Hallo Leute,
In unseren Hochsicherheitstrakt haben wir eine Dachgully- und Rohrbegleitheizung die auf 3 Bereiche zusammengefasst waren. Da im Störfall die Bereiche des Ausfalles viel zu groß wären wurden sie auf insgesamt 10 Bereiche erweitert. Da bereits ein KNX/EIB-Bus im Gebäude ist haben wir die Möglichkeit alle 10 Störmeldungen an eine Zentrale Stelle zu schicken. An dieser Stelle habe ich ein Tabelau an der der Servicetechniker den gestörten Bauteil ablesen können. Dies wird mit EIN- und Aus-Telegrammen umgesetzt die über 3 Binäreingänge erzeugt werden. Das zu erstellen ist kein Problem.
Nun möchte ich eine Sammelstörung kreieren die an die Zentrale Leitstelle geschickt wird. Diese wird ausgelöst sobald eine oder mehrere der 10 Bereiche eine Störung meldet. Beendet darf sie aber erst werden wenn alle Störmeldungen weg sind.
Eine Lösung mit einem zentralen Rückstelltaster ist mir schon eingefallen. Ich würde es aber lieber haben das dies automatisiert funktionieren würde.
Nun meine Fragen:
Kann ich dafür einen Logikbaustein benutzen?
Habt Ihr einen anderen Tipp für mich?
Gruß Robert
In unseren Hochsicherheitstrakt haben wir eine Dachgully- und Rohrbegleitheizung die auf 3 Bereiche zusammengefasst waren. Da im Störfall die Bereiche des Ausfalles viel zu groß wären wurden sie auf insgesamt 10 Bereiche erweitert. Da bereits ein KNX/EIB-Bus im Gebäude ist haben wir die Möglichkeit alle 10 Störmeldungen an eine Zentrale Stelle zu schicken. An dieser Stelle habe ich ein Tabelau an der der Servicetechniker den gestörten Bauteil ablesen können. Dies wird mit EIN- und Aus-Telegrammen umgesetzt die über 3 Binäreingänge erzeugt werden. Das zu erstellen ist kein Problem.
Nun möchte ich eine Sammelstörung kreieren die an die Zentrale Leitstelle geschickt wird. Diese wird ausgelöst sobald eine oder mehrere der 10 Bereiche eine Störung meldet. Beendet darf sie aber erst werden wenn alle Störmeldungen weg sind.
Eine Lösung mit einem zentralen Rückstelltaster ist mir schon eingefallen. Ich würde es aber lieber haben das dies automatisiert funktionieren würde.
Nun meine Fragen:
Kann ich dafür einen Logikbaustein benutzen?
Habt Ihr einen anderen Tipp für mich?
Gruß Robert
Kommentar