Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Visu, Zeitsignal und VPN beim Wiregate Multifunktionsgateway

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fragen zu Visu, Zeitsignal und VPN beim Wiregate Multifunktionsgateway

    Hallo Zusammen

    Hab seit einiger Zeit das Wiregate entdeckt. Genial! Ich hab hier Fragen dazu, die sich mir trotz Forensuche nicht ganz erschließen.

    1. WireGate 1 Multifunktionsgateway: Kann man hiermit schon Visualisierungen und Funktionen darstellen ähnlich dem Gira HS? Der Preisunterschied wäre ja enorm?
    2. Durch den integrierten Zeitgeber spart an sich andere DCF77 Zeitgeber auf dem KNX Bus oder?
    3. Kann man durch das Gateway per Internet den KNX Bus steuern? Gibt es hierzu Apps?


    Markus

    #2
    Ja, ich glaube das Wiregate erfüllt alle Deine Anforderungen, soweit ich sie richtig verstanden habe:

    1.) Mit der CometVisu, die Du mit einem einfachen Befehl auf Deinem Wiregate installieren kannst, hast Du eine kostenlose Visualisierung und kannst KNX-Stati darstellen und Funktionen auslösen. CometVisu kann vom jedem Gerät, das über einen geeigneten Webbrowser verfügt, aufgerufen werden.

    2.) Das Wiregate sendet die aktuelle Zeit auf eine KNX-Gruppenadresse; diese kann dann von allen KNX-Teilnehmer gelesen und angewendet werden.

    3.) Ja das kann man. Voraussetzung ist ein sicherer Zugang vom Internet auf Dein internes Netzwerk. Ich habe bei mir einen VPN-Zugang eingerichtet. Somit kann ich von auswärts die CometVisu aufrufen und das Haus steuern.

    Das Wiregate ist ein äusserst vielseitiges Gerät zu einem äusserst fairen Preis; zudem erhälst Du hier tollen Support. Ich habe gerade heute jemandem, der unser Haus angeschaut hat, die Anschaffung eines Wiregates für sein neues Haus wärmstens empfohlen.

    Gruss
    Diego

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
      2.) Das Wiregate sendet die aktuelle Zeit auf eine KNX-Gruppenadresse ...
      Hoi

      Ich stimme Diego voll und ganz zu. Nur eine kleine Anmerkung:
      Voraussetzung ist auch hier ein Zugang zum Internet. (ist eigentlich eh klar)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zu deinen Fragen:

        1. Ja
        2. Ja
        3. Ja.

        Mit 1-wire (weniger bekannt in Europa, weil US-Produkt, aber von der Idee her eigentlich sehr ähnlich zu KNX) ist der Zugang zu extrem günstigen digitalen Temperatur- und anderen Sensoren geschaffen, und das ist dank ElabNets genialem Wiregate-Daemon und der einfachen Webmin-Oberfläche alles sehr leicht konfigurierbar und ins KNX integrierbar.

        Aber: IMHO ist das Wiregate vor allem das "Schweizer Taschenmesser" in der Schnittmenge zwischen Linux, KNX und 1-wire. Und da lohnt es sich dranzuhängen, denn selbst wenn man selbst kein Linux-Aficionado ist, andere sind es, und durch die Community profitiert man enorm von der Arbeit anderer, und da wird aktuell sehr aktiv entwickelt, zum Beispiel die CometVisu.

        Ich bin in keiner Weise mit ElabNet verbunden - aber als ich das Wiregate "entdeckt" hatte, war für mich klar, dass ein Homeserver nicht mehr nötig sein würde. Selbst wenn der HS genauso günstig wäre wie das WG, und selbst wenn ich selbst nicht programmieren würde - die Tatsache, dass das WG ein komplett für Weiterentwicklung offenes System ist, würde für mich den Ausschlag geben.

        (jetzt muss nur bitte jemand noch einen ETS-Ersatz unter Linux schaffen :-)

        VG,
        Fry

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
          (jetzt muss nur bitte jemand noch einen ETS-Ersatz unter Linux schaffen :-)
          Ansätze dazu gibts ja schon auf https://www.auto.tuwien.ac.at/a-lab/home.html mit BASys 2003 - Softwaresystem für Gebäudeautomation und Calimero KNXnet/IP. Die Projekte wirken nur etwas eingeschlafen. Ich hab sie auch noch nicht ausprobiert...

          [Edit]
          Oder das. http://bugs.freebus.org/projects/fts/wiki/Hauptseite
          [/Edit]

          Gruß

          C

          Kommentar

          Lädt...
          X