Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rollladenaktor mit Binäreingang wann sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Rollladenaktor mit Binäreingang wann sinnvoll?

    Hallo zusammen,

    da das mein erster Eintrag hier ist, an dieser Stelle die obligatorische Neuvorstellung. Befinde mich aktuell in der Rohbauphase und sitze nun schön seit einigen Wochen über der Elektro Planung. Die Entscheidung für KNX ist gefallen und primär soll es am Anfang auch um die Steuerung der Rollläden (13), Fensterüberwachung (13), teilweise Licht, Garagen Rolltor (1), Markise (1) gehen. Später ist geplant das ganze dann noch mit div. Infos zu Temp, Klima, Verbrauchsdatenerfassung usw. zu vervollständigen. Die Anschaffung eines Wiregates ist ebenfalls schon fest eingeplant. Zum einen als IP Schnittstelle, zum anderen zur Erfassung der Umweltdaten und ggf. der Erfassung von Reedkontaktdaten. Multiroom klingt ganz interessant. Werde ich aber aus Kostengründen aktuell zurückstellen und daher vorerst auf eine klassische pro Zimmer Antennenverkabelung zurückgreifen. Die Leerrohre und ggf. LS Kabel in den HWR aber bereits mit einziehen lassen.

    Soweit ich das verstanden habe, kann ich mit der CometVisu auf dem Wiregate die Aktoren via Touch steuern. Hier würde ja eine Wand Lösung als Touch Pad oder ähnlichem reichen, was einen Vollbild Browser wiedergeben kann. Ein gira infoterminal touch ist hier nicht zwingend erforderlich. Kann das Gerät eigentlich etwa was ich mit den Web basierten Visus nicht abdecken kann? Außer der ggf., einfacheren Integration.

    Was mir trotz der wochenlangen Recherche bislang aber auch unklar geblieben ist, ist der Vorteil von Rollladen Aktoren mit zusätzlichen Binäreingängen. Meinem Verständnis nach, brauche ich am Fenster (so ich das will) einen Taster/Wippe. Dafür wäre dann z.B. ein UP Sensor mit einem Binäreingang erforderlich. Will ich die Stellung des Fensters auch noch mit überwachen, wäre ein UP Sensor mit vier Binäreingängen sinnvoll, da ich an diesen einen Reedkontakt und einen klassischen Rollladen Taster anschließen könnte. Ist ja Geschmackssache, aber ich habe lieber was in der Hand (jetzt nicht falsch interpretieren!), daher hätte ich auch kein Problem damit, einen klassischen Doppeltaster für die Rollladensteuerung an einen Binärsensor zu klemmen. Der UP Sensor kommt auf den Bus und die Aktoren als REG Geräte in die Verteilung.

    Wenn ich mir jetzt die Lösung mit den REG's und den dort vorhanden Binäreingängen ansehe, müsste ich für die Taster am jeweiligen Fenster UND die Reed's jeweils ein Kabel und damit mind. 2 Kabel pro Fenster zur Steuerung zur Verteilung ziehen. Bei der ersten Variante hätte ich nur den Bus zur Verteilung.

    Ist für mich irgendwie nicht plausiebel und stellt eigentlich einen Mehraufwand dar. Zumindest bei der von mir angedachten Lösung. Oder habe ich hier etwas nicht berücksichtigt und stehe auf dem Schlauch?

    Für einen endgültigen Rollladen Aktor habe ich mich auch noch nicht entschieden. Eine Lösung mir Laufzeitsteuerung wäre nicht schlecht. Aber außer den Griesser habe ich hier noch nichts gefunden. Wäre hier über jeden Tipp und Vorschlag dankbar!

    Danke im Voraus und beste Grüße! ;-)

    #2
    Moin,

    Ob die Binäreingänge für die Reed's (und die Taster) zentral oder dezentral gelöst werden, ist IMHO eine "Glaubensfrage".

