Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störmeldungen zentralisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ja, schöne Pics, aber wo liegt denn nun Dein Problem?

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      das haben wir doch schon gelöst. Ich werde über die "oder" Verknüpfung die Störmeldetelegramme mit einem Logikmodul zusammenfassen und an die GLT übermitteln. Zeitgleich werden an einem Tabelau die entsprechend gestörten Bauteile des Gebäudes angezeigt.
      Mein Problem war ob es mit einer "oder" oder "und" Verknüpfung geht und mit welchen KNX-Baustein ich das umsetzen kann.

      Der Rest war jetzt nur Hintergrundinfo.

      Gruß Robert

      Kommentar


        #18
        Was suchst Du? Eine einfache REG-Komponente? Dann den Logikbausteine von ABB. Ich würde aber eher Richtung eibPC schielen, der hat dann Reserven für die nächsten 7-8 Anforderungen.

        Kommentar


          #19
          Hallo MarkusS,

          ich persönlich ziehe immer ein einfache weise vor da ich ja nie alleine an der Anlage arbeite (ausgenommen was KNX betrifft) und die Anlage auch noch stehen wird wenn ich in Rente gehe. Ich schau mir deine Vorschläge mal in Ruhe an.

          Gruß Robert

          Kommentar


            #20
            ... sieht ein bisschen nach Gefängnis oder ähnlichem aus.

            Du schreibst ihr wollt die BUS-Verkabelung übers Netzwerk zusammenführen, also als Backbone dann ein IP - Netz, so richtig? Das Netz ist aber in sich geschlossen als eigene Infrastruktur hoffe ich .

            Ich würde dann mittels IP-Router arbeiten, die setzen das EIB Telegramm dann auf IP um und auch wieder zurück.
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #21
              Hallo TRex,

              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              ... sieht ein bisschen nach Gefängnis oder ähnlichem aus.

              Du schreibst ihr wollt die BUS-Verkabelung übers Netzwerk zusammenführen, also als Backbone dann ein IP - Netz, so richtig? Das Netz ist aber in sich geschlossen als eigene Infrastruktur hoffe ich .

              Ich würde dann mittels IP-Router arbeiten, die setzen das EIB Telegramm dann auf IP um und auch wieder zurück.
              Je es ist ein psychiatrisches Gefängnis. Unser Netzwerk ist intern. Dafür sorgt unsere EDV-Abt. Darüber läuft der ganze Krankenhausalltag und die ca. 20 Häuser die bisher auf die GLT geschaltet sind. Wie das dann genau funktioniert das undere Daten nicht ins Internet gelangen obwohl ich jeder Zeit dies nutzen kann weiß ich nicht. Dafür ist ja die zuvor genante EDV-Abt. zuständig.

              Mein Gedanke war das ich den IP-Router in das Gefängnis installiere und eine IP-Schnittstelle in das Haus wo die GLT steht.
              Den IP-Router damit ich entsprechenden Telegramme rausfilltern kann und die IP-Schnittstelle zum Empfang selbiger Telegramme. Da sich dies u.U. in weiteren 4 Gebäuden erweiterbar sein könnte. Das stellt sich aber erst in 2 Jahren raus wenn die Häuser fertig gestellt sind.

              Gruß Robert

              Kommentar


                #22
                Du solltest im Vorfeld mit den EDV-lern dein Vorhaben besprechen, nicht dass die Dir die Ports sperren und / oder das Netzwerk nicht für Dein Vorhaben geht. Außerdem müssen die sicherstellen, daß Deine Störmeldungen jederzeit auch übertragen werden können. Sonst hast Du mit Zitronen gehandelt.

                Die Backbone über 2 IP-Router einzurichten ist dann kein Problem.
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo TRex

                  Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                  Du solltest im Vorfeld mit den EDV-lern dein Vorhaben besprechen, nicht dass die Dir die Ports sperren und / oder das Netzwerk nicht für Dein Vorhaben geht. Außerdem müssen die sicherstellen, daß Deine Störmeldungen jederzeit auch übertragen werden können. Sonst hast Du mit Zitronen gehandelt.

                  Die Backbone über 2 IP-Router einzurichten ist dann kein Problem.
                  Die Ports sind eh gesperrt. Der Ausfall des Netzes betrifft nicht nur uns von der GLT sondern auch den Stationsablauf und die auf der Station machen den EDVlern die Hölle heiß wenn da nichts geht.
                  IP-Adressen und Ports werden uns jeder Zeit frei gegeben.

                  Gruß Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    zuerst mal wieder vielen dank für die vielen Antworten.

                    Eigentlich läuft die Anlage so wie gewünscht nur bin ich heute verzweifelt.

                    In Haus 60 habe ich den IP-Router (0.0.18) und in Haus 37 den IP-Router (1.8.1). Ich habe die Geräte mit der Gruppenadresse 0/6/12 installiert und Programmiert. Die funktioniert auch einwandfrei. Nun wollte ich weitere Gruppenadressen über die IP-Router schicken. Nur will es mir einfach nicht gelingen. Ich lege die Adressen in Haus 60 am Binäreingang an, anschließend am Acktor in Haus 37. Nur hab ich keine Möglichkeit gefunden die Filtertabelle der IP-Router zu aktualisieren damit sie ebenfalls von Haus 60 nach Haus 37 gesendet werden. IP-Router sind von ABB.

                    Gibt es da eine bestimmte Vorgehensweise die ich nicht kenne?

                    Gruß Robert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X