Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

20 Jahres altes System aktualisieren, speziell Empfehlung Homeserver

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    20 Jahres altes System aktualisieren, speziell Empfehlung Homeserver

    Hallo zusammen,
    wir haben ein ca. 20 Jahre altes EIB-System in unserem Haus, welches wir damals über ETS3 selber programmiert haben. Dann haben wir uns jahrelang (aus Zeitmangel) nicht wirklich darum gekümmert. Die Kinder sind nun groß und wir wollen es auf den neusten Stand zu bringen.

    An Komponenten haben wir:
    Merten COM Run serielle Datenschnittstelle 681929 (mit einem uralten Laptop)
    Merten EIB Koppler REG-K 680203 (wir haben zwei Linien)
    Merten Jalousieaktor REG-K/4x(1x230)/6
    Berken Dimmaktor 2-fach 7531 2007
    Walther Eib Box EO 1602
    Levy Funktionsmodul
    Merten Spannungsversorgung 2x320 REG-K 6837 29


    Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass wir uns einen Homeserver anschaffen sollten, damit wir einfach (per Handy/ PC/ Table) Automatisierungen einrichten und ändern können. Dies scheint mir für technikaffine Nicht-Informatiker die einfachste Möglichkeit zu sein. Dieser ersetzt dann das Levy Funktionsmodul. Außerdem benötigen wir einen KNX-Router (wegen der zwei Linien), der die serielle Datenschnittstelle und den EIB Koppler ersetzt. Die Jalousieaktoren und die Walther Eib Box sollten weiterhin funktionieren, mit den Dimmern setzen wir uns später auseinander, wenn der Rest läuft. Um unsere alte Projektdatei nutzen zu können, müssten wir von ETS3 auf ETS6 aktualisieren.

    Meine Fragen:
    1) Ist es richtig und sinnvoll, die Komponenten wie oben beschrieben auszutauschen?
    2) Gibt es eine Möglichkeit, eine ETS3 Projektdatei in eine ETS6 Datei umzuwandeln? Ich habe gelesen, dass der Export nur in ETS5 und von da aus in ETS3 möglich sei. Kann man das evt. mit einer ETS5 Demoversion machen, auch wenn wir um die 60 Geräte haben, die Demoversion aber nicht so viele unterstützt? Sonst müssten wir die Projektdatei wohl neu schreiben oder gibt es Alternativlösungen?

    Nun zur zur Zeit für mich wichtigsten Frage, bei der ich nicht so ganz weiterkomme:
    3) Welchen Homeserver würdet ihr empfehlen? Wir würden wie gesagt gerne Automatisierungen erstellen und einfach ändern können wie z. B. dass die Jalousien um 20 Uhr runtergehen sollen oder dass die Lampen während wir im Urlaub sind zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen. Wer weiß wie komplizierte Logik brauchen wir bisher nicht. Wir haben im Wesentlichen Lampen und Jalousien, die wir zeitabhängig steuern. Es könnte aber sein, dass - wenn wir Spaß an KNX finden - noch Sachen wie z. B. eine Außenkamera oder die Steuerung unserer Gartenbewässerung oder ähnliches dazu kommen. Schön (aber nicht unbedingt nötig) wäre es auch, wenn wir die Zigbee-Heizkörperthermostate hinzufügen können (allerdings scheint es nicht so, als ob das Gateway den Matterstandard unterstützt, d. h. es müsste evt. ausgetauscht werden). Das Umprogrammieren könnte über eine App unde/oder den PC funktionieren. Die Software sollte bedienerfreundlich sein. Alexasteuerung wäre nicht schlecht. Mehr als 1000 Euro wollen wir für den Homeserver inkl. App nicht unbedingt ausgeben (s. Gira).

    Wir freuen uns auf die Herausforderung, das alte System umzustellen, haben aber auch einigen Respekt vor diesem Projekt.

    Ich sage schonmal ganz lieben Dank im Voraus für eure Hilfe!


  • Als Antwort markiert von Sonne12345 am 23.06.2025, 18:15.

    KNX/IP-Router: Grundsätzlich wie Klaus schon geschrieben hat. Nur frage ich mich, welche Adressen deine beiden Linien haben? Wenn die Topologie nicht passt (z.B. 1.1 und 1.2, aber keine 1.0), musst du diese ändern oder doch 2 KNX/IP-Router einsetzen.

