Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Loxone & KNX-Verkabelung im gekauften Haus - Fragen über Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für Loxone & KNX-Verkabelung im gekauften Haus - Fragen über Fragen

    Hallo zusammen,

    wir haben kürzlich ein 20 Jahre altes Fertighaus von Danhaus gekauft. Es hat die nachfolgende Ausstattung, die leider ein etwas wilder Misch aus verschiedenen Systemen ist
    1. eine KNX Verkabelung. Bisher dachten wir nur für die Rolladensteuerung sowie für einige Lampen im Flure und Wohnzimmer und Außensteckdose, da nur hierfür auch entsprechende Schalter vorhanden sind. Die restlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro, Küche) haben nur „unintelligente alte Standardschalter und Steckdosen“.
    2. Bei der Renovierung haben wir festgestellt, dass die „unintelligenten Lichtschalter“ hinter den Abdeckungen zumindest KNX-Verkabelung liegen haben (außer im Bad). Warum nicht angeschlossen ist uns unbekannt, ggf. Wollten die Hauseigentümer Geld sparen..
    3. In 2012 wurde im Schaltschrank ein LOXONE Miniserver Gen. 1 verbaut, der soweit ich weiß ja noch direkt KNX verarbeiten kann. Die Original KNX-Komponenten (z.B Steuerung Rolläden, Licht) sind weiterhin im Schaltkasten verbaut und scheinbar auch darüber an den Loxone angeschlossen.
    4. Eine Loxone Air Extension ist angeschlossen und eine einzige mobile Loxone Air Funksteckdose zum reinstecken in normale Steckdosen ist vorhanden.
    5. Den Zugang zur Loxone Config habe ich (allerdings für mich noch inhaltlich wenig Verständnis dafür, da für mich das Thema Smart Home mit KNX und Loxone Neuland ist. Wir haben bisher immer in den vorherigen Mietshäusern nur WLAN Steckdosen mittels Alex verwendet.

    Nun ein paar Fragen:
    1. Eigentlich wollte ich mangels Verkabelung in den Schlafzimmern die dortigen Lampen mittels Shelly Nachrüstung smart steuerbar machen.
      1. —> Da nun aber doch KNX Verkabelung vorhanden ist, sollte ich diese doch in Loxone integrieren können, oder?
      2. Da ich dies in der Config selber nicht kann, werde ich einen Loxone Servicepartner dafür benötigen, oder? Ist das viel Zeitaufwand für einen TEchniker?
    2. Die vorhandenen Schalter zur Steuerung von Rolladen und Licht (Flur, Wohnzimmer) sind sehr altmodisch, hässlich und vergilbt. Dementsprechend möchte ich diese gerne austauschen.
      1. Loxone bietet hier nur eine kleine Auswahl, die mir auch nicht so gefällt. Ich vermute aber, dass ein Loxone-Schalter sowieso nicht funktioniert, da ja KNX-Verkabelung nur vorhanden ist ??
      2. Kann ich hier jeden beliebigen KNX-Schalter verwenden? Also z.B. von Gira, MDT etc.? Ein 1 zu 1 Austausch wird auch hier vermutlich nur mittels entsprechender Configuration in der Config funktionieren, also wieder Techniker notwendig?
      3. Können die neuen Schalter in der Loxone dann direkt konfiguriert werden, oder muss man diese in der KNX Software zunächst programmieren (die ich nicht habe und bei dem Preis von > 1.000 EUR auch nicht kaufen werde), damit danach Loxone die Taster überhaupt erkennt?
    3. Ich möchte auch den Stromzähler und die PV-Anlage (bisher keinerlei Anschluss an irgendwelche Portale, Apps, da der Wechselrichter an keinerlei Weiterverarbeitendes Gerät/Digitalisert ist. —> Was würde ich hierfür benötigen?
    4. Ich möchte alle Rolläden, Lichter über Alexa steuern können. Soweit ich es gesehen habe, gibt es hier keine Lösung für Loxone oder nur welche mit Umwegen und viel notwendigem Config-Know-how ??
      1. deshalb habe ich z.B. „1Home“ entdeckt, die damit werben verschiedene KNX/ Loxone/ Shelly / Matter in einer Anwendung/App zu integrieren und auch Alexfähig alles zu machen. —> Wäre dies eine Lösung?
    5. Wir haben Miniserver Gen.1 lohnt sich ein Wechsel auf Gen. 2 ??
    6. Ehrliche Frage: Das ganze Haus verfügt über eine KNX-Verkabelung und nicht über die Tree-Verkabelung —> Ist es überhaupt SINNVOLL dieses Mischsystem mit Loxone zu betreiben ??? Oder sollte ich, da ich eh einen Techniker benötige und auch viele Räume neu hinzunehmen muss (wo wir die KNX-Verkabelung gefunden haben) komplett auf KNX zu wechseln und den Loxone rauszuwerfen ??

