Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH mit Heizen/Kühlen korrekt konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH mit Heizen/Kühlen korrekt konfigurieren

    hallo zusammen, vor einigen Jahren habe ich meine MDT-Heizungsaktoren so eingestellt, dass sie im Winter zuverlässig die Räume heizen.
    Ich bin jetzt aber etwas aus der Übung und benötige Hilfe :-)

    Nun habe ich in unserer Wärmepumpe die Kühlfunktion nachrüsten lassen und würde diese gerne nutzen (Kühles Wasser durch die Fussbodenheizung).

    Bisher hatte ich eine GA für
    - Temperaturmessert vom MDT Glastaster
    - Aktueller Sollwert

    Jetzt habe ich in den Parameter die Heizen/Kühlen-Funktion aktiviert. Dadurch verliert man aber das Objekt für den aktuellen Sollwert.
    Vergleichbare Objekte wie Sollwert Heizen oder Sollwert Kühlen gibt es nicht.

    Könnt ihr mir sagen, wie ich das korrekt einstellen muss bzw welche GA ich benötige um die Kühlfunktion nutzen zu können?
    Ich denke der Hersteller/Modell unserer Wärmepumpe ist egal (AlphaInnotec), da ich die Heizung im Sommer ausmache und die Kühlung manuell aktiviere.


    Besten Dank schon mal.
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    ok es ist schon lange her :-D die Werte für die Sollwertverschiebung und "aktueller Sollwert" musste ich erst wieder aktivieren, dann sind auch die Objekte da. Kann ich da aber gan normal die 1bit-Objekte verwenden?
    Viele Grüße
    Tobias

    Kommentar


      #3
      es funktioniert aktuell leider nicht.
      ich möchte euch gerne hier meine Konfiguration mal mit screenshots zeigen...ggf seht ihr ja nen Fehler?

      grafik.png

      grafik.png

      grafik.png

      und noch meine GA:

      grafik.png

      grafik.png


      grafik.png

      grafik.png

      und die 3/3/0
      grafik.png

      Ich habe im HomeAssistant einen Schalter hinzugefügt, der die GA 3/3/0 ändert.
      Im Gruppenmonitor sehe ich auch, dass bei Schalter=an die 3/3/0 "cooling" bekommt und bei Schalter=aus "heating".

      Wie oben geschrieben, die Wärmepumpe habe ich separat eingestellt, dass sie Kühlen soll, je nach Außentemperatur.

      Leider scheint die Wärmepumpe aber nix zu machen bzw. die Ventile machen wahrscheinlich schon gar nicht auf...

      Grüße
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Was den AKH angeht würde ich das Diagnoseobjekt aktivieren, eine GA daran verbinden und mit dem Gruppenmonitor der ETS lesen. Das THB hilft beim Entschlüsseln der Diagnoseinformation.

        Kommentar


          #5
          Danke.

          Ich habe jetzt mal im HA auf heizen gestellt…jetzt kühlt er 🙈
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Hi,

            vielleicht nicht jedem bekannt und es hilft dir oder jemand anderem noch:
            https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf
            bzw. allgemein: https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html

            Hier sind immer ein paar nette Beispiele dargestellt, die sich meist gut übernehmen lassen.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Edit: ich sehe gerade, das du eine ältere Firmware (evtl. auch Hardware) hast. AKH-0400.02 statt meiner AKH-0400.03. Das Prinzig dürfte aber ähnlich sein und sich übertragen lassen. Wesentlicher Unterschied ist wohl, dass die Sollwerte bei Kühlung nicht absolut sondern realtiv zu denen des Heizbetriebs angegeben werden.

              Eigentlich ist es ganz einfach:
              • Über das KO 323 sagst du dem Aktor, ob er heizen oder kühlen soll
              • dann über "Allgemeine Einstellung":
              • image.png
              • Im jeweiligen Kanal (falls dieser kühlen soll) ...Grundeinstellung
              • image.png
              • ...Regler
              • image.png
              Den Rest macht der Aktor. Bei Umschaltung heizen/kühlen oder umgekehrt wird automatisch der hier definierte Sollwert eingestellt. Die Regelung des Kanals läuft dann quasi invers - zu warm -> Ventil auf. Ganz ohne zusätzliche GA (außer der globalen Umschaltadresse).

              Die Umschaltung an der WP sollte natürlich mit der Umschaltung des Aktors weitgehend synchron sein. Der auf Kühlung umgeschaltete Aktor nutzt dir nichts, wenn die WP nicht liefert.

              Bei unserer Viessman Sole-WP gab es dann noch das Problem,. dass deren Regelung relativ schnell wieder die Kühlung ausgeschaltet hat, wenn die Temperaturen deutlich unter 20 Grad sanken. Bei eine FBH ist das kontraproduktiv. Wenn es tagsüber 30 Grad hat und nachts die Temperatur - sagen wir mal - auf 15 Grad fällt, sollte (muss!) die Kühlung durchlaufen.
              Ich habe das so gelöst, dass ich die WP abhängig vom KNX-Außentemperaturfühler in die Kühlung "zwinge" indem ichden Außenfühler der WP per Aktor beeinflusse. Die meint dann halt, es hat 40 Grad, bis die Kühlung wieder aus geht.
              Zuletzt geändert von Chade; 27.06.2025, 11:18.
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar

              Lädt...
              X