Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Poolsteuerung KNX Umfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Poolsteuerung KNX Umfrage

    Liebe Freunde des grünen Kabels

    wir sind gerade dabei eine Poolsteuerung für KNX zu entwickeln, Natürlich soll das Gerät voll KNX Zertifiziert werden.

    Was sollte eurer Meinung nach eine gute KNX Poolsteuerung alles können, welche EIN/Ausgänge würdet ihr euch Wünschen, Welche Protokolle soll sie können, welche Logiken,...

    Tobt euch aus und schreibt eure Erfahrungen und Wünsche.


    #2
    Grundsätzlich soll die Poolsteuerung für optimale Wasserwerte sorgen - und falls Attraktionen (Beleuchtung, Fontäne, Wasserfall, Düsen, ...) verwendung finden diese auch ansteuern können - natürlich mit Statusrückmeldung und bei RGB(W/WW/TW/Whatever) auch dies ansteuern können.

    Also eigentlich alles, was ca. 90% der mir bekannten Poolsteuerungen eh schon machen. Gute Erfahrungen habe ich mit OSPA Blue Control gemacht. Gibts natürlich auch mit KNX-Anbindung - funktioniert riiiiiichtig gut !

    Die Ausgabe von Werten in richtung KNX (pH, Redox,...) braucht hier denke ich nicht erwähnt werden, das dies gefordert ist ;-)

    Kommentar


      #3
      Oh, da hätte ich direkt ein paar Wünsche

      Ansteuerung von (alles auch immer mit Rückmeldungen)
      - variable Geschwindigkeitszirkulationspumpen
      - Wasserpegelsteuerung und Rückmeldungen (Wasserhöhe)
      - Automatischer Befüllung mit Überwachung (Lecks)
      - 3-Wege Ventile für Spülung, Ablassen, etc.
      - Sensorik für Durchfluss
      - die ganzen Chemiesensoren (Temperatur, pH, Leitwert, ggf. Chlor, ggf. Salz)
      - Beleuchtungssteuerung (gerade die aufmodulierten RGB Steuerungen)
      - Gegenstromanlagen
      - ggf. Personenerkennung im Pool
      - Heizung (Wärmepumpen mit Fehlermeldungen und Vorgaben), Solarheizung mit eigener Umwälzung
      - Reinigungsmodus mit ggf. eigener Pumpe
      - Integration Pool Roboter
      - etc.


      --Thomas
      Smart homes for smart people

      Kommentar


        #4
        Wäre es nicht sinnvoller so eine Steuerung mit ner Modbus Schnittstelle auszustatten als KNX? Würde sie doch wesentlich universeller machen...Spart man sich auch den ganzen Kram mit KNX zertifizierung usw.
        Gateways für KNX gibt es ja...


        Jemand der was anderes als KNX hat wird man sonst als Kunden "verlieren".

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
          Wäre es nicht sinnvoller so eine Steuerung mit ner Modbus Schnittstelle auszustatten als KNX?


          Jemand der was anderes als KNX hat wird man sonst als Kunden "verlieren".
          nee der rüstet dann auf Knx um…

          Kommentar


            #6
            Genau kennt man. Vor 5Jahren hat man sich dann Loxone einbauen lassen und dann kommt der Pool und man sagt sich "schmeiß raus Loxone mach mir alles auf KNX, nimm das Geld!".
            Alles nur ne Frage wie geschickt der Verkäufer ist. Kunde will nur nen Pool und man schafft es dass er sich die halbe UV umbauen lässt und alle Bediengeräte im Haus ersetzen lässt.

            Finde mit Weinzierl und deren Modbus Schnittstelle geht das schon in die richtige Richtung dass man am Ende einfach Konfigurationsdateien in die ETS laden kann und die Register dann nicht mehr von Hand zuweisen muss händisch..