    Vielen Dank im voraus
    Beste Grüße Marc​

    #2
    Loxmüll rauswerfen ist immer eine gute Idee.

    Kommentar


      #3
      Man benutzt auch bei Loxone öfter mal KNX Busleitung einfach weil diese preiswerter ist. Funktioniert genauso. Wenn also die KNX Leitung liegt funktioniert sowohl Loxone Tree als auch KNX.

      Die Frage ist ob du überhaupt KNX hast, nur weil KNX Busleitung liegt muss das nichts heißen...

      Der Unterschied zum Tree Kabel ist nur dass dort nochmal 2 Adern mit 1,5mm2 drin sind, da ist aber eigentlich nur nützlich wenn du die Tree Spots usw. einsetzen willst.
      Bei KNX würde man halt einfach nen weiteres Kabel ziehen für 24V oder 230V oder die Aktorik zentral verbauen (das setzt aber voraus dass die passende Leitung liegt).

      Mischen würde ich erstmal vermeiden und nur im Ausnahmefall machen...
      Ob KNX oder Loxone ist am Ende geschmackssache.... Bei Loxone ist halt alles aus "einem Guss"

      Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
      Können die neuen Schalter in der Loxone dann direkt konfiguriert werden, oder muss man diese in der KNX Software zunächst programmieren (die ich nicht habe und bei dem Preis von > 1.000 EUR auch nicht kaufen werde), damit danach Loxone die Taster überhaupt erkennt?

      Bei KNX Aktoren an Loxone brauchst du zum einen die KNX Extension zum anderen muss du den Aktor entsprechend konfigurieren. Bei Loxone wird er afaik "dumm" konfiguriert, sprich einfach die Logik im großen einfach deaktiviert.

      Für so etwas würde man aber keine kostenpflichtige ETS benötigen. Die "Basic" Variante kann meine ich 5 Geräte und kostet nix...sollte für so etwas reichen..

      Vom lernen würde ich behaupten dass Loxone einfacher zu erlernen ist weil die Logik an einer Stelle sitzt und nicht verteilt ist...
      Zuletzt geändert von Gunner67; 14.06.2025, 16:25.

      Kommentar


        #4
        Moin Moin,

        Zu Ausstattung 2:
        Sehr gut. Dann könnt ihr alle Schalter auf KNX umrüsten.

        Zu Ausstattung 3:
        Hinweis: Die der Mini Server Gen.1 kann KNX, ist aber nicht offiziell KNX zertifiziert. Die KNX Association hat schon ab anderer Stelle begonnen nicht linzenzkonforme Nutzung in der ETS zu unterbinden. Wer weiß wie lange die Kombi in der Art funktioniert.

        Zu Ausstattung 4:
        Es gibt für KNX RF auch Funksteckdosen. Hier sollte man bei der Renovierung, wenn gewünscht, KNX RF Aktoren hinter die normalen in der UP Dose machen. Ist doch schöner als so ein Zusatzstecker.

