Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bug in Vaillant Arotherm Firmware 351.06.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bug in Vaillant Arotherm Firmware 351.06.07

    Hallo zusammen,

    da hier sicher einige die Arotherm haben, dürfte das hier für euch interessant sein:
    Die Arotherm hat in Firmwareversion 351.06.07 einen Fehler im Energieintegral – das ist der Zähler, der entscheidet, wann die Wärmepumpe startet und stoppt. Das Energieintegral wird fälschlicherweise etwa doppelt so schnell inkrementiert und dekrementiert wie vorgesehen, wodurch das System deutlich häufiger ein- und ausschaltet – das führt zu übermäßigen Zyklen, weniger Effizienz und potenziell kürzerer Lebensdauer des Kompressors.Zusätzlich ignoriert ein zweiter Bug in dieser Firmware die Einstellung „Compr.start heat.from = –100 °min“ – nach dem ersten Zyklus wird stets wieder –60 °min verwendet. Der Bug ist in Firmwareversion 351.09.01 (und höher) behoben, sodass Energiezählung, Startschwelle und Zyklusverhalten wieder korrekt funktionieren​.

    Alle Details findet ihr hier:
    https://energy-stats.uk/vaillant-aro...ergy-integral/

    Ich war betroffen, und meine WP hat dadurch in ca. 2,5 Jahren bereits 12.500 Zyklen auf dem Buckel. Das ärgerliche ist, dass Softwareupdate bei Vaillant einen Platinentausch bedeutet - der wohl manchmal auf Kulanz, manchmal gegen Einwurf von Münzen durchgeführt wird...

    Meine Platinen wurden getauscht und ich bin gespannt, wie der Winter wird. Meine Warmwasser Effizienz ist zumindest schonmal gestiegen...

    Viele Grüße
    Psy
    Zuletzt geändert von PsychoD; 10.06.2025, 10:09.

    #2
    Moin,
    Danke für den Hinweis! Wie hast du den Austausch initiiert? Über den Fachhändler oder direkt über Vaillant?

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich direkt an Vaillant gewandt.

      Kommentar


        #4
        Danke für den Hinweis. Bedauerlicherweise ist meine Anlage auch betroffen.
        Ich habe mal den Support und meinen Installateur angeschrieben und warte ab was kommt.
        Glz. werde ich checken ob dagegen Rechtsmittel möglich sind. Ich finde es nämlich schon ein starkes Stück, dass der Fehler bekannt ist und das offenbar totgeschwiegen wird.

        Kommentar


          #5
          Mein Installateur wusste von nichts, und es war ihm glaube ich auch eher unwichtig. Vaillant hat schnell reagiert und kostenlos getauscht, es waren auch zwei Sensoren nicht kalibriert, die dann getauscht wurden.

          Die sollten mal ihre Software in den Griff kriegen. Dass sowas in die Produktion geht, und keine Updatemöglichkeit vorgesehen wird, ist aus der Zeit gefallen.

          Viele Grüße
          Psy

          Kommentar


            #6
            Na ich hoffe, dass sie bei mir keine Probleme machen. Hab grad für sowas keine Zeit...
            Ärgert mich, dass ich nicht damals den Bauch (Lambda) entscheiden lies. War von Anfang an alles durchwachsen.
            Von Problemen mit dem schema bis hin zum wertlosen ISE Modul.
            Aber ich hör schon auf

            Kommentar


              #7
              Ich war auch betroffen. Muss auch dazu sagen, das ich einen neuen Regler selbst verbaut habe. Die Version 720/3 hat nämlich auch wieder weniger Fehler und eine bessere Regelung. Ja ist schon dramatisch das dazu die ganze Platine raus muss. Die Regler bekommen auch heimlich softwareupdates. Dabei geht es aber auch nur durch Hardwaretausch. Changelogs sucht man aber vergebens. Es wurde aber ein Problem behoben, das beim Betrieb die WP mit falscher Soll Temp arbeitet was sehr viel Energie gekostet hat.
              Wer weis was in der Reglung noch so schlummert

              ich kann euch nur raten die Sachen zu tauschen. Zur Not in Eigenleistung. Viel kaputt machen kann man meiner Meinung nach nicht.

              Ich habe bei meiner auch noch ein Problem mit der UWP. Die geht nur bis 50% bei maximaler Leistung. Ist durch die Reglung so begrenzt. Somit wurde mir eine Weiche mit Booster UWP eingebaut
              sonst kann das Haus nicht versorgt werden obwohl die Leistungsdaten zum Haus gepasst haben. Nur schafft die UWP die Hydraulik nicht

              Kommentar


                #8
                Woher beziehst du das? Just in case of....

                Kommentar


                  #9
                  J141ber wo hast du das board gekauft? Bzw. wonach suche ich da gezielt?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X