Hallo zusammen,
ich habe jetzt leider schon vieles versucht, was sowohl die Gas-Therme als auch die KNX Komponenten betrifft, komme jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis.
Folgende Komponenten habe ich im Einsatz:
MDT Heizungsaktoren AKH-0600.02
MDT Glastaster mit Temperaturmessung (natürlich)
Vitodens 300-W Gas Brennwerttherme
WIr sind 2018 in unser Haus eingezogen und die KMX Komponenten hat mir damals ein befreundeter Elektriker parametriert, der jedoch auch noch neu auf diesem Gebiet war und das Ganze mit Sicherheit auch ein bisschen aus Spaß und zum Lernen gemacht hat. Was ich damit sagen will ist, er war auch noch etwas unerfahren und kannte sich wahrscheinlich genau so wenig mit Heizungs- und Reglungsparametern aus wie ich und viele andere.
Seit einigen Wochen versuche ich mich selbst in die Materie einzufuchsen, damit ich auch selbst in der Lage bin, die ein oder andere Änderung/Anpassung am System vorzunehmen.
Das Problem ist vermutlich ein wenig der aktuellen Jahreszeit geschuldet, aber es stört mich irgendwie.Über Tag heizen sich die meisten unserer Räume - vermutlich auch durch exterme Einflüsse - so auf, dass die Raumtemperatur gegen Abend über den eingestellten Sollwerten liegt.
Im Wohnzimmer habe ich eine Solltemperatur von 22°C eingestellt. Am gestrigen Abend, lag diese jedoch über dem eingestellten Sollwert. Wie aus den folgenden Verläufen zu sehen ist, war erst gegen 13Uhr Mittags und mit Hiilfe der Sonne wieder der gewünschte Sollwert erreicht. Insbesondere wenn wir morgens früh ins Bad gehen, fehlt uns ein warmer Fußboden. Doch zurück zum Wohnraum:
grafik.pnggrafik.png
Die Vorlauftemperatur stammt natürlich von der Therme und bezieht sich auf die gesamte Anlage und nicht nur auf den Wohnbereich.
grafik.png
In der ETS 6 habe ich die folgenden Einstellungen am Aktor selbst vorgenommen:
Die "Allgemeine Einstellungen" sind unverändert.
Einstellungen des Heizkreises:
grafik.png
Die weiteren Heizkreise laufen im Slave-Modus. Die Werte für die Nachtabsenkung sowie den Standy habe ich nur um sicher zu gehen auf 0 gesetzt. Sollwert Komfort zyklisch senden erscheint mir in meinem aktuellen Anwendungsfall nicht hilfreich, da ich - so hoffe ich - ausschließlich im Komfortbetrieb unterwegs bin. Zumindest sind die KO nicht genutzt. Ob "Aktuellen Sollwert zyklsich senden" Sinn machen würde weiß ich ehrlich gesagt nicht. Bei mir senden ja die MDT Glastaster die Sollwerte. Evtl. nur um zu kontrolliere, ob die Aktoren die korrekten Werte empfangen haben?
grafik.png
Ich hoffe ich habe hier keinen all zu großen Mist verbrochen. Werte laufen jedoch sauber über den Bus zu den Aktoren, welche auch entsprechend die Stellgrößen anpassen. So weit so gut. Nun habe ich eine Einstellung im Blick, die ich bislang vollkommen außer Acht gelassen hatte, da sie mir unausweichlich schien:
"Heizsystem": Fußbodenheizung (6K / 150min)
Ich habe nie in Betracht gezogen hier was zu ändern, da ich dachte, dass dieser Wert bei einer Fußbodenheizung unumgänglich ist. Je weiter ich jedoch ins Thema abtauchte stellte ich fest, dass sich hier hinter die "PI-Regelung" verbirgt, ohne das ich jetzt wüsste wie diese Funktioniert.
Wenn ich es recht verstehe bedarf es in meinem Falle also einer Differenz von 6K, damit 100% Stellgröße erreicht werden? Dieser Fall dürfte also nie eintreten. Und dann würde es bei unveränderten Bedingungen 150min dauern, diese Differenz auszugleichen?
Diese Parameter scheinen gem. ihrer Beschreibung ja schon wichtig zu sein und auch einen gewissen Einfluss zu haben. Nun meine Frage: Macht es Sinn hieran etwas zu verstellen, oder sollte man hier lieber alles so lassen wie es ist? Könnte es nicht ggf. einen gewünschten positiven Effekt bewirken, beide Werte etwas zu reduzieren? Zumindest Temperaturdifferenzen von 6K sind in unserem Anwendungsfall unrealistisch. Zwar müssen ja keine 100% Stellgröße erreicht werden, jedoch sind unter aktuellen Bedingungen die oben erkennbaren max. knapp 40% einfach zu wenig um das Sollniveau zu errichen? Bei einer Abweichung von 1°C komme ich somit nur auf 16% Stellgröße, was mir auf den ersten Blick etwas wenig erscheint?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen gut darbieten und freue mich über jede Hilfe.
Sofern ich wichtige Parameter vergessen habe, dürfen diese natürlich jederzeit gerne erfragt werden.