        Zu Ausstattung 5 und Loxone Allgemein:
        Hier im KNC Forul wirst du wenig Expertise zu Loxone finden. Diese Fragen sind mMn besser im Loxone Forum aufgehoben.

        zu Frage 1.1.
        Warum Loxone? Ich würde ehr raten auf 100% KNX umzubauen. Hier solltest du dich mit beiden Systemen detailliert auseinandersetzen.

        Zu Frage 2.1.
        Wenn nur KNX Verkabelung vorhanden ist, kann daran direkt auch nur KNX Hardware angeschlossen werden.

        zu Frage 2.2.
        KNX ist in der smarten Gebäudesteuerung der einzige Standard der es verdient Standard genannt zu werden, da hier wirklich alle KNX zertifizierten Geräte, egal von welchem Hersteller, untereinander kompatibel sind. Hier musst du lediglich auf den Funktionsumfang achten.

        Zu Frage 2.3.
        KNX Geräte können ausschließlich mit der ETS parametriert werden.
        Bei der Masse an Änderungen, die ihr vornehmen wollt, lohnt sich die Anschaffung definitiv. Ein KNX von einer Fachfirma umprogrammieren zu lassen, kostet, je nach Umfang, schnell 10.000€ - 20.000€ oder mehr, zzgl. späterer Änderungen.
        Es gibt min. 2 mal im Jahr Aktionen, bei denen man die ETS um die 30% günstiger bekommt. Die Aktion im Mai hast du leider verpasst. Ich denke September/ Oktober sollte es wieder soweit sein.
        Je nach Größe der Installation kommt auch die ERS Home in Frage. Die kann aber nur 64 Geräte. Hierzu sei gesagt, dass auch z.B. ein 24-Fach Schaltaktor nur 1 Gerät ist.

        4.1.
        Auch 1Home setzt ein tieferes Verständnis von KNX voraus oder das Geld für eine Fachfirma die dir alles gegen Bezahlung einstellt.

        6. definitiv Ja. Wenn die Verkabelung KNX ist, dann ist solltest Du auch 100% KNX umbauen.






        Kommentar


          #5
          Ich halte es für etwas weltfremd bei der dürftigen Informationslage ihm gleich dazu raten alles an Hardware komplett rauszureißen...
          Man sollte erstmal den genauen Stand herausfinden und dann kann man von da ausgehend eine Aussage treffen auch wieviel Geld zu investieren ist.

          Wenn da das halbe Haus auf nem halbwegs aktuellen Loxone Stand ist würde ich nicht nochmal komplett von neu auffangen auf KNX Basis.

          Wenn der TE kein/kaum Eigenleistung einbringen kann und auch noch die KNX Programmierung bezahlen muss dürfte es spannend sein wie seine Begeisterung für "alles auf KNX Umrüsten!" aussehen wird wenn er dann das Preisschild sehen wird.

          Man sollte das vielleicht erstmal gegenüber stellen alles. Die Frage ist ja auch was ist dem TE dieses "KNX statt Loxone" am Ende in Euros wert. Ist man bereit nur dafür nen hohen 4 stelligen Betrag zu investieren wenn man das gleiche für weniger haben würde an Komfort wenn man einfach im bestehenden System bleibt...


          Da sollte man erstmal unvoreingenommen rangehen und schauen was es kosten würde am Ende...

          Also zu klären wäre was läuft aktuell über KNX, was über Loxone...

          Loxone Tree und KNX-TP ist von der Topologie identisch, wenn die Grüne Busleitung liegt dann ist es zumindest für dezentrale Geräte egal ob KNX oder Loxone am Ende...
          Zuletzt geändert von Gunner67; 14.06.2025, 21:50.

          Kommentar


            #6
            Ein 20 Jahre altes Haus mit einem Loxone Gen1 Server, wer kommt da auf die Idee das da ein Loxone Tree Kabel verbaut ist und entsprechend abnehmende Geräte. Damals war deren HW Universum noch deutlich kleiner und der Gen1 Server die Option sich an dem KNX Universum mit smarter seriöser HW zu bedienen. Als dann Loxone das eigene HW Universum vergrößert hat, würde der KNX Support zunehmend reduziert.