            Von ner Poolsteuerung mit KNX Schnittstelle wird man warscheinlich nicht soviele verkaufen..Muss der Hersteller aber selbst wissen und den Markt analysieren. Wenn er denkt da ist was zu holen und rechnet sich unterm Schnitt nur zu...
            Wenn sichs nicht rechnet und das Produkt dann nicht mehr gepflegt wird und Bugs dann nicht mehr gefixt ist halt auch doof...
            Zuletzt geändert von Gunner67; 17.06.2025, 18:36.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
              Wäre es nicht sinnvoller so eine Steuerung mit ner Modbus Schnittstelle auszustatten als KNX? Würde sie doch wesentlich universeller machen...Spart man sich auch den ganzen Kram mit KNX zertifizierung usw.
              Gateways für KNX gibt es ja...


              Jemand der was anderes als KNX hat wird man sonst als Kunden "verlieren".
              Wir werden das ganze auch als StandAlone Version anbieten. Da wir Natürlich auch in Richtung NIS2 denken müssen und mir bis dato keine Verschlüsselter Modbus bekannt ist, verhält sich die Situation ein wenig anders.

              Kommentar


                #8
                Also meine wago Poolsps mit arcus eds Sensoren.kann redox, ph wert, x druck und x temp Sensoren. Ventile, Motoren belimo 24V und 0-10V, 0-10V Salzwassernetzteil Ansteuern, Strom von der Salzwasserzelle messen, Fu von der Pumpe regeln, die knx Aktoren können Strom für Pumpe, Wärmepumpe usw Messen, ev.über Modbus Volumenstrom und Fu messen und regeln, Füllstände messen Mit 4-20mA, Poollicht schalten(ev auch dmx), Wärmepumpe freigeben, wenn Bypass offen, usw usw, ev noch Automatische Rückspülung über Stangenventile, Feuchtigkeitssensore Leckage usw..

                Da hat pooldigital schon sehe Viel integriert und ich hab abgekupfert

                Kommentar


                  #9
                  Ich mag die Poolsteuerung unabhängig vom Haus haben, Abhängigkeiten sind doof.

                  Nichtsdestotrotz können die wenigsten Poolsteuerungen alles, die meisten Anbieter betrachten das von ihrer Warte / Geschäftsmodell. Was an meiner fehlt ?
                  - Der Chemieteil kann Modbus-lesend. OK, besser als nix
                  - Der Filtersteuerungsteil ist leider dumm und nicht lesbar/steuerbar, da fallen schon einige Sachen leider aus
                  - Umschaltung Pumpe auf P2 wenn Poolrolladen geöffnet.
                  - Logik über Zustände (Winterbetrieb, Sommerbetrieb, Wartung), z.B. für die Pumpe
                  - Cleveres Rückpülen (Zeit und Druckabhängig)

                  Ich denke eine allumfassende Poolsteuerung anzubieten ist ein wirklich großes Unterfangen. Klar, die Normalfälle hat man schnell im Griff. Aber bei den Highend-Fällen wird es dann vermutlich unflexibel.

                  Kommentar


                    #10
                    wburst

                    sieh dir die violet von pooldigital an. https://www.pooldigital.de/poolsteue...poolsteuerung/

                    grandioser Funktionsumfang. Wichtig ist, dass das ding eine selbstständige logik für alles hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von satand Beitrag anzeigen
                      wburst

                      sieh dir die violet von pooldigital an. https://www.pooldigital.de/poolsteue...poolsteuerung/

                      grandioser Funktionsumfang. Wichtig ist, dass das ding eine selbstständige logik für alles hat.
                      ah das ist das neue von denen. kann mehr und kostet mehr aber mit offenener json schnittstelle in knx integierbar

                      Kommentar


                        #12
                        Die Violet von Pooldigital erfüllt alle Voraussetzungen. Mehr braucht man nicht. Sie hat eine offene Schnittstelle und lässt sich mit der Serverlösung der Wahl in KNX integrieren. Wozu also das Rad neu erfinden?

                        Kommentar


                          #13
                          Das einzige was noch fehlt, wäre eine Home Assistant Integration für die Pooldigital Violet

                          Kommentar


                            #14
                            Was spricht gegen die procon.ip? Die gibt es schon in Hass. Nachtrag: ah die violet ist der Nachfolger. Da gibt es bestimmt auch bald eine Integration.
                            Nachtrag zum Nachtrag https://www.poolsteuerung.de/viewtop...=2227&start=20
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 23.06.2025, 13:56.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, die Violet ist der Nachfolger der Procon.ip.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X