Guten Tag liebe Community,
aktuell baue ich meinen KNX-Schrank um und habe eine Frage bzgl. der Verdrahtung meiner Fensterkontakte etc. auf dem MDT Binärengang.
Ich nutze derzeit einen MDT Binäreingang BE mit 16-fach und 8-fach für die Auswertung meiner Fensterkontakte, aber auch andere potentialfreie Schalter für Gebäudeleittechnik.
Alle Kontakte sind über YSt mehrdrahtig in den Verteiler geführt und waren aufgrund von Platzgründen immer direkt auf dem Binäreingang aufgeklemmt. Bei dem gemeinsamen Potential für zwei Eingänge waren jeweils die beiden Leiter der angeschlossenen Fensterkontakte aufgeklemmt.
Da ich nun mehr platz in meinem neuen Schrank habe, möchte ich zunächst alle Leitungen auf Doppelstockreihenklemmen (Phoenix PTTBS 1,5/S WH/U-YE/O-WH)) auflegen, um anschließend mit 60cm Lapp H05V-K 1x0,5mm² Einzelader weiter auf die Binäreingänge zu gehen.
Der MDT teilt sich eine Klemme pro zwei Eingangskanäle. Dieses gemeinsame Potential ist durchgehend auf immer 8 Eingänge gleich, siehe Zeichnung.
Ich möchte mir nun den Vorteil der Reihenklemmen nutzen und für jeweils acht Eingänge nur eine gemeinsame Leitung von der Reihenklemme zum Binäreingang (BE) führen. An der Reihenklemme werde ich dann das gemeinsame Potenzial auf acht Klemmen brücken, sodass jeder Eingang darüber versorgt wird.
Die Leitung würde ich dann etwas größer ausführen, falls überhaupt notwendig (1,5mm² statt 0,5mm²) ???
Wäre das grundsätzlich aus Eurer Sicht in Ordnung?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Vielen Dank und viele Grüße
aktuell baue ich meinen KNX-Schrank um und habe eine Frage bzgl. der Verdrahtung meiner Fensterkontakte etc. auf dem MDT Binärengang.
Ich nutze derzeit einen MDT Binäreingang BE mit 16-fach und 8-fach für die Auswertung meiner Fensterkontakte, aber auch andere potentialfreie Schalter für Gebäudeleittechnik.
Alle Kontakte sind über YSt mehrdrahtig in den Verteiler geführt und waren aufgrund von Platzgründen immer direkt auf dem Binäreingang aufgeklemmt. Bei dem gemeinsamen Potential für zwei Eingänge waren jeweils die beiden Leiter der angeschlossenen Fensterkontakte aufgeklemmt.
Da ich nun mehr platz in meinem neuen Schrank habe, möchte ich zunächst alle Leitungen auf Doppelstockreihenklemmen (Phoenix PTTBS 1,5/S WH/U-YE/O-WH)) auflegen, um anschließend mit 60cm Lapp H05V-K 1x0,5mm² Einzelader weiter auf die Binäreingänge zu gehen.
Der MDT teilt sich eine Klemme pro zwei Eingangskanäle. Dieses gemeinsame Potential ist durchgehend auf immer 8 Eingänge gleich, siehe Zeichnung.
Ich möchte mir nun den Vorteil der Reihenklemmen nutzen und für jeweils acht Eingänge nur eine gemeinsame Leitung von der Reihenklemme zum Binäreingang (BE) führen. An der Reihenklemme werde ich dann das gemeinsame Potenzial auf acht Klemmen brücken, sodass jeder Eingang darüber versorgt wird.
Die Leitung würde ich dann etwas größer ausführen, falls überhaupt notwendig (1,5mm² statt 0,5mm²) ???
Wäre das grundsätzlich aus Eurer Sicht in Ordnung?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Vielen Dank und viele Grüße
Kommentar