Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teile der Infrastruktur/Geräte nicht mehr erreichbar, Funktion weiterhin gegeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Teile der Infrastruktur/Geräte nicht mehr erreichbar, Funktion weiterhin gegeben

    [Edit: gelöst, siehe Beitrag #3; vielleicht hilft es ja irgendwem in der Zukunft mit demselben Problem]

    Hallo zusammen.

    ich bin heute auf ein etwas seltsames Problem aufmerksam geworden. Auslöser war, dass ich an einem Kanal eines MDT-Schaltaktors in der Unterverteilung eine neue Steckdose schaltbar machen wollte. Die Programmierung des Aktors schlug fehl. Im Zuge der Fehlersuche (ETS 6 > Diagnose > Gerätediagnose) habe ich festgestellt, dass ich via ETS 6.3.0 keines meiner Geräte im unteren Stockwerk sowie im Außenbereich (hängt mit an den Komponenten in der Unterverteilung) erreichen kann.

    Bislang gab es keine Funktionsbeeinträchtigungen, alles funktioniert in beiden Geschossen inkl. Dachboden und Außenbereich zu vollster Zufriedenheit wie ich es selbst im Q3/2020 mit ETS (damals 5) parametrisiert habe. Ab und an hab ich Kleinigkeiten ergänzt, zuletzt vermutlich 2024, ich könnte aber im Detail nicht mehr sagen, was.

    Das Haus befindet sich in Hanglage, daher zur Erklärung OG (Eingang auf Straßenniveau) ist das obere Geschoss und UG (teils in den Hang gebaut und Ausgang in den Garten) das untere Geschoss. Es gibt auch ein direkt ans Haus anschließendes Nebengebäude auf Niveau des Untergeschosses (darin befindet sich ein Lagerraum und der Haustechnikraum, inkl. Unterverteilung mit einigen KNX-Komponenten) und am "Dach" des Nebengebäudes ein Balkon, der physisch noch von einem Autoabstellplatz getrennt ist.

    Zwischen der Hauptverteilung im OG und der Unterverteilung im UG gibt es ein grünes KNX-Kabel. Die Elektrik wurde fachmännisch einer Firmen gemacht, allerdings hat der Hauptelektriker, da er keine KNX-Erfahrung hatte, neben der Stromversorgung nur die KNX-Kabel von den Räumen bis in die Verteiler gelegt und eine andere Firma dann die KNX-Komponenten eingebaut und alles verkabelt. Schalter, Sensoren, etc. in den Räumen habe ich selbst angeschlossen und montiert (mit den normalen grünen KNX-Kabel und rot-schwarzen Drähten, die Programmierung habe ich auch selbst erledigt).

    Der KNX-Aufbau bei mir ist wie folgt:

    OG: Hauptverteilung mit KNX-Busspannungsversorgung (640 mA), KNX-IP-Gateway mit KNX Secure, ein 20-fach Schaltaktor, ein 16-fach Schaltaktor, ein 8-fach Jalousieaktor (alles MDT). Im EG gibt es am KNX-Bus diverse MDT-Taster, MDT-Präsenzmelder sowie Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Taster. Hier funktioniert wie erwähnt alles wie gehabt und ich kann auch sämtliche Geräte in diesem Bereich mit Stand heute erreichen und programmieren.

    UG: Unterverteilung im Haustechnikraum des Nebengebäudes mit 16-fach Schaltaktor, 12-fach-Schaltaktor, 8-fach Jalousieaktor und 8-fach sowie 4-fach Heizungsaktor (alles MDT). Auch im UG gibt es einen Mix aus MDT-Tasterm. MDT-Präsenzmeldern, Interra-Wasserdetektoren und Lingg & Janke Tastern. Hier hängen auch noch Tasterinterfaces für den Außenbereich (überdachte Terrasse) mit dran. Auch hier funktioniert seit 2020 alles wie programmiert (Licht- und Jalousie werden via MDT- oder Lingg & Janke-Taster gesteuert, Präsenzmelder steuern Licht, etc.). Allerdings kann ich in der ETS 6 keine einzige Komponenten in diesen Bereichen erreichen (Geräteinfo abrufen, Programmieren schlägt alles fehlt).

    Es gibt an der äußeren Hauswand im OG im Bereich des Autoabstellplatzes auch noch eine Wetterstation und einen Regensensor (ebenfalls MDT), ich bin mir nicht sicher wo die an den Bus angeschlossen sind; da im Bereich Nebengebäude vermutlich in der UV im UG, da ich die beiden Komponenten auch nicht erreichen kann.

    Die Spannungsversorgung in der Hauptverteilung im OG versorgt auch die Komponenten im UG mit, das hat auch seit 2020 problemlos so funktioniert. Es sind in den letzten Jahren, also seit der Erstinstallation auch keine KNX-Komponenten dazu- oder weggekommen und es werden auch alle Komponenten im UG noch mit Strom versorgt, da ja alles noch funktioniert. Daher würde ich ein Spannungsproblem auch ausschließen.

