Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit MDT Heizungsaktor AKH-0600.03 und GVS Waltz Touch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit MDT Heizungsaktor AKH-0600.03 und GVS Waltz Touch

    Hallo,

    ich verzweifel aktuell etwas an meiner Heizungssteuerung.

    EFH mit Fußbodenheizung. Ich probiere mich gerade zunächst nur an einem Raum.

    Ich habe einen MDT 6 Fach Heizaktor (MDT Heizungsaktor AKH-0600.03)
    Und einen GVS Waltz Touch Taster (diesen: https://www.voltus.de/gvs-chtfb-3-0-...m-schwarz.html)

    Mein Verständnis ist, dass ich für die "Hauptfunktion" quasi nur 2 GAs brauche.

    Eine auf die der Taster die aktuelle Temperatur sendet und der Aktor diese empfängt
    Eine auf die der Taster die Soll Temperatur sendet und der Aktor diese empängt

    Die Logik also Stellmotor mehr auf oder zu übernimmt dann der Aktor.

    Im Diagnosemonitor sehe ich auch wie die ganzen Temperaturwerte gesendet werden aber der Stellmotor bleibt immer bei 0%.

    Ich denke ich habe einen grundlegenden Denkfehler?

    Im Anhang mein "Setup".

    Was mache ich falsch?

    Danke!

    Angehängte Dateien

    #2
    In der Liste der angebotenen Funktionen vom WALTZ TOUCH+ PAD finde ich nur die komplette HKL-Steuerung mit RTR im Waltz, aber keine Nebenstelle.
    Das läßt sich nur so betreiben, dass der Waltz die Logik also Stellmotor mehr auf oder zu übernimmt und nur den Steuerwert für das Ventil zum AKH sendet.

    Kommentar


      #3
      Für die Heizungssteuerung mit dem Waltz Touch+Pad musst du die Funktion "Raumtemperatur Einheit" verwenden (Nebenstelle).
      Kommunikationsobjekte:
      Aktuelle Tenperatur (von Waltz an MDT AKH)
      aktueller Sollwert (von MDT AKH an Waltz)
      Sollwertverschiebung (am besten 1bit, vom Waltz an MDT AKH).
      Die Reglerung wird dann im MDT AKH realisiert.

      Beste Grüße
      Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
      KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für eure Rückmeldungen.
        Ich denke ich hab es genau so konfiguriert aber irgendwie macht der Aktor nichts.

        Aktuelle Temperatur (von Waltz an MDT AKH):
        TasterBueroAktuelleTemp.png

        aktueller Sollwert (von MDT AKH an Waltz)
        TasterSollwert.png

        Sollwertverschiebung (am besten 1bit, vom Waltz an MDT AKH).
        Heizaktor.png

        Ich sehe auch in der Diagnose die ganzen Ist und Sollwerte wie sie gesendet werden aber der Aktor sagt am Stellwert % KO immer 0%.

        Danke

        Kommentar


          #5
          Wie sind denn die Temperaturen (Ist- & Sollwert)? Welche Reglerart nutzt du im Aktor (2-Punkt oder PI)?.
          Ist der Sollwert entprechend hoch genug gesetzt?
          Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
          KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

          Kommentar


            #6
            Ich nutzte PI
            PI.png

            Ich habe am Schalter den Soll Wert auf 26 Grad gesetzt, Ist Temp ist 20,9 Grad.
            Diagnose.png


            Ich habe gerade gesehen dass am Aktor die Kanal LEDs 3x grün blinken dann Pause, dann wieder 3x grün.
            So wirklich schlau werde ich aus der Beschreibung im MDT Handbuch nicht. Ich habe alle Kanäle belegt

            3x blinken, lange Pause, 3x blinken… Im 230V Betrieb wird ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert. Da beim 4-fach/8-fach-Aktor immer jeweils 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken entsprechend auch 4 Kanäle gleichzeitig im selben Rhythmus. Beim 6-fach Aktor werden zwar alle 6 Kanäle gemeinsam gespeist, jedoch sind jeweils 3 Kanäle (A/B/C und D/E/F) intern getrennt. Somit würden hier jeweils 3 Kanäle gleichzeitig blinken. Beim 4-fach Aktor muss Kanal A immer belegt sein, beim 8-fach Aktor bei Nutzung der Kanäle E-H auch Kanal E. Beim 6-fach Aktor entsprechend Kanal A und Kanal D. Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in
            Zuletzt geändert von stephanw; 05.05.2025, 09:47.

            Kommentar


              #7
              Sind denn auch Stellantriebe angeschlossen?
              Hast du eine zentrale Umschaltung Heizen/Kühlen?
              Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
              KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

              Kommentar


                #8
                Welche Stellantriebe sind verbaut? Testweise kann man auch mal von 230V auf 24V umstellen, dann macht der keinen Spannungstest (macht bei Strawa Eco Stellantrieben Probleme)
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe diese hier verbaut (vom Heizungsbauer bekommen)
                  https://www.cosmo-info.de/profi/heiz...b-230v-cts230n

                  Wenn ich aber trotzdem auf 24V stelle im Aktor sieht alles in der Diagnose korrekt aus und der Stellwert % Wert ändert sich wie gewünscht.

                  Der Stellmotor macht aber nichts?
                  Zuletzt geändert von stephanw; 06.05.2025, 11:08.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die selben Stellantriebe geliefert bekommen und wundere mich gerade über die Aussage von meinem Heizungsbauer: Die Stellantriebe sind binär. Enweder auf oder zu, keine Prozentuale Einstellung.
                    Ich finde das seltsam, aber vielleicht verstehe ich FBH auch nur nicht richtig... optimal wäre doch, dass nur so viel durchläuft, dass die FBH die richtige Temperatur erzeugt. Komplettes abregeln stöhrt doch nur den Durchfluss der WP.

                    Kommentar


                      #11
                      Stichworte: PWM, zeitversetztes Schalten und Strömungsgeräusche bei Prozentualer Einstellung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                        Ich habe die selben Stellantriebe geliefert bekommen und wundere mich gerade über die Aussage von meinem Heizungsbauer: Die Stellantriebe sind binär. Enweder auf oder zu, keine Prozentuale Einstellung.
                        Also ganz normale thermoelektrische Antriebe, nehme ich ganz stark an. Das ist schon in Ordnung, auch bei einer FBH mit WP. Du hast natürlich Recht, dass ein konstanter, hoher Durchfluss für die WP besser wäre, aber wie knxPaul schon geschrieben hat, sorgen viele Heizungsaktoren schon dafür, dass nicht zeitgleich alle Antriebe zugefahren werden. Und wenn du den thermischen Abgleich ordentlich gemacht hast, sollten sich die Sollwerte in der Regel oberhalb von 80% befinden, also meistens die Ventile offen halten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X