Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Jung FD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
    nicht ganz, es gibt noch die 2 Kanal Bedienung mit 3 Funktionen!
    siehst du, man sucht in den Beschreibungen nur nach solchen Funktionen, die man gerade genötigt. Daher ist es mir immer unverständlich, warum der Blick in die Applikationsbeschreibungen oft erst nach dem (Fehl)Kauf erfolgt.

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #17
      Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
      such mal 4093 KRM TS D oder ein 4-fach RCD 3094!
      eibmarkt.com - KNX Komp.Raumcontroller Modul 4093 KRM TS D

      Doku: http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...4093krmtsd.pdf

      Tastensatz - zum Bsp.:

      eibmarkt.com - Tastensatz aws komplett LS 4093 TSA WW

      Gruß

      Frank
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #18
        mag sein , habe aber die Appli-Beschreibung gar nicht gelesen sondern nur geladen und interpretiert! Denke ,daß wir uns einig sind, daß eine Wippe in der Regel erstmal nur eine Funktion auslösen kann. Sonderlösungen einmal ausser Acht gelassen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
          such mal 4093 KRM TS D oder ein 4-fach RCD 3094!
          Das 4093 KRM TS D ist aber ein anderes System (KNX Kompakt), oder?

          Und das 4-fach RCD 3094 wäre dann ebenfalls über 2 Rahmen groß (und nicht 1 Rahmen).

          Die Frage wäre dann (wenn ich das richtig sehe), ob es den hier JUNG - KNX Tastsensor-Modul mit integriertem Busankoppler Universal, 4fach - FD-design - Tastsensor-Module - Sensoren - KNX Geräte - KNX - Übersicht - Online-Katalog auch mit einem Display oben (statt 2 Tastern) und mit einem RTR gibt.

          Kommentar


            #20
            Ich glaube, ich hab's selbst herausgefunden.

            Das was ich meine wäre dann ein KNX Raumcontroller. Und den gibt es nur in 2 Ausführungen, die aber beide einen 2fach Rahmen erfordern:

            JUNG - KNX Raum-Controller-Modul 4fach - FD-design - Raumcontroller - KNX Geräte - KNX - Übersicht - Online-Katalog

            JUNG - KNX Raum-Controller-Modul 6fach - FD-design - Raumcontroller - KNX Geräte - KNX - Übersicht - Online-Katalog

            Kommentar


              #21
              Noch was anderes: Bei den Jung Schalter-Abbildungen auf der Webseite oder im Katalog sind die Taster beispielhaft oftmals mit "Zentral" beschriftet. Wa ist denn damit gemeint? Ich würde jetzt vermuten "alle Lampen einschalten oder ausschalten", oder?

              Kommentar


                #22
                Was Jung damit meint kann Dir niemand sagen - das ist auch egal. Wichtig ist, welche Funktionen Du mit dem Taster auslösen möchtest. Wenn es eine Funktion sein soll, die z. B. alle Lampen im Haus abschaltet, dann kannst Du das Zentral nennen, wenn Du das damit meinst.

                Kommentar


                  #23
                  OK :-)

                  Der Jung FD hat ja pro Taster auch eine Betriebs-LED und eine Status-LED. Wie würde man die sinnvoll nutzen? (Das ich mir das ggf. selbst überlegen / für mich entscheiden muss - sofern überhaupt beeinflussbar - ist mir klar. Mir fehlt im Moment allerdings gerade etwas die Phantasie, was da überhaupt in Betracht kommen kann, und würde mich auf Anregungen / Erfahrungen von Euch freuen).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Katzenfan Beitrag anzeigen
                    OK :-)

                    Der Jung FD hat ja pro Taster auch eine Betriebs-LED und eine Status-LED. Wie würde man die sinnvoll nutzen? (Das ich mir das ggf. selbst überlegen / für mich entscheiden muss - sofern überhaupt beeinflussbar - ist mir klar. Mir fehlt im Moment allerdings gerade etwas die Phantasie, was da überhaupt in Betracht kommen kann, und würde mich auf Anregungen / Erfahrungen von Euch freuen).

                    Betriebs-LED .... damit ist der Schalter nachts besser zu finden, wenn nicht gerade zusätzlich mind. eine Status-LED aktiv ist. aber auch das Display kann ja, wenn man das will, leuchten.

