Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasmota KNX im Fritzbox-Mesh

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tasmota KNX im Fritzbox-Mesh

    Hallo zusammen,

    ich hab folgendes Problem:
    Seit 2-3 Monaten verrichten 5 Refoss P11 mit KNX-Tasmota-Firmware (13.4.0, Update brachte keine Veränderung) klaglos ihren Dienst bei mir und bekommen ihre Befehle aus dem TP über einen Wago-Router ins WLAN durchgereicht. Soweit fein.
    Seit ca. einer Woche fiel auf, dass es drei der Teile plötzlich nicht mehr tun, die anderen zwei aber schon.
    Nach langem Rumprobieren konnte ich es soweit eingrenzen:
    Sind die P11 direkt mit der 7590AX verbunden, dann können sie zwar ins TP problemlos senden, erhalten aber keine Telegramme daraus. Positioniere ich die P11 im Haus testweise neu und warte bis sie sich mit dem Fritz!Repeater 3000 verbinden, dann kommen auf der Console plötzlich alle Telegramme an und sie schalten wie früher. Der Repeater ist so eingestellt, dass er eigentlich alle Einstellungen der 7590AX übernehmen soll. Insofern versteh ich nicht, warum sich hier ein unterschiedliches Verhalten ergibt.
    Frage:
    Hat jemand eine Idee, in welchem Menüpunkt der FB ich schauen muss, um die P11 auch wieder direkt an der FB betreiben zu können?
    Wo könnte das Problem liegen? Die ganze KNX-Topo kann ich als Fehlerursache nahezu ausschließen, da hab ich seit Monaten keine Änderungen gemacht. Es muss aus meiner Sicht mit einem der letzten FB-Firmwareupdates zusammenhängen. Ich hab aber keinen Plan an welcher Stelle ich da gucken muss.

    Danke schonmal und Gruß
    Stero

    #2
    Der Fritz Kram kann Wlan nicht dauerhaft zuverlässig.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Wortmeldung. Aber etwas mehr als undifferenziertes Hersteller-Bashing hatte ich mir schon erhofft. Vielleicht kommt ja noch was ...

      Kommentar


        #4
        Ich hab nix AVM, nutze selbst eine FRITZ!Box, nur eben nicht für WLAN, weil das immer wieder Probleme macht. Dabei spreche ich aus einem Jahrzehnt Erfahrung, Fehlersuchen und Frust, bis ich mich endlich dazu bewegen konnte was anderes auszuprobieren. Und siehe da, WLAN gibts auch in zuverlässig.
        Ne FRITZ!Box kann echt viel und das meiste echt gut, nur WLAN nicht …
        Das geht von Mikroabbrüchen bis hin zu Geräten die ne gute WLAN anzeigen aber weder Zugriff aufs Heimnetz noch Internet haben. Und das Fritz Mesh machts nicht besser, ganz im Gegenteil. Sobald ein Repeater involviert ist, werden die „Phänomene“ teils noch ausgeprägter.

        Kommentar


          #5
          Es geht hier eher drum dass bestimmte Telegramme komplett weggefiltert werden. Davor lief es über Monate.
          Insofern ist der Verweis auf ggf. andere WLAN-Hardware nur teilweise zielführend, weil ich dann immer noch nicht die Ursache kenne und dementsprechend nicht einschätzen kann, welche Eigenschaften der Ersatz vorweisen müsste.

          Kommentar


            #6
            Bei mir ist die Situation eine andere (Tasmota via MQTT -> openHAB -> KNX), dennoch, Netzwerkprobleme hatte ich auch, zeitweise Verlust der Verbindung.

            Unbefriedigende, aber funktionierde Lösung war, den 2,4GHz-Kanal zu wechseln. Das ergab zwar logisch/technisch/physikalisch keinen Sinn, da es in unserem EFH keine Störung durch andere WLANs gibt, aber es besserte sich. Seither hatte ich keine Probleme mehr.

            Es wäre ein einfach durchzuführender Test...
            openHAB 4.2

            Kommentar


              #7
              Danke, kann ich probieren.
              Der Punkt ist:
              Die Netzwerkverbindung ist zu keinem Zeitpunkt weg. Wenn ich den P11 auf eine beliebige GA senden lasse kommt alles sofort an und per Web und Http-Shortcuts etc. ist er weiter erreichbar. GAs aus dem TP kommen aber nicht bei ihm an. Ich kann auch (mit etwas Geschick) zwei P11 (fast) nebeneinander positionieren, einer an der FB angemeldet, der andere über den Repeater. Letzterer kann KNX empfangen, ersterer nicht. Sobald der zweite ebenfalls auf der FB angemeldet wird, weil das Netzwerk merkt das wäre näher, geht auch da plötzlich nix mehr. Umgekehrt das gleiche, meldet sich der erste am Repeater an, kommen alle Telegramme durch.