    Ich habe testweise gerade bei einem Taster im OG zwei "Alle Lichter im OG schalten" und "Alle Lichter um UG schalten" Funktionen via Gruppenadressen parametrisiert, die ebenfalls funktionieren. Das Schaltsignal über den Bus kommt also sowohl bei den Schaltaktoren im OG und im UG an.

    2021 oder 2022 gab es einen nahen Blitzeinschlag in einer Telefonleitung, der hier via Modem, Router, Switch und KNX-IP-Interface auch einen oder zwei Präsenzmelder im OG mitgerissen hat (in der erwähnten Kette war - bis auf den Switch - auch alles kaputt und wurde getauscht). Ich habe danach aber noch ab und an Kleinigkeiten an der Programmierung geändert, auch im UG, das sollte also nicht der Auslöser gewesen sein.

    Hat irgendjemand eine logische Erklärung bzw. Lösung, wieso ich keines der KNX-Geräte im UG via ETS 6 erreichen kann?
    Zuletzt geändert von Darkguy; 12.04.2025, 16:02.

    #2
    Servus,

    klingt spannend.

    Welche Fehlermeldung bekommst du denn genau?

    Bitte mal Screenshots davon einstellen, außerdem die Topologieansicht in der ETS und das Ergebnis vom Linienscan.

    Kommentar


      #3
      Gelöst - Problem war die Auswahl der falschen Busschnittstelle.

      Zum (technischen) Hintergrund, falls Mal jemand mit einem ähnlichen Problem auf den Thread stößt: ich verwende Windows 10 (Enterprise, x64) und habe Virtualisierung (Hyper-V, Windows Subsystem for Linux 2) im Einsatz. Daher gibt es auch einige virtuelle Netzwerkkarten auf meinem System. Eine davon ist für die LAN/Internetverbindung zuständig und war hier auch anfangs in der ETS 6 ausgewählt. Diese Schnittstelle war automatisch mit der Multicast-Adresse 224.0.23.12 (KNXnet/IP Routing Standard) assoziiert.

      Der von mir verwendete MDT KNX-IP-Router SCN-IP100.03 verbindet hier als IP-Router den IP-Backbone mit meiner Hauptlinie 1.1.x. Wenn man sich über die Multicast-Adresse (Routing-Modus) verbindet, filtert der Router standardmäßig physikalisch adressierte Telegramme, die aus dem IP-Netz kommen und für andere Linien bestimmt sind. Somit wurden nur die Programmier-/Diagnosepakete an die Geräte in derselben Linie (bei mir 1.1.x) weitergeleitet. Die anderen Geschosse/Bereiche sind logisch in anderen Linien (2.1.x bis 5.1.x) und die Telegramme dorthin wurden daher vom Router im Routing-Modus verworfen/gefiltert.

      Bei der Auswahl des richtigen Interfaces in der ETS, nämlich des MDT SCN-IP100.03 über seine spezifische IP-Adresse im verwendeten LAN (in meinem Fall 192.168.1.xxx), was den KNXnet/IP Tunneling-Modus aktiviert, klappte dann auch die Kommunikation mit den Geräten in den anderen Linien problemlos.

      Ich hatte gleich zu Beginn das Interface unter Verdacht, hab aber auf die Schnelle in der ETS 6 nicht gefunden, wo man es auswählt (in der ETS 5 war das meine ich in der Statusleiste unten der Fall, jetzt gibt es nur noch ein einfaches Symbol rechts oben in der abgespeckten "Menüleiste"). Ich hatte sogar aktiv danach gesucht, weil ich Kopf hatte, dass ich hier in der ETS 5 nach Änderungen am Netzwerk in der Vergangenheit etwas korrigieren musste, bin aber nur auf die ohnehin korrekt gesetzte Multicast-Adresse in den Topologie-Eigenschaften des IP-Backbones gestoßen und dachte, darüber müsste es doch klappen. Wichtig ist aber eben die aktive Schnittstellenauswahl für die Verbindung, nicht die Einstellung in der Topologie.

      Beim Rumklicken habe ich dann irgendwann doch das Dropdown zur Interface-Auswahl gefunden. Leider also eine klassische Verschlimmbesserung des User Interfaces, zumal ich zwar irgendwann auf die ETS 6 aktualisiert, aber nur sehr wenig damit gearbeitet habe (als ich mich 2020 intensiver bei der Programmierung damit beschäftigt habe, war eben noch ETS 5 aktuell und seither gab es wenig Grund, was zu ändern).

      Den Kanal am Schaltaktor​ konnte ich jedenfalls jetzt per Programmierung aktivieren, die Steckdose im Poolschacht wird korrekt geschalten, der Poolscheinwerfer kann demnächst seinen aktiven Dienst antreten und direkt von der Terrasse aus gesteuert werden. 😉

      Kommentar


        #4
        Das eigentliche Problem ist also, dass in deinem Projekt Geräte aus verschiedenen Linien-Adressbereichen (1.1, 2.1 bis 5.1) auf der gleichen physischen Linie sind. Topologiefehler verzeiht der KNX auf Dauer nicht.
        Korrekte Lösung wäre: alles auf den Adressbereich 1.1 umziehen.

        Kommentar

        Lädt...
        X