Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zur Spannungsversorgung

    Hallo dem KNX-User-Forum,
    ich bin Einsteiger im Thema KNX und plane gerade unser EFH mittels KNX zu steuern. Der Rohbau ist soweit auch abgeschlossen, jede Steckdose ist rein technisch schaltbar, Schalter, Wetterstation, etc. bereits geplant. Allerdings verstehe ich einen Punkt bisher überhaupt nicht bzw. bekomme Schweißperlen wenn ich es denn richtig verstanden habe.

    Aufbau erste Phase:
    19 Schalter
    86 schaltbare Steckdosen
    7 Dimmbare Lichter (normale Dimmaktoren)
    16 Lichtquellen Innen (an/aus)
    4 Lichtquellen Außen (zeitgesteuert an/aus)
    1 Wetterstation
    27 Reed Kontakte
    3 Heizkreisverteiler mit thermoelektrischen Stellantrieben

    Später kommen hinzu:
    27 Rolläden
    2 Markisen
    HS

    Jetzt die vielleicht "dumme" Frage. Mit einer 640mA Spannungsversorgung komm ich ja schonmal nicht aus, wenn man mit max 64 TLN (-20% Puffer) planen sollte. Wie wäre dann der Aufbau? Drei Linien mit je einer 640mA SV und dann per LK wieder zusammenführen? Brauch ich dann bei über 160 TLN allein in Phase 1 schon 3-4 SV? Oder zählt nur der Aktor als Teilnehmer nicht aber jeder einzelne Reedkontakt oder jede Steckdose?

    #2
    Hallo,

    normalerweise zählt ein Aktor/Sensor als 1 Teilnehmer. Im Datenblatt steht auch, wieviel Strom die Teilnehmer jeweils benötigen (z.B. der 8x ABB SA/S8.16.6.1 <12 mA).

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Okay, das würde die Lage ja wieder entschärfen. Ich hatte eigentlich vor mehrere 8/16fach Schaltaktoren mit 16mA von Berker oder Gira zu nehmen, sofern dass sinnvoll ist um Platz im Schrank zu sparen. ABB bietet ja leider nur bis 12fach an und unser Elektriker empfahl mir dringend auf 16mA zu gehen, wenn auch Geräte wie die Steckdose vom GSP oder ähnliches schaltbar gemacht werden soll.

      Ich hatte jetzt erstmal 7x 16fach geplant. Dann würde ich ja locker auch mit einer 640mA SV auskommen, selbst wenn der Rest irgendwann mal dazukommt.

      Aktor/Sensor war mir klar, sprich auch die Schalter. Mir war nur völlig unklar wie die Reedkontakte und die Steckdosen zu berechnen sind.

      Danke und Gruß
      Rouven

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        19 Schalter
        => 19 Busteilnehmer

        86 schaltbare Steckdosen
        => 21fach Aktor Pear = 4 Stück = 4 Busteilnehmer

        7 Dimmbare Lichter (normale Dimmaktoren)
        => 2x4fach Dimmer = 2 Busteilnehmer

        16 Lichtquellen Innen (an/aus)
        => 1x 16fach Aktor (oder gleich noch einen Pear) = 1 Busteilnehmer

        4 Lichtquellen Außen (zeitgesteuert an/aus)
        => mit zuvor genannten Pear-Aktor (16+4 Abgänge) erledigt

        1 Wetterstation
        => 1 Busteilnehmer

        27 Reed Kontakte
        => 2x16fach Potfreier Binäreingang = 2 Teilnehmer

        3 Heizkreisverteiler mit thermoelektrischen Stellantrieben
        => wieviele Ventilantriebe? Schätze mal 3x8fach Thermoantrieb = 3 Busteilnehmer

        Später kommen hinzu:
        27 Rolläden
        => 3x8 plus 1x4fach Jalo-Aktor = 4 Busteilnehmer

