Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Uhrezeit vom HS ins EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Uhrezeit vom HS ins EIB

    Hallo,
    frage woe bekomme ich am einfachsten dei Uhrzeit com HS ins EIB?

    Bitte deteilierte Antwort!

    Vielen Dank....

    #2
    Nochmals und nochmals deutlich, das ist hier ein Forum und kein Wunschkonzert. Wie die Antwort ausfällt, bleibt dem überlassen, der antwortet.

    Warum liest du nicht einfach die Hilfe im HS? Ist ganz einfach, tut nicht weh, F1 drücken, "Uhrzeit" eintippen, lesen, machen.

    So wie du dir das hier vorstellst, wird das nichts werden.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von SuperSonic Beitrag anzeigen
      Bitte deteilierte Antwort!
      Hoi

      Das habe ich mir auch gedacht, etwas ungeschickt formuliert, ob da jemand Lust hat, auf den Befehlston zu antworten?
      Kenne mich allerdings auch nicht aus beim HS
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        nagut, jeder kann mal nen gebrauchten Tag erwischen.
        Habs Dir kopiert....
        Nett formulierte Fragen, gerne!

        NTP/Zeitabgleich
        Zurück Vor | Hilfe / Projekt / NTP/Zeitabgleich
        Hier wird eingestellt, wo, wann und mit welchem Zeitnormal der HS/FS synchronisiert wird. Weiterhin kann der HS/FS Datum und Zeit auf den EIB senden.

        Besteht eine Verbindung zum Internet, so können Datum und Uhrzeit des HS/FS mit einem NTP-Server (NTP: Network Time Protokoll) täglich synchronisiert werden. Zusätzlich wird automatisch beim Start mit einem NTP-Server synchronisiert. Dabei werden sowohl Datum als auch Uhrzeit synchronisiert. Bei Verwendung dieser Option empfiehlt es sich, einen Internetprovider zu verwenden, der im Sekundentakt abrechnet.

        Alternativ kann der HS/FS Datum und Uhrzeit auch vom EIB empfangen.

        Wichtig: Der HS/FS stellt von sich aus automatisch auf die Sommer- oder Winterzeit um. Eine Verbindung zu einem NTP-Server wird hierfür nicht benötigt! Die automatische Umstellung zur Winterzeit findet nur statt, wenn am letzten Sonntag im Oktober der HS/FS ohne Unterbrechung von 01:59 Uhr bis 03:01 Uhr eingeschaltet ist! Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine Zeitzone einzustellen.

        Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Zum Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die mitteleuropäische Sommerzeit endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Am Ende der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal.

        Stehen die genannten Optionen zur Zeitsynchronisation nicht zur Verfügung, gibt es die Möglichkeit, über die Maske Datum und Uhrzeit des HS/FS die Zeit einzustellen. Die Maske kann in der HS/FS-Oberfläche angelegt und vom Anwender verändert werden.
        Mit NTP-Server synchronisieren
        Ja: Datum und Uhrzeit des HS/FS werden über einen NTP-Server im Internet synchronisiert.
        Achtung: Wird diese Option gewählt, dann wird der NTP-Server täglich und beim Start abgefragt; je nach eingestelltem Internetprovider können dabei Verbindungskosten entstehen! Bei der Synchronisation werden Statusvariablen gesetzt.
        Achtung: Stellt man die Uhr über den Zeitpunkt des im Experten hinterlegten Abgleichzeitpunktes hinaus in die Zukunft, wird sofort ein Zeitabgleich durchgeführt!
        Zeitpunkt des Abgleichs (hh:mm)
        Zu diesem Zeitpunkt wird das Zeitnormal täglich im Internet abgefragt und der HS/FS darauf eingestellt.
        Hinweis: Ein Zeitpunkt zwischen 01:00 und 04:00 Uhr ist nicht möglich.
        Karenzzeit (in Sek.)
        Zeit in Sekunden. Die aktuelle Uhrzeit des HS/FS wird nur geändert, wenn die Abweichung zwischen Uhrzeit des HS/FS und Uhrzeit des TimeServers größer als die Karenzzeit ist.
        Adresse des NTP-Servers
        Dieser Server wird zur Synchronisation genutzt. Ist ein Server nicht erreichbar, so wird der alternative NTP-Server genutzt.
        Der HS/FS verwendet das Time-Protocol SNTP.