            An wender mit einer Mischinstallation und Loxone Gen1 Server ,die auch selbst an Ihrem KNX Bauteilen konfigurieren berichten regelmäßig über Probleme in der Nutzbarkeit, sofern mir der Miniserver als Verbindung KNX zu IP (Computer mit der ETS) vorhanden ist. Diese grüne Box war eben nie zertifiziert und die Steckimplementierung eben schlecht. Insofern gibt es hier im KNX-Forum ein Recht klares Meinungsbild bzgl. Einer Mischinstallation KNX und Loxone.

            Es scheint auf Basis der Bauzeit eben an "teurer" HW da auf KNX gesetzt worden zu sein.

            Die einfachen Taster sind wenn an der grünen Leitung angeklemmt aber womöglich eher im Stern verdrahtet bis an den Miniserver. Der hat da einige potentialfreie Eingänge (im KNX wäre es ein Binäreingang potentialfreie). Da einfach abklemmen und einen echten MDT KNX Taster an rot/schwarz abklemmen wird dann zu keiner Funktion führen.

            Insofern ist hier sehr angeraten eine Bestandsaufnahme machen zu lassen. Sei es ein netter Kollege aus dem Forum für ein paar Naturalien oder ein SI oder ein KNX versierter Elektriker.

            Oder das Thema KNX und Smarthome reizt Dich sehr und Du baust Dir mal ein Testboard mit KNX Komponenten und beginnst Dich einzuarbeiten. Für die umfangreichere Anbindung von Alexa plane dann aber erst da kommende Frühjahr und bis dahin lerne, übe KNX und baue einiges in der Anlage auf gut funktionierendes KNX um. Ach ja und Freunde Dich mit der ETS an.

            Sowie da irgendwelche KNX Komponenten verbaut sind, gehört zum Hausbestand auch eine ETS Projektdatei, ohne jene ist nur bedingt an die Konfiguration in den KNX Geräten zu kommen um ab diesem Stand in der ETS damit weiterzuarbeiten.

            Aber wenn da viel mit dem Miniserver gemacht wurde, kann man die Anlage auch Recht schnell rekonstruieren, da dann meist viel funktionale Abhängigkeit die die Geräte können weggelassen wurde und die dann meist auf senden/empfangen binärer Signale reduziert wurden, jedwede Form von Intelligenz dann aber im Miniserver liegt. Das wäre der eher typische Loxone Ansatz, welcher eben auch nicht dem Grundgedanken vom KNX entspricht und daher auch hier im Forum nur selten eine Empfehlung zu diesem System zu lesen sein wird.

            Aber es gibt KNX HW, und es gibt grüne Leitung im Haus. Insofern schon eine solide Basis da das smarte Potential auch nutzbar zu machen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich schließe mich denen unter meinen Vorschreibern an, die aufgrund der bisherigen Information keine eindeutige Empfehlung aussprechen wollen: Wir wissen noch zu wenig darüber, wie die hard- und sotwaremäßige Aufteilung der Funktionaität zwischen Loxone und KNX aktuell ist. Solange wir z. B. nicht wissen, was der Loxine-Server genau tut, finde ich "rauswerfen" eine sportliche Empfehlung (obwohl ich der Tendenz nach zustimmen würde, aber eben nicht um jeden Preis).

              Für die Hardware würde als erster Schritt vermutlich ein Bild der Verteilung helfen. Am Besten (Vorsicht! Lebensgefahr!) mit abgenommener Abdeckung, so dass man auch sieht, wie und wo die grünen Kabel angeschlossen sind. Ohne diese Info muss ich mit ein paar Annahmen weiter schreiben, die ich (hoffentlich) alle auch nenne.

