Bislang gab es keine Funktionsbeeinträchtigungen, alles funktioniert in beiden Geschossen inkl. Dachboden und Außenbereich zu vollster Zufriedenheit wie ich es selbst im Q3/2020 mit ETS (damals 5) parametrisiert habe. Ab und an hab ich Kleinigkeiten ergänzt, zuletzt vermutlich 2024, ich könnte aber im Detail nicht mehr sagen, was.
Das Haus befindet sich in Hanglage, daher zur Erklärung OG (Eingang auf Straßenniveau) ist das obere Geschoss und UG (teils in den Hang gebaut und Ausgang in den Garten) das untere Geschoss. Es gibt auch ein direkt ans Haus anschließendes Nebengebäude auf Niveau des Untergeschosses (darin befindet sich ein Lagerraum und der Haustechnikraum, inkl. Unterverteilung mit einigen KNX-Komponenten) und am "Dach" des Nebengebäudes ein Balkon, der physisch noch von einem Autoabstellplatz getrennt ist.
Zwischen der Hauptverteilung im OG und der Unterverteilung im UG gibt es ein grünes KNX-Kabel. Die Elektrik wurde fachmännisch einer Firmen gemacht, allerdings hat der Hauptelektriker, da er keine KNX-Erfahrung hatte, neben der Stromversorgung nur die KNX-Kabel von den Räumen bis in die Verteiler gelegt und eine andere Firma dann die KNX-Komponenten eingebaut und alles verkabelt. Schalter, Sensoren, etc. in den Räumen habe ich selbst angeschlossen und montiert (mit den normalen grünen KNX-Kabel und rot-schwarzen Drähten, die Programmierung habe ich auch selbst erledigt).
Der KNX-Aufbau bei mir ist wie folgt:
OG: Hauptverteilung mit KNX-Busspannungsversorgung (640 mA), KNX-IP-Gateway mit KNX Secure, ein 20-fach Schaltaktor, ein 16-fach Schaltaktor, ein 8-fach Jalousieaktor (alles MDT). Im EG gibt es am KNX-Bus diverse MDT-Taster, MDT-Präsenzmelder sowie Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Taster. Hier funktioniert wie erwähnt alles wie gehabt und ich kann auch sämtliche Geräte in diesem Bereich mit Stand heute erreichen und programmieren.
UG: Unterverteilung im Haustechnikraum des Nebengebäudes mit 16-fach Schaltaktor, 12-fach-Schaltaktor, 8-fach Jalousieaktor und 8-fach sowie 4-fach Heizungsaktor (alles MDT). Auch im UG gibt es einen Mix aus MDT-Tasterm. MDT-Präsenzmeldern, Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Tastern. Hier hängen auch noch Tasterinterfaces für den Außenbereich (überdachte Terrasse) mit dran. Auch hier funktioniert seit 2020 alles wie programmiert (Licht- und Jalousie werden via MDT- oder Lingg & Janke-Taster gesteuert, Präsenzmelder steuern Licht, etc.). Allerdings kann ich in der ETS 6 keine einzige Komponenten in diesen Bereichen erreichen (Geräteinfo abrufen, Programmieren schlägt alles fehlt).
Es gibt an der äußeren Hauswand im OG im Bereich des Autoabstellplatzes auch noch eine Wetterstation und einen Regensensor (ebenfalls MDT), ich bin mir nicht sicher wo die an den Bus angeschlossen sind; da im Bereich Nebengebäude vermutlich in der UV im UG, da ich die beiden Komponenten auch nicht erreichen kann.
Die Spannungsversorgung in der Hauptverteilung im OG versorgt auch die Komponenten im UG mit, das hat auch seit 2020 problemlos so funktioniert. Es sind in den letzten Jahren, also seit der Erstinstallation auch keine KNX-Komponenten dazu- oder weggekommen und es werden auch alle Komponenten im UG noch mit Strom versorgt, da ja alles noch funktioniert. Daher würde ich ein Spannungsproblem auch ausschließen.
Ich habe testweise gerade bei einem Taster im OG zwei "Alle Lichter im OG schalten" und "Alle Lichter um UG schalten" Funktionen via Gruppenadressen parametrisiert, die ebenfalls funktionieren. Das Schaltsignal über den Bus kommt also sowohl bei den Schaltaktoren im OG und im UG an.
2021 oder 2022 gab es einen nahen Blitzeinschlag in einer Telefonleitung, der hier via Modem, Router, Switch und KNX-IP-Interface auch einen oder zwei Präsenzmelder im OG mitgerissen hat (in der erwähnten Kette war - bis auf den Switch - auch alles kaputt und wurde getauscht). Ich habe danach aber noch ab und an Kleinigkeiten an der Programmierung geändert, auch im UG, das sollte also nicht der Auslöser gewesen sein.
Hat irgendjemand eine logische Erklärung bzw. Lösung, wieso ich keines der KNX-Geräte im UG via ETS 6 erreichen kann?


Kommentar