Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

400V Garagentorsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    400V Garagentorsteuerung

    Hi KNX Community,

    Wir bekommen 2 Garagentore von Rolflex mit 400V Motor und einer entsprechenden Steuerung.

    https://www.rolflex.com/de/wp-conten...DE_RevB101.pdf

    Natürlich möchte ich die Öffnung der Tore auch über den Bus hinbekommen für Dinge wie Fingerprint, Kennzeichenerkennung, usw.

    Leider bin ich etwas verloren wie ich die Steuerung auf den Bus bekomme und konnte im Forum auch nichts in der Richtung finden…

    habt ihr Hinweise für mich?

    Danke
    IMG_0336.jpg

    #2
    Nach überfliegen der Anleitung:
    - es gibt 3 programmierbare Eingänge, lässt sich über einen KNX Aktor steuern (oder evtl. Relais der Zutrittserkennung), Funktionen in Kapitel 5.13 und 10.2
    - zur Auswertung die Relaisausgänge passend programmieren und an ein z.b. KNX io Modul hängen Kapitel 5.12
    Genau lesen: die einzelnen Anschlüsse haben wohl unterschiedliche Referenzspannungen.
    Ob es was eleganteres über den MS-Bus gibt, weiß ich nicht.

    Kommentar


      #3
      Steht doch alles wunderbar in der Beschreibung:
      Eingang 1 läßt sich zum öffnen des Tores verwenden.
      Und für die Rückmeldungen gibt es 4 potentialfreie Relais.

      Kommentar


        #4
        Damit lässt sich das Tor aber nur: (ODER)
        1. Auf fahren
        2. Zu fahren
        3. Um schalten (wenn offen, schließen, wenn geschlossen öffnen)
        Ich wollte 1 und 2.
        3 ist Mist.

        Kommentar


          #5
          Und was ist mit Kapitel 5.8 Anschluss Befehlsgeräte (Seite 12)?
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Ach ja. Perfekt.
            Also reicht jeder schaltaktor, der eine kurze Treppenlichtzeit (für nen Impuls) kann. Aber bitte keinen, auf dem 230V liegt.

            Oder Elsner A2-B3.

            Kommentar


              #7
              Ist doch optisch offensichtlich der Marantec CS 320 https://shop.marantec.com/eu_de/cs-3...655-eu-de.html

              Da sollte sich doch im Hinblick auf das Zubehör genug finden, um die Ansteuerung zu ermöglichen…

              Kommentar


                #8
                Ich habe in einer äußerlich gleich aussehenden Torsteuerung vor einigen Jahren Elsner A2-B3 montiert. In der inneren Berührschutzabdeckung war ein Platz, wo das Elsner Modul reingepasst hat, als wäre es dafür gemacht worden... Der Anschluss für die Ansteuerung erfolgte nach Bild 5.8/2 aus der Anleitung oben. Für die Rückmeldung Endlage auf bzw. zu wurden zwei der Relais an X5 passend konfiguriert.

                Gruß

                Jochen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Jochen und Alle,

                  Bitte entschuldigt meine Laienfragen, Eure Hinweise helfen mir sehr! Hier nochmal kurze Nachfragen und Kommentare für mich und die Nachwelt



                  1. Dein Bild habe ich mal mit 5.8/2 abgeglichen. D, also 3+4, (Taster Stopp) hast du anders als in der Anleitung gebrückt - kannst du nun garnicht stoppen?

                  image.png



                  2. Ist es möglich den Elsner A2-B3 als Impuls zu nutzen und ihn nur auf 7+8 zu verbinden. Die Funktion Auf-Stopp-Zu-Auf.. reicht mir völlig. Das scheint die einfachste Verkabelung. Welche der Kabel vom Elsner müssten dann an 7+8? Hier wird aber eigentlich auch der Funkempfänger angeschlossen, kann ich die Kabel zum Elsner "zusätzlich" in die Klemmen stecken?


                  image.png

                  image.png



                  3. Die beiden Relais (gelb im Bild) geben Dir Rückmeldung auf den Bus ob das Tor in der Endposition offen oder Endposition zu ist. Das ist verstanden.



                  HERZLICHEN DANK EUCH FÜR KLARSTELLUNGEN!

                  Kommentar


                    #10
                    Auf-Stopp-Zu-Auf
                    Das würde ich mir echt gut überlegen.
                    Irgendwann willst du dir eine Logik bauen die abends das Tor zu macht, oder ähnliches.

                    Das ist dann echt ein Krampf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
                      1. Dein Bild habe ich mal mit 5.8/2 abgeglichen. D, also 3+4, (Taster Stopp) hast du anders als in der Anleitung gebrückt - kannst du nun garnicht stoppen?
                      Das ist richtig. Damals waren nur KNX-Taster für auf und zu vorhanden und das war ausreichend. Daher hab ich die werkseitige Brücke bei Stop gelassen. Das könntest du aber problemlos anklemmen. Du musst den Ausgang im A3-B2 aber auf Öffner konfigurieren.

                      Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
                      2. Ist es möglich den Elsner A2-B3 als Impuls zu nutzen und ihn nur auf 7+8 zu verbinden. Die Funktion Auf-Stopp-Zu-Auf.. reicht mir völlig. Das scheint die einfachste Verkabelung. Welche der Kabel vom Elsner müssten dann an 7+8?
                      Das würde auch gehen. Ich würde aber auch die separaten Funktionen dem Auf-Stop-Zu mit einem Taster vorziehen. Die Ausgänge sind im A3-B2 eh vorhanden und es ist praktischer, wenn man definiert in eine Richtung fahren kann. Wenn du es doch so machen willst, müsstest du einen der Ausgänge (schwarze Ader + eine farbige Ader) an 7 & 8 anklemmen. Das sollte auch parallel zum Funkempfänger funktionieren. Bei mir ist der Funkempfänger aber oberhalb vom Display direkt auf die Platine gesteckt..

                      Gruß

                      Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, alles wunderbar erklärt.
                        Ich ergänze hier noch die passenden Unterlagen zum Elsner KNX A3-B2 70391:

                        Handbuch

                        Installationsanleitung

                        Viele Grüße aus Ostelsheim
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Herzlichen Dank Euch Allen!!

                          Ich denke das kriege ich nun hin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X