Liebes Forum,
in den letzten Wochen habe ich zu Experiementierzwecken zunächst meine Gartengarage mit KNX ausgerüstet (Schaltaktor, DALI-Gateway, Bewegungsmelder). Zusätzlich nutze ich einen Gira Homeserver.
Ich habe im Forum gelesen, dass der HomeServer möglichst nur für den LuxusTeil verwendet werden sollte. Damit bei seinem Ausfall dennoch die wesentlichen Funktionen ausgeführt werden können, sollte eine Basisfunktionalität über reines KNX realisiert werden.
So habe ich es nun auch gemacht:
In der Garage steuert ein BWM 4 Leuchtstoffröhren über eine Lichtszene des Gateways. Ist die interne Zeit des BWM abgelaufen, so wird das Licht über eine andere Szene wieder ausgeschaltet.
Zusätzlich habe ich in einem hinter der Garage befindlichen Lagerraum noch einen BWM, der das Lagerlicht steuert.
Der Homeserver soll nun dafür sorgen, dass die Szenen verschönert werden indem beide BWMs auf die Garagen und Lagerleuchten einfluss haben. Das klappt auch soweit ganz gut.
Jedoch wird die Sache dadurch starkt verkompliziert, dass ich bei meiner HS-Logik jetzt stets vorausahnen muss, wass wohl über "rein" über den KNX gesendet wird, wenn die BWMs getriggert werden, um dies zu kompensieren.
Dadurch wird die Logik meiner Meinung nach schnell sehr sehr unübersichtlich.
Ich würde gern wissen, wie man die geschickt löst.
Ich habe hier einen Beitrag gefunden, wo mein Problem schon ein wenig angesprochen aber meiner Meinung nach noch nicht gelöst wird.
Auf jeden Fall freue ich mich auf gute Anregungen.
Anbei noch ein Screenshot von meiner aktuellen HS-Logik für das Problem.
Phili
in den letzten Wochen habe ich zu Experiementierzwecken zunächst meine Gartengarage mit KNX ausgerüstet (Schaltaktor, DALI-Gateway, Bewegungsmelder). Zusätzlich nutze ich einen Gira Homeserver.
Ich habe im Forum gelesen, dass der HomeServer möglichst nur für den LuxusTeil verwendet werden sollte. Damit bei seinem Ausfall dennoch die wesentlichen Funktionen ausgeführt werden können, sollte eine Basisfunktionalität über reines KNX realisiert werden.
So habe ich es nun auch gemacht:
In der Garage steuert ein BWM 4 Leuchtstoffröhren über eine Lichtszene des Gateways. Ist die interne Zeit des BWM abgelaufen, so wird das Licht über eine andere Szene wieder ausgeschaltet.
Zusätzlich habe ich in einem hinter der Garage befindlichen Lagerraum noch einen BWM, der das Lagerlicht steuert.
Der Homeserver soll nun dafür sorgen, dass die Szenen verschönert werden indem beide BWMs auf die Garagen und Lagerleuchten einfluss haben. Das klappt auch soweit ganz gut.
Jedoch wird die Sache dadurch starkt verkompliziert, dass ich bei meiner HS-Logik jetzt stets vorausahnen muss, wass wohl über "rein" über den KNX gesendet wird, wenn die BWMs getriggert werden, um dies zu kompensieren.
Dadurch wird die Logik meiner Meinung nach schnell sehr sehr unübersichtlich.
Ich würde gern wissen, wie man die geschickt löst.
Ich habe hier einen Beitrag gefunden, wo mein Problem schon ein wenig angesprochen aber meiner Meinung nach noch nicht gelöst wird.
Auf jeden Fall freue ich mich auf gute Anregungen.
Anbei noch ein Screenshot von meiner aktuellen HS-Logik für das Problem.
Phili
Kommentar