Hallo zusammen,
wir haben ein ca. 20 Jahre altes EIB-System in unserem Haus, welches wir damals über ETS3 selber programmiert haben. Dann haben wir uns jahrelang (aus Zeitmangel) nicht wirklich darum gekümmert. Die Kinder sind nun groß und wir wollen es auf den neusten Stand zu bringen.
An Komponenten haben wir:
Merten COM Run serielle Datenschnittstelle 681929 (mit einem uralten Laptop)
Merten EIB Koppler REG-K 680203 (wir haben zwei Linien)
Merten Jalousieaktor REG-K/4x(1x230)/6
Berken Dimmaktor 2-fach 7531 2007
Walther Eib Box EO 1602
Levy Funktionsmodul
Merten Spannungsversorgung 2x320 REG-K 6837 29
Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass wir uns einen Homeserver anschaffen sollten, damit wir einfach (per Handy/ PC/ Table) Automatisierungen einrichten und ändern können. Dies scheint mir für technikaffine Nicht-Informatiker die einfachste Möglichkeit zu sein. Dieser ersetzt dann das Levy Funktionsmodul. Außerdem benötigen wir einen KNX-Router (wegen der zwei Linien), der die serielle Datenschnittstelle und den EIB Koppler ersetzt. Die Jalousieaktoren und die Walther Eib Box sollten weiterhin funktionieren, mit den Dimmern setzen wir uns später auseinander, wenn der Rest läuft. Um unsere alte Projektdatei nutzen zu können, müssten wir von ETS3 auf ETS6 aktualisieren.
Meine Fragen:
1) Ist es richtig und sinnvoll, die Komponenten wie oben beschrieben auszutauschen?
2) Gibt es eine Möglichkeit, eine ETS3 Projektdatei in eine ETS6 Datei umzuwandeln? Ich habe gelesen, dass der Export nur in ETS5 und von da aus in ETS3 möglich sei. Kann man das evt. mit einer ETS5 Demoversion machen, auch wenn wir um die 60 Geräte haben, die Demoversion aber nicht so viele unterstützt? Sonst müssten wir die Projektdatei wohl neu schreiben oder gibt es Alternativlösungen?
Nun zur zur Zeit für mich wichtigsten Frage, bei der ich nicht so ganz weiterkomme:
3) Welchen Homeserver würdet ihr empfehlen? Wir würden wie gesagt gerne Automatisierungen erstellen und einfach ändern können wie z. B. dass die Jalousien um 20 Uhr runtergehen sollen oder dass die Lampen während wir im Urlaub sind zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen. Wer weiß wie komplizierte Logik brauchen wir bisher nicht. Wir haben im Wesentlichen Lampen und Jalousien, die wir zeitabhängig steuern. Es könnte aber sein, dass - wenn wir Spaß an KNX finden - noch Sachen wie z. B. eine Außenkamera oder die Steuerung unserer Gartenbewässerung oder ähnliches dazu kommen. Schön (aber nicht unbedingt nötig) wäre es auch, wenn wir die Zigbee-Heizkörperthermostate hinzufügen können (allerdings scheint es nicht so, als ob das Gateway den Matterstandard unterstützt, d. h. es müsste evt. ausgetauscht werden). Das Umprogrammieren könnte über eine App unde/oder den PC funktionieren. Die Software sollte bedienerfreundlich sein. Alexasteuerung wäre nicht schlecht. Mehr als 1000 Euro wollen wir für den Homeserver inkl. App nicht unbedingt ausgeben (s. Gira).
Wir freuen uns auf die Herausforderung, das alte System umzustellen, haben aber auch einigen Respekt vor diesem Projekt.
Ich sage schonmal ganz lieben Dank im Voraus für eure Hilfe!
wir haben ein ca. 20 Jahre altes EIB-System in unserem Haus, welches wir damals über ETS3 selber programmiert haben. Dann haben wir uns jahrelang (aus Zeitmangel) nicht wirklich darum gekümmert. Die Kinder sind nun groß und wir wollen es auf den neusten Stand zu bringen.
An Komponenten haben wir:
Merten COM Run serielle Datenschnittstelle 681929 (mit einem uralten Laptop)
Merten EIB Koppler REG-K 680203 (wir haben zwei Linien)
Merten Jalousieaktor REG-K/4x(1x230)/6
Berken Dimmaktor 2-fach 7531 2007
Walther Eib Box EO 1602
Levy Funktionsmodul
Merten Spannungsversorgung 2x320 REG-K 6837 29
Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass wir uns einen Homeserver anschaffen sollten, damit wir einfach (per Handy/ PC/ Table) Automatisierungen einrichten und ändern können. Dies scheint mir für technikaffine Nicht-Informatiker die einfachste Möglichkeit zu sein. Dieser ersetzt dann das Levy Funktionsmodul. Außerdem benötigen wir einen KNX-Router (wegen der zwei Linien), der die serielle Datenschnittstelle und den EIB Koppler ersetzt. Die Jalousieaktoren und die Walther Eib Box sollten weiterhin funktionieren, mit den Dimmern setzen wir uns später auseinander, wenn der Rest läuft. Um unsere alte Projektdatei nutzen zu können, müssten wir von ETS3 auf ETS6 aktualisieren.
Meine Fragen:
1) Ist es richtig und sinnvoll, die Komponenten wie oben beschrieben auszutauschen?
2) Gibt es eine Möglichkeit, eine ETS3 Projektdatei in eine ETS6 Datei umzuwandeln? Ich habe gelesen, dass der Export nur in ETS5 und von da aus in ETS3 möglich sei. Kann man das evt. mit einer ETS5 Demoversion machen, auch wenn wir um die 60 Geräte haben, die Demoversion aber nicht so viele unterstützt? Sonst müssten wir die Projektdatei wohl neu schreiben oder gibt es Alternativlösungen?
Nun zur zur Zeit für mich wichtigsten Frage, bei der ich nicht so ganz weiterkomme:
3) Welchen Homeserver würdet ihr empfehlen? Wir würden wie gesagt gerne Automatisierungen erstellen und einfach ändern können wie z. B. dass die Jalousien um 20 Uhr runtergehen sollen oder dass die Lampen während wir im Urlaub sind zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen. Wer weiß wie komplizierte Logik brauchen wir bisher nicht. Wir haben im Wesentlichen Lampen und Jalousien, die wir zeitabhängig steuern. Es könnte aber sein, dass - wenn wir Spaß an KNX finden - noch Sachen wie z. B. eine Außenkamera oder die Steuerung unserer Gartenbewässerung oder ähnliches dazu kommen. Schön (aber nicht unbedingt nötig) wäre es auch, wenn wir die Zigbee-Heizkörperthermostate hinzufügen können (allerdings scheint es nicht so, als ob das Gateway den Matterstandard unterstützt, d. h. es müsste evt. ausgetauscht werden). Das Umprogrammieren könnte über eine App unde/oder den PC funktionieren. Die Software sollte bedienerfreundlich sein. Alexasteuerung wäre nicht schlecht. Mehr als 1000 Euro wollen wir für den Homeserver inkl. App nicht unbedingt ausgeben (s. Gira).
Wir freuen uns auf die Herausforderung, das alte System umzustellen, haben aber auch einigen Respekt vor diesem Projekt.
Ich sage schonmal ganz lieben Dank im Voraus für eure Hilfe!
Kommentar