              Kommentar


                #8
                Stero hast du die aktuelle Tasmota Version schon getestet? Vor ein paar (?) Monaten gab es eine Änderung beim KNX

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab die 14.6.0 getestet, zeigt aber das gleiche Verhalten. Hab dann zurück gewechselt um besser eingrenzen zu können (ein P11 mit dem alten Release lief ja noch). Der einzige Unterschied bisher ist halt wo sich das Ding anmeldet.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich betreibe eine Fritzbox 7590 mit 3 Repeatern (2x 2400, 1x 1200AX), die per LAN angebunden sind - also kein WLAN-Mesh. Verbunden sind etliche verschiedene Tasmota-Geräte, manche direkt am Fritzbox-WLAN, andere an den Repeatern. Das läuft problemlos, insofern kann ich die Kritik an den AVM-Geräten nicht nachvollziehen. Die Verbindung zum KNX-TP übernimmt ein Hardware-Router (Jung IPR 100 REG).

                    Allerdings scheint die KNX-Tasmota-Firmware beim Empfang von Telegrammen nicht ganz zuverlässig zu arbeiten. Das Senden von GAs (Sensordaten, Rückmeldungen etc.) zum KNX-Bus funktioniert problemlos und zuverlässig. Schalttelegramme vom Bus zum Tasmota-Gerät dagegen werden immer wieder mal verschluckt, obwohl eine stabile Verbindung vorliegt. Das ist natürlich unbefriedigend, daher habe ich einen kleinen Workaround mit Node-RED gebaut. Schalttelegramme vom Bus werden jetzt von Node-RED per KNX-Ultimate empfangen und über einen Tasmota-Node (kommuniziert per MQTT mit dem Gerät) weitergeleitet. Rückmeldungen, Sensordaten dagegen kommen wie bisher direkt per KNX-IP vom Tasmota zum Bus. Das läuft bombenstabil.

                    KNX-IP Routing basiert bekanntlich auf Multicasting. Hast Du einen Switch mit IGMP-Snooping im Netz? Das könnte zu Problemen führen.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe seit wenigen Monaten eine Testumgebung laufen, die zwei Tasmota Devices umfasst, eines mit einem ESP8266 als LED Leuchte und eine wifi Steckdose mit einem ESP32. Beide sind mit einer KNX (Status) GA verknüpft bzw. synchonisiert, die auch oft ein- bzw. ausgeschaltet wird. Dadurch kann ich einfach den Empfang der Schaltbefehle vom TP über IP Inferface und Aruba APs prüfen und beobachten. Grund für diesen Test waren Probleme mit KNX und Tasmota, siehe Link. Dieser Test zeigt praktisch kein Verlieren von KNX Telegrammen, beide Devices sind synchron zum KNX-geschalteten Licht.
                      Wichtig ist eine gute wifi Anbindung.
                      Stero hast du dir die wifi RSSI Levels angesehen?
                      PROBLEM DESCRIPTION When using Shelly Plus 1PM with Tasmota 14.2.0.6 (6fa38e4-solo1) there is no reaction to KNX command after some days. After restarting the device via Web-Interface everything is...

                      Kommentar


                        #12
                        Wegen IGMP-Snooping: Ich habe einen alten TP-Link Switch irgendwo drin hängen, aber eigentlich nicht im Signalpfad. Ihn rauszunehmen brachte erwartungsgemäß keine Änderung.
                        Einen zweiten Switch kann ich nicht rausnehmen, dann funktioniert es definitiv nicht mehr. Der kann aber auch nicht der böse Filter sein, weil er zwischen KNX-Router und Fritzbox hängt. Da müssen alle Telegramme durch, auch die welche über die Fritzbox zum Repeater laufen - und der Pfad funktioniert ja.


                        RSSI-Level von 4 Tasmotas:
                        -61dBm (Repeater 3000, funktioniert)
                        -67dBm (Repeater 3000, funktioniert)
                        -50dBm (7590ax, funktioniert nicht)
                        -53dBm (7590ax, funktioniert nicht)

                        Die 2,4GHz-Kanäle hab ich durchprobiert, ohne Veränderung.
                        Zuletzt geändert von Stero; 28.05.2025, 12:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Stero Beitrag anzeigen
                          RSSI-Level von 4 Tasmotas:
                          mit der aktuellen Version, oder ? Und mit welchem AP sind sie tatsächlich verbunden?

                          Kommentar


                            #14
                            Hab es oben ergänzt.
                            Der Repeater (3000 ohne AX) ist per WLAN an dieser FB 7590ax angebunden.
                            Tasmotaversion müsste teils die 13.4.0 oder die 14.6.0 sein, spielt keine Rolle, der Fehler wandert quasi mit dem Ort im Haus mit, d.h. ist eigentlich nur davon abhängig ob sie direkt an der FB angemeldet sind oder am Repeater. In dem Moment wo die Fritzbox die Verbindung übernimmt, bleiben die Telegramme aus, ist der P11 am Repeater angemeldet geht es wieder. Senden geht aber immer.
                            Einen Unterschied zwischen den Releases konnte ich nicht feststellen.
                            Zuletzt geändert von Stero; 28.05.2025, 12:42.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo ,

                              das ist en Problem der 75XX Baureihe von AVM bei denen das WLAN ausfällt.
                              Google mal nach "fritzbox 7590 wlan modul defekt"
                              Ich hatte auch das Problem das sporadisch die WLAN Verbindungen im 2,4GHz ausfielen, bis es dann komplett ausgefallen ist.
                              Da ich auch ein Mesh mit Fritz Repeater nutzen haben sich die Geräte manchmal dort eingebucht obwohl die weiter weg waren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X