                    Status-LED ....... ganz einfach Rückmeldung eines Tastendrucks oder Rollladen oben bzw. unten oder ALLE Lampen im Haus sind aus usw.


                    Im Momenten sollte du eher dazu übergehen, zu denken was du konkret für Funktionen brauchts und dich nicht zu sehr in den tausenden Möglichkeiten verlieren.

                    Auch aus Kostensicht reicht so ein 4093 KRM TS D auf alle Fälle. Schöne Texte darstellen kann aber nur ein RCD 3094.
                    Es ist ein am Ende reine Geldfrage und nicht, ob das Teil etwas anders heißt.

                    Frank
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #25
                      Du hast recht. Das ist aber gerade momentan mein Problem. Ich versuche mich gerade einmal an Lichtszenen.

                      Beispiel:
                      Wohnzimmer und Küche sind bei uns ein Raum (offene Küche). Wenn man zur Eingangstür reinkommt, steht man praktisch schon drin (kein separater Eingangsflur).

                      Folgende Geräte:
                      Wandlampe 1 beim Esstisch
                      Deckenlampe 2 beim Esstisch
                      Deckenlampe 3 in der Küche
                      Deckenlampe 4 im Wohnzimmer
                      Wandlampe 5 im Wohnzimmer
                      Raffstores im Wohnzimmer bei Balkontür

                      Beabsichtigte KNX-Schalter:
                      Jung-FD mit RTR 6-fach bei Eingangstür
                      Jung-FD 4-fach bei Küche
                      Jung-FD 4-fach im Wohnzimmer bei Balkontür

                      Meine Probleme:
                      1.
                      Soll ich versuchen, alles möglichst identisch auf alle Schalter zu legen?
                      Also z.B. Lichtszenen "Fernsehen", "Essen", "Alles an", "Alles aus" auf alle 3 Schalter gleichermaßen?
                      Oder das eher trennen, und z.B. "Fernsehen" nur auf die Schalter bei Eingangstür und im Wohnzimmer, aber nicht in der Küche. Und z.B. Raffstores öffnen oder schließen ebenfalls nicht auf den Schalter in der Küche.

                      2.
                      Wie verhindere ich dann ein gegenseitiges Beeinflussen der Lichtszenen?
                      Also z.B. "Fernsehen" würde die Wandlampe 5 im Wohnzimmer mit einschalten, aber die Lampen in der Küche und am Esstisch aus. "Kochen" würde dagegen z.B. nur die Lampen beim Esstisch und die Lampen in der Küche einschalten, und die Lampen im Wohnzimmer aus.
                      Ich drücke nun im Wohnzimmer auf "Fernsehen", aber meine Frau drückt in der Küche auf "Kochen", weil sie dort was machen möchte (oder umgekehrt). Im Prinzip braucht man für solche Fälle ja neben den Szenen letztlich doch noch die Möglichkeit, die Lampen einzeln schalten zu können. Das widerspricht aber dann ja eigentlich wieder dem KNX-Prinzip und ich müsste mir entweder wieder viele Schalter an die Wand klatschen oder hierfür dann ein Panel an der Wand oder ein iPad etc. vorsehen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zu 1.
                        alles irgendwie identisch ...das ist auf Dauer nicht durchzuhalten..

                        Zu 2.
                        Leider wird die "reine" KNX-Lehre oft von Leuten (Achtung! Sarkasmus)
                        propagiert, die

                        ..entweder alleine Wohnen
                        ..die Zimmer nie umräumen
                        ..nicht an Kinder denken
                        ..keine zusätzlichen "Hand-betätigten" Lampen einsetzen

                        Daher geht der Käse bei zwei Leuten in EINEM Raum schon los.
                        Da geht man nicht gemeinsam von A nach B und kann dann automatisch diese eine passende Szene schalten.

                        Wenn dann noch Kinder da sind, wird es noch interessanter.
                        Ein elektronisches Schlüsselbrett hilft da nur wenig.

                        Daher musst du wohl so planen, als wäre es getrennte Räume
                        Flur - Küche - Wohnzimmer.

                        Das man hier und da noch ein "fast" alles aus einsetzen könnte -ja - von mir aus.