              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Die restlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro, Küche) haben nur „unintelligente alte Standardschalter und Steckdosen“.
              Eigentlich wollte ich mangels Verkabelung in den Schlafzimmern die dortigen Lampen mittels Shelly Nachrüstung smart steuerbar machen.
              Da nun aber doch KNX Verkabelung vorhanden ist, ...
              Wenn​ die KNX-Verkabelung tatsächlich an KNX-Komponenten angeschlossen (oder wenigstens in die Verteilung führt) und in der Verteilung bereits KNX-Komponenten existieren, dann ist die minimal invasive Art, die Beleuchtung in KNX zu integrieren, statt dem Schalter einen dezentralen Schalt- oder Dimmaktor und einen KNX-Taster zu verbauen. Nachteile und mögliche Fallstricke:
              1. In normalen Schalterdosen wird das eng, vor allem wenn da auch noch andere Kabelklemmen drin sind. Man muss das bei der Auswahl der Aktoren und Taster beachten. Evtl. kann man auch die Dose tiefer machen. In einer Massivwand geht das meist nur in mühsamer vorsichtiger Handarbeit (maschinell geht nicht wenn schon Kabel aus der Wand rein führen). Wenn das Trockenbauwände sind, ist es deutlich einfacher.
              2. Dezentrale Aktoren sind (pro Kanal) teurer als zentrale. Das gilt erst recht, wenn mangels Buskabel an manchen Stellen KNX-RF verwendet werden muss (dann kommt auch noch ein nicht billiges Gateway hinzu). Wenn aber die zu schaltenden Stromkreise (Lampen und evtl. Steckdosen) keine separate 230V-Leitung in die Verteilung haben, ist die Nachinstallation solcher Leitungen (um zentrale Aktorik verwenden zu können) vermutlich noch teurer.
              3. Möglicherweise ist das grüne Kabel gar nicht oder nicht an KNX angeschlossen und/oder keine/unzureichende KNX-Infrastruktur vorhanden. Selbst im bestmöglichen Fall könnte das vorhandene KNX-Netzteil überfordert sein, wenn man eine größere Zahl von KNX-Tastern und -aktoren nachrüstet. Es müsste dann ggf. gegen ein stärkeres ausgetauscht werden.
              4. Wenn Zentralfunktionen (z. B. "alle Lichter aus") über den Loxone-Server realisiert sind, muss dort möglicherweise was angemeldet/konfiguriert werden, damit es die zusätzlichen Lichter auch steuert.
              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Die vorhandenen Schalter zur Steuerung von Rolladen und Licht (Flur, Wohnzimmer) sind sehr altmodisch, hässlich und vergilbt. Dementsprechend möchte ich diese gerne austauschen.
              1. Loxone bietet hier nur eine kleine Auswahl, die mir auch nicht so gefällt.
              KNX-Taster gibt es in allen möglichen Ausführungen, auch passend zu gängigen Schalterprogrammen. Da sollte sich also auf jeden Fall was finden lassen.

              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Kann ich hier jeden beliebigen KNX-Schalter verwenden? Also z.B. von Gira, MDT etc.?
              Unter den genannten Voraussetzungen: ja. Wenn das grüne Kabel an Loxone angeschlossen ist: keine Ahnung.

              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Können die neuen Schalter in der Loxone dann direkt konfiguriert werden, oder muss man diese in der KNX Software zunächst programmieren (die ich nicht habe und bei dem Preis von > 1.000 EUR auch nicht kaufen werde
              Zur Konfiguration in Loxone kann ich nix sagen. Um die ETS kommst Du nicht rum wenn Du die Anlage mit KNX-Komponenten unabhängig von Loxone erweitern willst. Zu möglichen Versionen und Rabatten haben ja die Vorschreiber schon alles Nötige geschrieben. Wenn Du zufällig zwischen Stuttgart und Rottenburg zuhause bist kann ich auch mit den ersten Schritten helfen.

