Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abwärme Enertex KNX LED Dimmsequenzer, LED PowerSupply 160-24 und KNX HV Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abwärme Enertex KNX LED Dimmsequenzer, LED PowerSupply 160-24 und KNX HV Dimmer

    Hi.
    • Enertex KNX LED Dimmsequenzer,
    • Enertex LED PowerSupply 160-24 und
    • Enertex KNX HV Dimmer

    die Breite von den jeweiligen Bausteinen sind 4 oder 6TEs, d.h. ich würde 3 bzw. 2 Bausteine auf eine 12TE Hutschiene bekommen. Bei Enertex habe ich zum LED PowerSupply 160-24 schon mal nachgefragt. Alles kein Problem, braucht keine Abstände. 3 Netzteile auf eine Hutschiene sind kein Problem.

    Wie schaut es in der Praxis aus? Werden die Bausteine im Betrieb sehr warm? Bevor ich ein thermisches Problem habe, frage ich lieber noch zusätzlich hier mal nach.

    Danke.
    Steffen

    #2
    Ich habe 6 Stück Enertex LED PowerSupply 160-24 jeweils 3 Stück zusammen geschaltet im Betrieb. Vorsichtshalber habe ich zwischen den Netzteilen immer eine Klemme (3022276) Phönix Clipfix 35-5 gesetzt, als Abstandshalter.
    Die Netzteile werden nur Handwarm und sind schon seit 3 Jahren im Betrieb ohne Probleme.
    Zuletzt geändert von hilka109; 30.04.2025, 08:44.

    Kommentar


      #3
      Bei mir auch alle nebeneinander und ohne Probleme. Allerdings haben meine Türen schlitze da ich das MM Feld Kühlen muss.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Top. Danke. Aktuelle Planung umfasst derzeit 12 Netzteile, 12 LED Dimmer und 8 HV Dimmer.

        Ich plane mit dem ABB TW612S (oder ggf. TW512S) Standschrank mit einer Tiefe von 350mm. MM Sachen kommen dann separat in einem 19" Netzwerkschrank. LED Netzteile sollen dann ganz oben Platz finden...

        Kommentar

        Lädt...
        X