    Linienkoppler: Warum austauschen? Nach meiner Meinung gibt es 2 Gründe:
    1. Defekt
    2. Macht Probleme (z.B. beim Programmieren, da neue Geräte eingesetzt werden, die eine höhere Geschwindigkeit benötigen)


    Um unnötige doppelte Kosten zu vermeiden, wäre mit den bisherigen Informationen meine Reihenfolge:
    1. Überprüfung der Topologie und eventuell Korrektur
    2. Entscheidung über Visu
    3. ETS6-Update
    4. Einbau der Visu und (falls Visu ohne Schnittstelle) Einbau einer KNX/IP-Schnittstelle oder eines KNX/IP-Routers
    5. Eventuell Austausch weiterer Geräte
    6. Erstellung der Visualisierung

    Kommentar


      #2
      Dann mal nach 20 Jahren KNX Erfahren ein herzliches Willkommen.

      in jedem Fall brauchst du eine neue Schnittstelle, hier würde ich eine IP Schnittstelle nehmen. Eigentlich kann die ETS 6 auch eine ETS 3 Lizenz lesen.

      Den Merten Jalousieaktor würde ich heute tauschen in einen passenden von MDT, auch bei den Dimmern sind neue, die relativ gut mit LEDs zurechtkommen interessant.

      Zum Homeserver, such mal hier im Forum nach „welche Visu“ oder Visualisierung, da ist schon alles x Mal durchgekaut und es hängt sehr von euren Vorstellungen ab.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        Zitat von Sonne12345 Beitrag anzeigen
        Außerdem benötigen wir einen KNX-Router (wegen der zwei Linien), der die serielle Datenschnittstelle und den EIB Koppler ersetzt.
        Wenn du mit "KNX-Router" einen KNX IP-Router meinst, dann ist das ein Missverständnis. Der würde eine TP-Linie an eine IP-Linie koppeln, du hast aber zwei TP-Linien. Also brauchst du nach wie vor einen TP-Linienkoppler.
        Oder alternativ zwei IP-Router für die beiden Linien, das hat aber keinen Mehrwert gegenüber der Lösung mit einem Linienkoppler und einer IP-Schnittstelle, ist bloß komplizierter und teurer.

        Kommentar


          #4
          Moin,

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Den Merten Jalousieaktor würde ich heute tauschen in einen passenden von MDT.
          und warum sollte man den tauschen? Ich lese vom TE nicht, dass der vorhandene Aktor defekt ist. Im Gegenteil, er schreibt sogar, dass der vorhandene weiter funktionieren sollte…

          Viele Grüße,
          Mucki

          Kommentar


            #5
            Ich würde erstmal auf die Migration auf eine neue ETS 6 und den Austausch der seriellen Schnittstelle gegen eine IP-Router/Schnittstelle fokussieren. Wenn dann alles in der ETS 6 wieder läuft ... weitere Schritte planen. Dabei sollte man auch den Platz im Schaltschrank einbeziehen (ohne jetzt die alten Komponenten zu kennen) ...

            Grüße, Ralf

            Kommentar


              #6
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Wenn du mit "KNX-Router" einen KNX IP-Router meinst, dann ist das ein Missverständnis. Der würde eine TP-Linie an eine IP-Linie koppeln, du hast aber zwei TP-Linien. Also brauchst du nach wie vor einen TP-Linienkoppler.
              Oder alternativ zwei IP-Router für die beiden Linien, das hat aber keinen Mehrwert gegenüber der Lösung mit einem Linienkoppler und einer IP-Schnittstelle, ist bloß komplizierter und teurer.
              Danke für den Hinweis. Dann kann ich den Linienkoppler ja auch behalten und muss nur die serielle Schnittstelle durch eine KNX IP-Schnittstelle auszutauschen.

              Kommentar


                #7
                Davor würde ich allerdings 3) klären. Manche KNX-Server fungieren auch gleich als IP-Schnittstelle - dann könntest du dir den Kauf einer separaten Schnittstelle sparen.

                Kommentar


                  #8
                  Würde die Visualisierung erst nach den Schritten, wie von Ralf in #5 beschrieben, umsetzen.

                  Kommentar


                    #9
                    KNX/IP-Router: Grundsätzlich wie Klaus schon geschrieben hat. Nur frage ich mich, welche Adressen deine beiden Linien haben? Wenn die Topologie nicht passt (z.B. 1.1 und 1.2, aber keine 1.0), musst du diese ändern oder doch 2 KNX/IP-Router einsetzen.

