Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störmeldungen zentralisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Störmeldungen zentralisieren

    Hallo Leute,


    In unseren Hochsicherheitstrakt haben wir eine Dachgully- und Rohrbegleitheizung die auf 3 Bereiche zusammengefasst waren. Da im Störfall die Bereiche des Ausfalles viel zu groß wären wurden sie auf insgesamt 10 Bereiche erweitert. Da bereits ein KNX/EIB-Bus im Gebäude ist haben wir die Möglichkeit alle 10 Störmeldungen an eine Zentrale Stelle zu schicken. An dieser Stelle habe ich ein Tabelau an der der Servicetechniker den gestörten Bauteil ablesen können. Dies wird mit EIN- und Aus-Telegrammen umgesetzt die über 3 Binäreingänge erzeugt werden. Das zu erstellen ist kein Problem.

    Nun möchte ich eine Sammelstörung kreieren die an die Zentrale Leitstelle geschickt wird. Diese wird ausgelöst sobald eine oder mehrere der 10 Bereiche eine Störung meldet. Beendet darf sie aber erst werden wenn alle Störmeldungen weg sind.

    Eine Lösung mit einem zentralen Rückstelltaster ist mir schon eingefallen. Ich würde es aber lieber haben das dies automatisiert funktionieren würde.

    Nun meine Fragen:
    Kann ich dafür einen Logikbaustein benutzen?
    Habt Ihr einen anderen Tipp für mich?

    Gruß Robert

    #2
    ein logik Baustein wäre machbar
    mir würde dazu eine "oder" Verknüpfung einfallen!

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      mit der "oder" Verknüpfung würde das mit dem einschalten funktionieren. Sobald eine oder mehrere Störungen eingeschaltet werden geht die Sammelstörung raus.
      Wie ist das aber mit den abschalten? Geht die Sammelstörung erst dann aus wenn alle Störungen wieder auf Null stehen? Müsste ich für das Abschalten nicht auf "und" verknüpfen?

      Gruß Robert

      Kommentar


        #4
        die oder - Verknüpfung sendet eine 1 wenn einer oder mehrere Eingänge auf 1 stehen, sind alle auf 0 sendet er eine null.
        Das ist doch genau das was Du suchst, oder?

        Beschreibung aus der Hilfe (F1 ist Dein Freund...)

        "Beschreibung
        Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1."
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
          Kann ich dafür einen Logikbaustein benutzen?
          Ein KNX-Gerät oder ein Homeserver-Baustein? Was genau meinst Du denn?

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            ist bei beiden gleich...
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Hallo TRex,

              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              die oder - Verknüpfung sendet eine 1 wenn einer oder mehrere Eingänge auf 1 stehen, sind alle auf 0 sendet er eine null.
              d.H. wenn z.B. 3 Eingänge eine 1 Empfangen haben und dann einer der 3 auf 0 geht bleib der Zustand der "oder" Verknüpfung weiterhin auf 1 und schaltet erst auf 0 wenn auch die anderen beiden Eingänge auf 0 stehen?

              Die Suche habe ich bemüht aber entweder viel zu viel gefunden, wo nicht so das richtige was ich suchte dabei war, oder das falsche. Das ist immer das mit den Suchwörtern.

              Gruß Robert

              Kommentar


                #8
                Hallo Bernd,

                Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                Ein KNX-Gerät oder ein Homeserver-Baustein? Was genau meinst Du denn?

                Gruß,
                Bernd
                ein KNX-Gerät

                Gruß Robert

                Kommentar


                  #9
                  solange 1 eingang auf 1 ist bleibt auch der ausagang auf 1, wenn alle eingänge auf 0 sind geht auch der ausgang auf null!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo skkrempell.

                    Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
                    solange 1 eingang auf 1 ist bleibt auch der ausagang auf 1, wenn alle eingänge auf 0 sind geht auch der ausgang auf null!
                    Danke. Manchmal ist es auch zu einfach :-)

                    Danke auch an die anderen die mir geholfen haben.

                    Gruß Robert

                    Kommentar


                      #11
                      gut, dann auf erledigt setzen...
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        wie dem auch sei, solange es Dir jetzt klar ist, kannste hoffentlich anfangen zu spielen. "Und" und "Oder" Verknüpfungen sind sehr wichtig und brauchste in der Regel immer wieder! und sollte einer nicht mit der Regel spielen kann man ihn auch in der Eingabe umdrehen/negieren!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo skkrempell,

                          spielen ist gut. Aber nicht in der laufenden Anlage in unseren Hochsicherheitstrakt. Ich hoffe das wir bald unsere neue Werkstatteinrichtung bekommen dann kann ich mal eine größere Versuchsanlage aufbauen :-)

                          Gruß Robert

                          Kommentar


                            #14
                            OK, habe jetzt nochmals gelesen, es geht um Dachgully/Rohrbelgeitheizung im Sicherheitstrakt. Da die Fläche etwas größer scheint, würde ich die Meldungen wenn per Eingabe möglich differenzieren. Also nach z.B. Süd ,Ost ,West oder langer Flügel, Flügel Richtung Stadtmitte usw. vorort im entsprechenden Überwachungsbereich anzeigen lassen! Übergeordnet die Meldung aber auch an die GLT (Gebäudeleittechnik) senden lassen z.B. Gully/Heizung Flügel x-xy

                            edit: Du solltest vorab schon Die Anlage/Aufbau visuell im Kopf geplant/durchgespielt haben - das macht eigentlich ein KNX-Parametrierer aus!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Zitat von skkrempell Beitrag anzeigen
                              OK, habe jetzt nochmals gelesen, es geht um Dachgully/Rohrbelgeitheizung im Sicherheitstrakt. Da die Fläche etwas größer scheint, würde ich die Meldungen wenn per Eingabe möglich differenzieren. Also nach z.B. Süd ,Ost ,West oder langer Flügel, Flügel Richtung Stadtmitte usw. vorort im entsprechenden Überwachungsbereich anzeigen lassen! Übergeordnet die Meldung aber auch an die GLT (Gebäudeleittechnik) senden lassen z.B. Gully/Heizung Flügel x-xy

                              edit: Du solltest vorab schon Die Anlage/Aufbau visuell im Kopf geplant/durchgespielt haben - das macht eigentlich ein KNX-Parametrierer aus!
                              Ja habe ich. Störungen der Bauteile A, B, C, D, E, F für die Gully und Rohrbegleitheizung und Störung der Steuerung im Bauteil B. E. und J werden im Bauteil J im Technikraum an ein Tabelau angezeigt. Ein Sammelalarm geht dann über Netzwerk an die GLT. Zudem werden dann auch noch je eine Störmeldung für die Heizung und RLT über das Netzwerk an die GLT geschickt. Das sind aber extra Meldungen die mit der Gullysache nicht zu tun haben. Wir haben uns für KNX entschieden weil das Busnetz bereits vorhanden ist und wir keine neuen Kabeln und damit ca 70 bis 80 Brandschotts öffnen und verschließen lassen wollten.
                              Das Umsetzen der EIB-Telegramme ins Netzwerk und das zurückholen ist für mich auch Neuland. Ist aber nötig weil die GLT in einem anderen Gebäude ist.

                              Es geht um dieses Gebäude:
                              haar - Google Maps

                              Die GLT sitzt hier:
                              haar - Google Maps


                              Gruß Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X