        Hinweis: Die folgende Liste der NTP-Server wurde mit dem HS/FS getestet. Beachten Sie, dass die genannten NTP-Server vorübergehend nicht erreichbar sein können. Tragen Sie in dieser Maske möglichst 2 unterschiedliche Server ein. Für die Richtigkeit der Adressen wird keine Gewähr übernommen!
        Die TimeServer liefern die aktuelle Uhrzeit als GMT +1:
        ptbtime1.ptb.de
        ntps1-0.cs.tu-berlin.de
        ntp1.fau.de

        Alternativer NTP-Server
        Siehe NTP-Server
        Mit Internet verbinden
        Ja: Der HS/FS nimmt eine Verbindung zum Internet auf, wenn zum Zeitpunkt des Abgleichs keine Verbindung ins Internet besteht.
        Datum/Zeit von EIB empfangen
        Ja: HS/FS kann durch eine Uhr, z.B. DCF 77 synchronisiert werden.
        K.-Objekt für Datum
        Von diesem Kommunikationsobjekt wird das Datum empfangen. Erwartet ein 3-byte-EIB-Datenformat.
        K.-Objekt für Zeit
        Von diesem Kommunikationsobjekt wird die Uhrzeit empfangen. Erwartet ein 3-byte-EIB-Datenformat.
        Max. Empfangsdifferenz (in Sek.)
        Im EIB bestehen Datum und Uhrzeit aus 2 Telegrammen. Die aktuelle Uhrzeit des HS/FS wird nur geändert, wenn die Empfangsdifferenz zwischen beiden EIB-Telegrammen kleiner als die hier angegebene max. Empfangsdifferenz ist.
        Karenzzeit (in Sek.)
        Die aktuelle Uhrzeit des HS/FS wird nur geändert, wenn die Abweichung zwischen Uhrzeit des HS/FS und Uhrzeit des TimeServers größer als die Karenzzeit ist.
        Datum/Zeit an EIB senden
        Ja: Der HS/FS kann zyklisch Datum und Uhrzeit auf den EIB senden. Alle Geräte die das 3-byte-EIB-Datenformat verstehen, können damit synchronisiert werden.
        Hinweis: > Zusammen mit dem Datum wird auch der Wochentag gesendet.
        K.-Objekt für Datum
        Das Datum wird an dieses Kommunikationsobjekt gesendet. Erwartet ein 3-byte-EIB-Datenformat.
        K.-Objekt für Zeit
        Die Uhrzeit wird an dieses Kommunikationsobjekt gesendet. Erwartet ein 3-byte-EIB-Datenformat.
        Zyklisch senden
        In diesem Intervall werden die Daten auf den EIB gesendet. Zusätzlich steht die Option Senden nur über Befehle möglich zur Verfügung.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Danke

          Vielen Dank für die Antwort ich wollt keinen Befehlston rauslassen, hätte es anders vormulieren sollen. Sorry.

          Trotzdem danke

          Ps ich hab in der Hilfe nach Zeit gesucht hab aber nicht gefunden was sich logisch angehöhrt hat....

          Mercy nochmal

          Kommentar


            #6
            HS sendet EIB-Time nicht

            Guten Abend zusammen

            Seit einiger Zeit sendet der HS die EIB-Time nicht mehr. Ich habe es realisiert, weil die TS2+ plötzlich grosse Abweichungen hatten. Einstellungen am HS wurden eigentlich keine geändert. Einzig wurde vor einiger Zeit ein neuer Router installiert - jedoch funktioniert der NTP Zeitabgleich, somit sollte das nicht das Problem sein. Was kann falsch sein?

            Vielen Dank für eure Unterstützung!

            Freundlicher Osterhasengruss aus der Schweiz...

            Beat
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X