              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Ich möchte auch den Stromzähler und die PV-Anlage (bisher keinerlei Anschluss an irgendwelche Portale, Apps, da der Wechselrichter an keinerlei Weiterverarbeitendes Gerät/Digitalisert ist. —> Was würde ich hierfür benötigen?
              Das hängt von vielen (für uns) Unbekannten ab:
              1. Was soll die Integration leisten?
              2. Ist das eine Volleinspeiseanlage? Wenn ja, ist die Einspeisevergütung höher als der Strompreis?
              3. Oder ist bereits Eigenverbrauch realisiert? Wenn ja, mit/ohne Batteriespeicher?
              4. Welche Schnittstellen bieten die verbauten Geräte (Stromzähler, Wechselrichter, ggf. Batteriespeicher)?
              Zitat von Marc1979 Beitrag anzeigen
              Ich möchte alle Rolläden, Lichter über Alexa steuern können.
              Dafür gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten, dass auch hier genauere Anforderungen nötig sind, um was empfehlen zu können. Erste Frage vermutlich: Willst Du Dich selbst ausführlich mit einer (möglicherweise sogar DIY-) Lösung bschäftigen? Wenn nicht, musst Du einen Profi finden, der das für Dich macht. Der stellt Dir dann hoffentlich die richtigen Fragen und empfiehlt was passendes. Wenn DIY in Frage kommt, dann hilft im ersten Schritt die Forumssuche und lesen. Danach gibt es vermutlich viele weitere Fragen ...

              Kommentar


                #8
                Verwegenerer Vorschlag...
                Wie wäre es mit dem Loxone-Forum?

                Wenn der TE bisher gerne mit Shelly's und Funksteckdosen agierte ist dürften die Möglichkeiten eines Loxone Miniservers einer Offenbarung gleichkommen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  Falls du kein Elektriker o.ä bist - bitte eine Firma für dien Vorhaben kontaktieren.
                  Falls du Elektriker bist und dich mit Lox/Knx auseinandersetzen willst:


                  1.1) Verfolge die Verkabelung (Knx Kabel ist nicht gleich Knx Kabel)
                  1.2) In einem Bestandobjekt weiterarbeiten ist immer schwieriger wie alles neu - kommt natürlich auf die vorhandene Doku an (ich glaube nicht vorhanden)

                  2.1) Loxone Taster finde ich persönlich blöd zu bedienen und zu überteuert.
                  2.2) Ja, für KNX Schalter benötigst du die KNX Software (ETS)
                  2.3) Nö siehe 2.2

                  3) Kannst du über Modbus anbinden (zb HS, X1, usw) oder was wäre der Gedanke?

                  4) Vergiss Loxone - Gira X1 mit S1 zB kann das ganz toll - 1Home hab ich keine Erfahrung

                  5) Ja hat den Vorteil, dass der Gen2 keine KNX Klemme mehr hat und du dann noch zusätzlich eine KNX Extension benötigst ( kostet jew. ca 500-600€ - dh 1200€ für keinen Mehrwert)

                  6) Lt. Loxone wird sogar empfohlen, das EIB Kabel für die Schalter zu verwenden, weil ihr Kabel nicht benutzerfreundlich ist. Du kann den Miniserver zur Visu verwenden u. Logiken damit bauen - du hast eben viele Nachteile: zB die Beschattungsintegration ist sehr dürftig - Loxone kann nur 0/1 - Knx macht 1bit /1Byte für die Beschattung. dh. du musst viel Logiken bauen um in etwa an das ranzukommen was direkt mit KNX funktioniert.


                  Früher hat man Knx Schalter "blöd" programmiert (1bit schalten) und dann dahinter Loxone Relayext. gehängt- dann hat alles Lox gemacht und so ist das auch von ihnen gedacht. mehr nicht.