Viele Grüße und einen schönen Abend allerseits.
ich habe jetzt leider schon vieles versucht, was sowohl die Gas-Therme als auch die KNX Komponenten betrifft, komme jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis.
Folgende Komponenten habe ich im Einsatz:
MDT Heizungsaktoren AKH-0600.02
MDT Glastaster mit Temperaturmessung (natürlich)
Vitodens 300-W Gas Brennwerttherme
WIr sind 2018 in unser Haus eingezogen und die KMX Komponenten hat mir damals ein befreundeter Elektriker parametriert, der jedoch auch noch neu auf diesem Gebiet war und das Ganze mit Sicherheit auch ein bisschen aus Spaß und zum Lernen gemacht hat. Was ich damit sagen will ist, er war auch noch etwas unerfahren und kannte sich wahrscheinlich genau so wenig mit Heizungs- und Reglungsparametern aus wie ich und viele andere.
Seit einigen Wochen versuche ich mich selbst in die Materie einzufuchsen, damit ich auch selbst in der Lage bin, die ein oder andere Änderung/Anpassung am System vorzunehmen.
Das Problem ist vermutlich ein wenig der aktuellen Jahreszeit geschuldet, aber es stört mich irgendwie.Über Tag heizen sich die meisten unserer Räume - vermutlich auch durch exterme Einflüsse - so auf, dass die Raumtemperatur gegen Abend über den eingestellten Sollwerten liegt.
Im Wohnzimmer habe ich eine Solltemperatur von 22°C eingestellt. Am gestrigen Abend, lag diese jedoch über dem eingestellten Sollwert. Wie aus den folgenden Verläufen zu sehen ist, war erst gegen 13Uhr Mittags und mit Hiilfe der Sonne wieder der gewünschte Sollwert erreicht. Insbesondere wenn wir morgens früh ins Bad gehen, fehlt uns ein warmer Fußboden. Doch zurück zum Wohnraum:
grafik.pnggrafik.png
Die Vorlauftemperatur stammt natürlich von der Therme und bezieht sich auf die gesamte Anlage und nicht nur auf den Wohnbereich.
grafik.png
In der ETS 6 habe ich die folgenden Einstellungen am Aktor selbst vorgenommen:
Die "Allgemeine Einstellungen" sind unverändert.
Einstellungen des Heizkreises:
grafik.png
Die weiteren Heizkreise laufen im Slave-Modus. Die Werte für die Nachtabsenkung sowie den Standy habe ich nur um sicher zu gehen auf 0 gesetzt. Sollwert Komfort zyklisch senden erscheint mir in meinem aktuellen Anwendungsfall nicht hilfreich, da ich - so hoffe ich - ausschließlich im Komfortbetrieb unterwegs bin. Zumindest sind die KO nicht genutzt. Ob "Aktuellen Sollwert zyklsich senden" Sinn machen würde weiß ich ehrlich gesagt nicht. Bei mir senden ja die MDT Glastaster die Sollwerte. Evtl. nur um zu kontrolliere, ob die Aktoren die korrekten Werte empfangen haben?
grafik.png
Ich hoffe ich habe hier keinen all zu großen Mist verbrochen. Werte laufen jedoch sauber über den Bus zu den Aktoren, welche auch entsprechend die Stellgrößen anpassen. So weit so gut. Nun habe ich eine Einstellung im Blick, die ich bislang vollkommen außer Acht gelassen hatte, da sie mir unausweichlich schien:
"Heizsystem": Fußbodenheizung (6K / 150min)
Ich habe nie in Betracht gezogen hier was zu ändern, da ich dachte, dass dieser Wert bei einer Fußbodenheizung unumgänglich ist. Je weiter ich jedoch ins Thema abtauchte stellte ich fest, dass sich hier hinter die "PI-Regelung" verbirgt, ohne das ich jetzt wüsste wie diese Funktioniert.
Wenn ich es recht verstehe bedarf es in meinem Falle also einer Differenz von 6K, damit 100% Stellgröße erreicht werden? Dieser Fall dürfte also nie eintreten. Und dann würde es bei unveränderten Bedingungen 150min dauern, diese Differenz auszugleichen?
Diese Parameter scheinen gem. ihrer Beschreibung ja schon wichtig zu sein und auch einen gewissen Einfluss zu haben. Nun meine Frage: Macht es Sinn hieran etwas zu verstellen, oder sollte man hier lieber alles so lassen wie es ist? Könnte es nicht ggf. einen gewünschten positiven Effekt bewirken, beide Werte etwas zu reduzieren? Zumindest Temperaturdifferenzen von 6K sind in unserem Anwendungsfall unrealistisch. Zwar müssen ja keine 100% Stellgröße erreicht werden, jedoch sind unter aktuellen Bedingungen die oben erkennbaren max. knapp 40% einfach zu wenig um das Sollniveau zu errichen? Bei einer Abweichung von 1°C komme ich somit nur auf 16% Stellgröße, was mir auf den ersten Blick etwas wenig erscheint?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen gut darbieten und freue mich über jede Hilfe.
Sofern ich wichtige Parameter vergessen habe, dürfen diese natürlich jederzeit gerne erfragt werden.
Viele Grüße und einen schönen Abend allerseits.
Kommentar