Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver überschreibt KNX KOs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver überschreibt KNX KOs

    Liebes Forum,
    in den letzten Wochen habe ich zu Experiementierzwecken zunächst meine Gartengarage mit KNX ausgerüstet (Schaltaktor, DALI-Gateway, Bewegungsmelder). Zusätzlich nutze ich einen Gira Homeserver.

    Ich habe im Forum gelesen, dass der HomeServer möglichst nur für den LuxusTeil verwendet werden sollte. Damit bei seinem Ausfall dennoch die wesentlichen Funktionen ausgeführt werden können, sollte eine Basisfunktionalität über reines KNX realisiert werden.

    So habe ich es nun auch gemacht:
    In der Garage steuert ein BWM 4 Leuchtstoffröhren über eine Lichtszene des Gateways. Ist die interne Zeit des BWM abgelaufen, so wird das Licht über eine andere Szene wieder ausgeschaltet.

    Zusätzlich habe ich in einem hinter der Garage befindlichen Lagerraum noch einen BWM, der das Lagerlicht steuert.

    Der Homeserver soll nun dafür sorgen, dass die Szenen verschönert werden indem beide BWMs auf die Garagen und Lagerleuchten einfluss haben. Das klappt auch soweit ganz gut.

    Jedoch wird die Sache dadurch starkt verkompliziert, dass ich bei meiner HS-Logik jetzt stets vorausahnen muss, wass wohl über "rein" über den KNX gesendet wird, wenn die BWMs getriggert werden, um dies zu kompensieren.

    Dadurch wird die Logik meiner Meinung nach schnell sehr sehr unübersichtlich.

    Ich würde gern wissen, wie man die geschickt löst.

    Ich habe hier einen Beitrag gefunden, wo mein Problem schon ein wenig angesprochen aber meiner Meinung nach noch nicht gelöst wird.

    Auf jeden Fall freue ich mich auf gute Anregungen.

    Anbei noch ein Screenshot von meiner aktuellen HS-Logik für das Problem.

    Phili
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,

    leider verstehe ich noch nicht in allen Einzelheiten, was du genau erreichen möchtest. Bitte schreib doch mal welche Geräte (Typ) du da benutzt.

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hallo Mucki,
      also in der reinen KNX-Lösung wird beim Triggern des Garagen BWM die Garagenbeleuchtung auf 80% eingeschaltet. Nach dem Ablauf von 5 Minuten schaltet der BWM diese wieder aus.
      Im Lager läuft es ähnlich.

      In der Luxuslösung mit dem HS soll nun z.B. beim Triggern des Garagen-BWM die Garagenbeleuchtung auf 80% gedimmt werden und die Lagerbeleuchtung bereits auf 20%.
      Wir dann eine Bewegung im Lager erkennt, so soll z.B. die Garagenbeleuchtung und die Lagerbeleuchtung auf 100% gesetzt werden. Der Lager-BWM soll den Garagen-BWM nachtriggern.

      Nachdem keine Bewegung für 5 Minuten mehr erkannt wird, wird die gesamte Beleuchtung auf 20% gedimmt. Nach weiteren 3 Minuten wird abgeschaltet.


      Das beschriebene Szenario kann als Beispiel verstanden werden. Er geht mir nicht unbedingt um die genaue Umsetzung sondern vielmehr darum, wie man eine Überlagerung von KNX (für die Basisfunktionalität) und HS (für den Komfort) so realisiert, dass die beiden Systeme möglichst nebeneinander existiren und der HS dennoch relativ übersichtlich programmiert werden kann.

      Beim meiner Logik stelle ich fest, dass ich oft zusätzliche Gatterschaltungen benötige, um gerade ein KNX-Verhalten durch den HS zu kompensieren und das macht es meiner Meinung nach so komplex.

      Würde ich nur HS-Logik verwenden, so ließe sich die Sache deutlich überschaubarer umsetzten, aber dann geht halt nichts mehr, wenn der HS ausfällt.

      Da du noch nach den Geräten gefragt hast:

      - ABB DG/S 1.1
      - B.E.G. Bewegungsmelder RCPLUS-NEXT230-KNX
      - mehrere LEuchten mit DALI EVG

      Kommentar


        #4
        Hi Phili,

        grundsätzlich zerlege ich die gewünschte Logik gedanklich immer in möglichst kleine Teil-Funktionen. Und denke dann darüber nach, wer die Funktion wohl übernehmen kann. Für das genannte Beispiel muss ich mir allerdings erst mal morgen die Geräte anschauen.

        VG,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Szenen

          Hallo,

          ich habe das mit BWM und Dimmern auch so im Einsatz. Ich kenne jetzt deine Geräte nicht habe es aber bei mir so gelöst das der BWM den Dimmer mit einem bestimmten Helligkeitswert einschaltet was so auch ohne HS funktioniert. Je nach zusätzlicher Freigabe (Tag/Nacht bei mir über Uhr) wird dazu parallel eine Szene gestartet die mir dann die Komfortfunktion bringt und z.B.einzelne Leuchten dann ein,aus schaltet oder einen Wert andimmt.

          Gruß Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten,

            sehe ich es richtig, dass du die reine KNX-Lösung dann so einfach wie irgendmöglich gestrickt hast um mit dem HS dann möglichst wenige "Fälle" überschreiben zu müssen?

            Man geht ja eh davon aus, dass der HS eigentlich zu jeder Zeit das gesamte System kontrolliert.

            Dann sollte ich meine KNX-Lösung evtl. vereinfachen.

            Kommentar


              #7
              ja habe ich überall so gemacht. Sämtliche Grundfunktionen sind direkt in den Aktoren/Sensoren abgelegt und funktionieren ohne HS.Alle Komfortfunktionen laufen über den HS und wenn der doch mal ausfallen sollte bleibt die Hütte eben nicht dunkel und kalt.Nur für die Musik in Küche und Bad muss man dann halt die alte Fernbedienung mal in die Hand nehmen...

              Gruß Thorsten

              Kommentar


                #8
                Noch ein Beispiel,

                Nachts wird bei Bewegung das Licht mit 20 % eingeschalten.Über eine Zeitfreigabe( bei mir einem Zeitfenster von 7.10-7.25 Uhr) und der ersten Bewegung im Flur über den BWM (also ich bin aufgestanden) wird das Licht zwar letzmalig mit 20 % eingeschalten aber über die gleichzeitig gestartete Szene im HS auf 85% hochgesetz.Da die Leuchten bei mir alle an und ab dimmen fällt das beim Betrachter überhaupt nicht auf.Der Rest der Szene ist halt zusätzlicher Komfort...

                Gruß Thorsten
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Danke für Eure Antworten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X