Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Unterputz-Heizungsaktoren mit 3 Eingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Unterputz-Heizungsaktoren mit 3 Eingängen

    Hallo Zusammen,

    Ich war vor einigen Jahren schon mal hier im Forum, aber habe mich dann abgemeldet. Nun hat sich eine Frage ergeben.

    Ich suche Heizungsaktoren Unterputz für Termoantriebe mit 3 Eingängen. Die gab es von Jung, Gira, Busch-jäger etc
    Nunmehr werde ich nicht mehr fündig.
    Was jemand warum?

    Abendliche Grüße

    Ralf


    #2
    Warum es die nicht mehr gibt, weiß ich nicht. Evtl weil sie niemand kauft? Ist aber nur eine Vermutung.

    Mit 2 Binäreingangen hat Theben ein Gerät https://www.theben.de/de/hu-1-knx-4942540
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      suchst du vielleicht nach Universalaktoren mit Binär-Eingängen? (Bei dem Gira bin ich nicht sicher ob der auch für Heizung ist - ggf Handbuch oder Applikation in der ETS anschauen)

      https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-aku-up.html

      https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=762276

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        Danke für die Antworten.

        Aber ein Binäreingang oder Universalaktor ist da wenig geeignet, da ein Elektronikdose am Heizkörper sitzt, die den Aktor, die Schalterleitungen (Reed) und die 230V für den Thermoantrieb zusammenführt. Die Thermoantriebe sollten mit PWM gefahren werden, ein Schaltaktor ist da nicht Zielführend.

        Leider brauche ich 3 Anschlüsse. Muß ich im Sekundärmarkt ma nachschauen.

        Grüße

        Ralf

        Kommentar


          #5
          Verstehe ich nicht - Der MDT Universalaktor ist für PWM Ansteuerung von Thermoantrieben geeignet und die Binareingänge kannst du für den Reedkontakt nutzen.

          Sollen die drei Anschlüsse unabhängig regelbar sein? Ansonsten kannst du sicher auch mehrere sparsame Thermoantriebe auf einem Anschluss zusammenlegeb. Ich hab da gerade keine Angaben zur max. Leistung gefunden, aber bei der REG Variante des Heizungsaktotrs ist das zulässig.

          Kommentar


            #6
            Hallo jcd,

            vielleicht reden wir aneinander vorbei. Aber ich habe auch den Universalaktor nicht auf dem Schirm gehabt. Weil den hatte ich als Relais-Aktor verordnet.
            Also, Anforderung:
            - Dezentrale Regelung von Heizkörper klassischer Bauart am den Fenstern
            - Ansteuerung über "Heimeier" Thermoventile, Stromlos Zu, 230V
            - KNX Kabel Ansteuerung
            - 3 Eingange, die einen passiven Schaltkontakt annehmen können
            -> 1x Fenster Vollöffung
            -> 1x Fenster Kippe
            -> 1x Fenster Kippe mit Motorantrieb

            Einbau Unterputz in Elektronikdose hinter/neben dem Heizkörper
            230V werden zugeführt.


            Grüße

            Ralf



            Zuletzt geändert von ralf223; 29.06.2025, 00:41.

            Kommentar

            Lädt...
            X