                  Bleib bei KNX funktioniert zumindest und verkauf das Lox Zeug auf Ebay oder ab in die Mülltonne

                  Kommentar


                    #10
                    Ich schreib mal nix, warum auch TE meldet sich ja nicht!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andi Berger Beitrag anzeigen
                      du hast eben viele Nachteile: zB die Beschattungsintegration ist sehr dürftig - Loxone kann nur 0/1 - Knx macht 1bit /1Byte für die Beschattung. dh. du musst viel Logiken bauen um in etwa an das ranzukommen was direkt mit KNX funktioniert.
                      Sie wollen halt dass du in deren System bleibst. Wenn Loxone dann sollte man auch "voll" da eintauchen in meinen Augen. Sprich dann nimmt man auch deren Bediengeräte usw und fängt da nicht mit irgendwelchen KNX Display Tastern von MDT an weil die nen bisschen günstiger sind...
                      Loxone arbeitet ja mit "Bausteinen". Grundsätzlich ist es für die Firma immer relativ einfach diese Bausteine zu Erweitern in der Logik. Das geht bei KNX so nicht.
                      Und auch ne Loxone Miniserver bekommt mehr Updates und wird besser geflegt als nen Gira X1 beispielsweise Wenn ich da nen Problem mit ner Logik habe, sprich nen Bug will ich nicht wissen wielange ich warten muss bis Gira den behebt und es dann Update gibt....
                      Zitat von Andi Berger Beitrag anzeigen
                      Vergiss Loxone - Gira X1 mit S1 zB kann das ganz toll
                      Ähm ich würde den Loxone Server jetzt nicht mit nem X1 vergleichen Bei aller Liebe zu KNX, aber allein optisch schon ist Loxone der X1 Oberfläche um Jahre voraus..

                      Man sollte jetzt nicht dazu übergehen und alles verteufeln nur weils quasi das Konkurrenzsystem ist...

                      Ich hoffe der TE findet wen der möglichst neutral an die Sache rangeht und ihn hier nicht auf Zwang das eine oder andere System andreht nur weil er das persönlich besser findet..

                      Aber was man wohl sagen kann wenn er bei Loxone bleiben will der Server V1 wird warscheinlich gegen einen V2 getauscht werden müssen. Also das kann man schonmal auf die Einkaufsliste setzen an Kosten die man hier bei Loxone auf jedenfall schonmal hätte..

                      Der TE sollte am Ende das System nehmen was besser ZU IHM passt und nicht weil einige nun finden er "muss" jetzt umbedingt A bzw B nehmen...
                      Ungesehen einfach zu Option A oder B raten ist einfach maximal unseriös...

                      Wenn ein SI nur das eine oder andere System macht ist es logisch aus seiner Sicht ihm das System anzudrehen was er ihm verkaufen kann...Da sollte man eigentlich als SI auch so fair sein und wirklich mit offenen Karten spielen und nicht etwas schlecht reden nur weil man so nen Kunden an Land ziehen kann....

                      Am besten also 2 Meinungen einholen statt nur eine.
                      Zuletzt geändert von Gunner67; 15.06.2025, 17:58.

                      Kommentar


                        #12
                        In der Hoffnung, dass sich der TE doch noch mal meldet:
                        lass dir von einem unabhängigen Systemberater (nicht Firmenspezifisch und möglichst auch mit Erfahrung in verschiedenen Systemen) einmal deine Anlage analysieren und dann ein paar Vorschläge machen. Du weißt nicht, wie deine Anlage verschaltet ist, und mit deinen Beschreibungen werden wir hier kaum dein System erkennen und dann das für dich passende vorschlagen können.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Habe ich gerade gefunden, auf jeden Fall gut, dass er sich Hilfe von "beiden Seiten" holt
                          Wurde hier ja auch empfohlen

                          https://www.loxforum.com/forum/germa...3%BCber-fragen

                          Kommentar


                            #14
                            Marc ist da aber auch nicht viel gesprächiger

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                              Bei aller Liebe zu KNX, aber allein optisch schon ist Loxone der X1 Oberfläche um Jahre voraus..
                              Danke! Was ich auch ständig sage!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X