                    Linienkoppler: Warum austauschen? Nach meiner Meinung gibt es 2 Gründe:
                    1. Defekt
                    2. Macht Probleme (z.B. beim Programmieren, da neue Geräte eingesetzt werden, die eine höhere Geschwindigkeit benötigen)


                    Um unnötige doppelte Kosten zu vermeiden, wäre mit den bisherigen Informationen meine Reihenfolge:
                    1. Überprüfung der Topologie und eventuell Korrektur
                    2. Entscheidung über Visu
                    3. ETS6-Update
                    4. Einbau der Visu und (falls Visu ohne Schnittstelle) Einbau einer KNX/IP-Schnittstelle oder eines KNX/IP-Routers
                    5. Eventuell Austausch weiterer Geräte
                    6. Erstellung der Visualisierung
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Sonne12345 Beitrag anzeigen
                      An Komponenten haben wir:
                      Merten COM Run serielle Datenschnittstelle 681929 (mit einem uralten Laptop)
                      Merten EIB Koppler REG-K 680203 (wir haben zwei Linien)
                      ....
                      Merten Spannungsversorgung 2x320 REG-K 6837 29
                      Reine Aufzählrung Typ/Modell oder eher sogar schon die Anzahl?
                      Hintergrund der Topologie? Gibt es eine Aussenlinie (z.B. für die Wetterstation) oder warum 2 Linien? Gehe mal davon aus, das es nur Hauptlinie/Linie ist (Sparversion).

                      Da schon verschiedene Ideen hinsichtlich Fremdsystemen im Raum steht, würde ich IP-Router durchaus im Auge behalten, da man flexibler in 3.Systemen ist z.B. eben sowas wie Shellys&Co.

                      1. Topologie revue passieren lassen
                      2. IP-Schnittstelle, IP-Router entscheiden
                      3. Projekt in aktuelle ETS überführen
                      4. weitere Maßnahmen planen - Komponententauschen, Visu etc.

                      Bezüglich Visus u. Logikengines gibt es inzwischen einige Diskussionen - viel Spaß beim Stöbern u. Lesen.
                      Homeassistant könnte für euch allerdings wohl interessant sein.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #11
                        Hallo zusammen,
                        vielen Dank für eure Antworten, die mir schon gut weitergeholfen haben.
                        Das von Andreas beschriebene Vorgehen hört sich für mich logisch an. Wenn mal was ein paar Tage nicht funktionier ist es nicht so schlimm.
                        Der Linienkoppler macht keine Probleme, d. h. ich lasse ihn drin. Wir haben zwei wohl zwei Linien: Eine für die Jalousien und eine für die Lampen. Welche Adressen die beiden Linien haben, werde ich mal nachgucken. Danke für den Tipp, dass das eine Rolle spielt.
                        Die Aufzählung enthält nicht die Anzahl der Geräte, sondern nur nur den Typ/ das Modell.
                        Ich habe mich am WE nochmal intensiv mit Visualisierungsservern auseinandergesetzt und werde den 1Home KNX Server Pro nehmen. Der kann die Sachen, die ich gerne hätte und eine IP Schnittstelle ist auch dabei. Außerdem kann man Home Assistant darauf installieren. Ausprobieren will ich es auf jeden Fall mal.
                        Bei Bedarf könnte ich den Linienkoppler später immer noch gegen einen Router austauschen. Zur Zeit brauche ich ihn aber wohl nicht (war eine Falschinformation von Chat GPT, die ihr aber zum Glück aus der Welt schaffen konntet).
                        Die Dimmer müssen auch noch irgendwann auf LED Dimmer umgestellt werden. Aber das hat Zeit.

                        Kommentar


                          #12
                          Auf dem 1Home kann man Home Assistant NICHT installieren! Er kann sich auch lediglich via Matter u.a. mit Home Assistant verbinden bzw. kann Home Assistant seine verbundenen Geräte via Matter an 1Home weitergeben.

                          Kommentar


                            #13
                            Für das Geld eines 1Home Gerätes kann man sich 10 Raspberrys mit Homeassistent auf die Hutschiene schnallen, die das gleiche können ;-)

                            Hab letzte Woche nur mal aus Neugierde sowas aufgesetzt und bin begeistert wie schnell da eine vollständige Visu und ggf. Logik erstellt ist.
                            Die vollumfängliche KNX Integration ist beeindruckend.

                            Dazu die perfekte Integration von (allen gängigen) Kameras auf dem Dashboard...
                            Hab das in der Güte nach 6 Jahren OpenHab nicht hinbekommen

                            Beim Thema Fernzugriff gibt's eigentlich nur Fritz VPN über Wireguard.
                            Cloudfrei, Gratis, Schnell, Sicher und Kinderleicht einzurichten per QR Code...
                            Zuletzt geändert von herrder4ringe; 24.06.2025, 08:27.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                              Raspberrys mit Homeassistent auf die Hutschiene schnallen, die das gleiche können ;-)
                              Und noch viel mehr!
                              Wenn HA sowieso verwendet werden soll, ist 1Home nicht erforderlich. Natürlich gibts auch Gründe dafür, aber ich würde es erstmal mit HA only versuchen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X