        2 Markisen
        => Anstatt 1x4fach (für Jalo) nehme 1x8fach (also gesamt 4x8fach)

        HS
        => KNX/IP-Router = 1 Busteilnehmer

        zusätzlich KNX/USB-Schnittstelle = 1 Busteilnehmer

        ergibt auf die Schnelle 38 Busteilnehmer
        => 1 Liniensegment mit 1 Stück 640er Spannungsversorgung

        Gruss Peter

        PS: Merke: Ein Busteilnehmer besteht aus
        - Busankopplung
        - Anwendermodul
        - Applikationssoftware
        (Prüfungsfrage Theorie)
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi,
          bei den Tastern musst du mit dem Strom aufpassen und nachrechnen. Ein Zennio ZAS benötigt z.B. fast 20mA anstatt der normalen 10mA.
          Da kann eine 640mA SV relativ schnell zu klein werden bei der Anzahl an Tastern.
          Gruß Sven

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,
            vielen Dank für die sehr hilfreichen Infos.

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hallo Kollege..
            19 Schalter
            => 19 Busteilnehmer
            = 21fach Pear, oder sollte das analog zum Schalterhersteller laufen?

            Kannst Du die Pear wirklich empfehlen? Wollte eigentlich ABB, Berker oder Gira nehmen, aber die Pear sind preislich natürlich attraktiv, nur habe ich bisher keine Erfahrungsberichte von denen gefunden.

            Gruß
            Rouven

            Kommentar


              #7
              Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
              Hi,
              bei den Tastern musst du mit dem Strom aufpassen und nachrechnen. Ein Zennio ZAS benötigt z.B. fast 20mA anstatt der normalen 10mA.
              Da kann eine 640mA SV relativ schnell zu klein werden bei der Anzahl an Tastern.
              Hallo,
              danke für den Hinweis. Wollte aber die Berker B.IQ und Q und S Serie nutzen und die sollen angeblich nicht mehr als 10mA benötigen.

              Gruß

              Rouven

              Kommentar


                #8
                Hoi Rouven..

                analog zum Schalterhersteller? Was machst Du, wenn der Schalterhersteller gar keine Aktoren baut?

                DAS ist ja der Vorteil: Du kannst die Produkte nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen auswählen OHNE Herstellerzwang!

                Wir bauen seit Montag eine Verteilung um. Guckst Du! Der Pear 21-fach ist in der Mitte. Hat aber auch ABB, MDT, Siemens. (denn einen Teil der Geräte übernehmen wir - ist ne lange Geschichte).

                Gruss Peter

                PS: MDT bringt demnächst einen 20-fach-Aktor auf den Markt.
                Angehängte Dateien
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  3 Heizkreisverteiler mit thermoelektrischen Stellantrieben
                  => wieviele Ventilantriebe? Schätze mal 3x8fach Thermoantrieb = 3 Busteilnehmer
                  Darf ich nochmal nachfragen, woher Du die 8-fach Heizaktoren bekommst? Ich hatte mir bisher die Berker 6-fach Triac ausgesucht, aber das wären halt nur 6 pro Aktor. Ist ja eigentlich bescheuert, wenn fast alle Verteiler 8 Heizkreise haben...

                  Gruß

                  Rouven

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es bei MDT
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rouven Beitrag anzeigen
                      Ist ja eigentlich bescheuert, wenn fast alle Verteiler 8 Heizkreise haben...

                      Gruß

                      Rouven
                      Acht Kreise oder 8 Zonen(Zimmer) ???

                      IMHO reiht ein Kanal pro Zimmer/Zone, auf den Kanal kann man ja ruhig 2 oder 3 Kreise legen.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt, alles klar. Heizkreisthema ist durch, vielen Dank!

                        Bei den Schaltaktoren bin ich jetzt etwas unsicher geworden. Sind die Pear zwar preislich attraktiv, haben Sie anscheinend keine Stromerkennung. Doch wofür ist diese Erkennung, braucht man die?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X