                        Grüße

                        Frank
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          #27
                          OK, das sind doch schon mal wichtige Infos. Dann versuche ich das mal.

                          Beim Jung FD kann man außerdem ja wohl noch einstellen, ob man die jeweilige Bedienfläche als "einteilige Wippe" oder als "2 unabhängige Tasten" möchte. Was ist da genau der Unterschied (man hat ja dann in beiden Fällen 2 Funktionen auf dem einen Bedienfeld)?

                          Ich dachte zuerst,
                          - nur bei "Wippe" kann man den Taster auch noch zusätzlich als "vollflächigen Taster" (3. Funktion) verwenden
                          - bei "Wippe" ist der Taster zwingend mit dem gleichen Gerät belegt (also z.B. Wippe nach oben = Jalousie nach oben und Wippe nach unten = Jalousie nach unten, ODER Wippe nach oben = Lampe 1 an und Wippe nach unten = Lampe 1 aus) während man bei "2 unabhängige Taster" das auch komplett unterschiedlich belegen könnte (ob das sinnvoll ist, ist ja eine andere Frage), also z.B. Taste oben = Jalousie nach oben und Taste nach unten = Lichtszene 1 o.ä.

                          Aber aus dem Handbuch (hier zum Tastsensor Universal TSM Art.-Nr. 309.. TSM) ist für mich jedenfalls kein eindeutiger Unterschied feststellbar:
                          Jede Bedienfläche kann wahlweise als einteilige Wippe oder als zwei unabhängige Tasten verwendet werden.
                          • Die Aufteilung der Bedienflächen kann horizontal oder vertikal erfolgen.
                          • Jede Wippe kann für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousiesteuerung, Wertgeber 1 Byte, Wertgeber 2 Byte und Szenennebenstelle
                          verwendet werden.
                          • Jede Taste kann für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousiesteuerung, Wertgeber 1 Byte, Wertgeber 2 Byte, Szenennebenstelle und
                          Raumtemperaturregler-Nebenstelle verwendet werden.
                          • 2-Kanal-Bedienung möglich: Für jede Wippe oder jede Taste kann die Bedienung von zwei unabhängigen Kanälen eingestellt werden. Dadurch
                          können nur durch einen Tastendruck bis zu zwei Telegramme auf den Bus ausgesendet werden. Die Kanäle können unabhängig voneinander auf
                          die Funktionen Schalten, Wertgeber (1 Byte) oder Temperaturwertgeber (2 Byte) parametriert werden.
                          • Bei den Wippenfunktionen Dimmen, Jalousie (im Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz") und 2-Kanal-Bedienung kann auch eine vollflächige
                          Wippenbetätigung ausgewertet werden. Bei einer vollflächigen Wippenbedienung können zusätzlich und unabhängig zur parametrierten Wippenfunktion
                          Schalttelegramme oder Szenenabrufe auf dem Bus ausgelöst werden

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe den Eindruck, dass Du Deine Funktionalität zu sehr vom Können des Jung TSM ableitest. Das wäre IMHO falsch. Leite die Funktionalitäten von den Raumgegebenheiten und Deinen Wünschen ab. Wenn Du das gemacht hast, dann suchst Du Dir die dazu passenden Geräte. Ggf. kommst Du dann zu ganz anderen Lösungen. Vielleicht schaltet ein PM/BWM in Verkehrswegen (z. B. Flur) viel einfacher als ein Taster. Vielleicht stellst Du dann fest, dass die Verschattung automatisiert ablaufen und nicht über Taster gesteuert werden soll. Dafür aber zusätzlich über Reed-Kontakt beim Fenster/Fenstertür...

                            Zu Deiner Frage:
                            Eine Wippe bedient i. d. R. diesselbe Funktion. D. h. Licht einschalten oben, Licht ausschalten unten.
                            Beim Taster bedient der Taster i. d. R. diesselbe Funktion. D. h. erster Tasterdruck == Licht einschalten, zweiter Tastendruck == Licht ausschalten.
                            Aber diese Aussagen sind relativ, weil Du eben für Dich entscheiden kannst, wie Du einen Taster nutzt bzw. wie Du die Tastenbereiche - im speziellen beim Jung TSM - aufteilst.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X