    Ich habe mich für die zentrale Variante entschieden, da ich einerseits das Kabel sehr einfach legen konnte und andererseits keine Dosen setzen wollte, an die ich evtl. nochmal ran müsste und dann wieder den Putz losmachen müsste.
    Wenn du allerdings eh Taster setzen willst ( ich würd's nicht machen) kannst du ja eine Tasterschnittstelle in die Dose mit reinpacken.

    Von der Funktion her gibt es keine Unterschiede.

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hallo Mucki,

      vielen Dank für die schnelle Rückinfo.
      Wegen der "Standardtaster"... Na ja.. meine Frau kann sich nicht so richtig an die kleinen Tableaus gewöhnen. Hätte auch lieber was an zentraler Stelle, aber Ok.. Sie hat es halt lieber klassisch..

      Hinsichtlich der Rollladen Aktoren habe ich jetzt den hier gefunden: JRA/S8.230.5.1

      Siehe auch

      eibmarkt.com - Jalousie-/Rollladenaktor m.Fahrzeitermittlung JRA/S8.230.5.1

      Damit hätte ich bei 13 benötigten und 16 verfügbaren Kanälen noch 3 frei für Markise, Garage und Reserve. Hat mit dem Teil jemand Erfahrung sammeln können?

      Damit sieht meine Beschaffungsliste aktuell wie folgt aus:

      13 * 4fach Binäreingang MDT BE-04001.01 á 52,60€
      1 * Netzteil Netzteil-Schaltaktor 6-fach 640mA 16A NTA6F16H á 300,-€
      1 * Wiregate á 357,-€
      1 * Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX für Wiregate á 357,-€
      1 * ETS4 (in der Hoffnung noch bei einer Sammelbestellung unter zu kommen) á 600,-€
      2 * JRA/S8.230.5.1 Rollladenaktoren á 375,-€

      Gesamtsumme aktuell ca. 2.810,-€

      fehlt noch die Lichtsteuerung, Heizungsaktoren, div. KNX RTR's (wobei sich das wohl auch über das Wiregate erschlagen ließe...

      Grüße,
      Mike

      Kommentar


        #4
        Hallo Mike,

        ich hab jede Menge Taster verbaut, die meist nur die Löcher in der Wand verdecken

        Seit meine Wetterstation die Rolläden steuert, hat sich das mit manueller Regelung erübrigt. Rolläden schließen bei Dunkelheit und gehen morgens zur Uhrzeit xx auf. Ebenso wird die Beschattung via Wetterstation gesteuert...
        WAF =100%.
        Was will man mehr ?

        Gruß
        Andreas
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar


          #5
          das ist ja auch mein Ziel, den WAF auf 100% zu heben ;-) auch wenn sie aktuell noch eher die konservative Variante möchte. Na schauen wir mal. Gibt es bei den Rollladenaktoren was zu beachten wenn ich später eine bestimmte Pos. anfahren will? Die von mir favorisieren haben ja eine autom. Laufzeitermittlung. Damit könnte ich dann sagen, dass nach 10 Sek. (also wenn nach 20 Sek. z.B. der Rollladen komplett unten wäre) der Rollladen zur Hälfte runter fahren soll. Oder bin ich da jetzt zu blauäugig? Eine genaue Rückmeldung über die Fahrt des Rollladens werde ich wohl damit nicht erhalten.

          Danke im Voraus und beste Grüße!

          Mike

          Kommentar


            #6
            Hi Mike,
            die Rolladenposition kannst Du - je nach Aktor - entweder über einen %-Wert anfahren oder/und via einer Szenensteuerung.

            Ggfs. fährt der Rolladen vom geschlossenen Zustand erst hoch und dann in die gewünschte Position.
            Ich habe die Rolladenaktoren von Hager, aber ich denke die von Griesser sind etwas besser.

            Gruß
            Andreas
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar

            Lädt...
            X