Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Stellanstrieben Strawa EGO und Gira 213900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Stellanstrieben Strawa EGO und Gira 213900

    Hat jemand diese beiden Produkte zusammen im Einsatz und kann berichten?

    Offiziell heißt es ja es geht nicht

    https://produktdaten.strawa.com/product-media/file/42d5ca3ff5e789df06fb76dcf71fab799fd71dc52870934f84 076beae0f943d6/6819feeadcf54_EGO-Kompatibilitaetsliste_DB.pdf

    Aber warum steht nicht da, obs an der Kurzschluss Erkennung des Aktors liegt, an den zu kurzen PWM Impulsen oder woran
    Zuletzt geändert von Gunner67; 28.06.2025, 22:33.

    #2
    Wahrscheinlich weil sie es selber noch nicht wissen. Den Text vom MDT haben sie wohl von mir aus nem Tread hier im Forum geklaut...

    Aber der Gira Aktor ist als ONE angegeben, wohl so ein billig KNX wie Free@home.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Die Dinger scheinen einfach dank zu viel integrierter Elektronik zu zicken.
      Kann jemand gute und problemlose NO Stellantriebe empfehlen?
      Taugen zum Beispiel die Möhlenhoff Alpha 5 was?

      Kommentar


        #4
        Die Dinger machen einfach die PWM selber, haben ja extra Fühler. Und das ganze kollidiert dann mit KNX...
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Aber der Gira Aktor ist als ONE angegeben, wohl so ein billig KNX wie Free@home.
          Ist ein normaler Knx Aktor der kann auch one. Alle neuen Gira Geräte haben quasi auch one

          Kommentar


            #6
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Die Dinger scheinen einfach dank zu viel integrierter Elektronik zu zicken.
            Es gibt halt Situationen da "muss" du sie einsetzen. zB wenn du Förderung bekommen willst und einen hydraulischen Abgleich brauchst dein HKV aber noch nicht diese Durchflussmengenbegrenzer hat und ein Austausch zu aufwendig wäre

            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Die Dinger machen einfach die PWM selber, haben ja extra Fühler. Und das ganze kollidiert dann mit KNX...
            ​Ich glaube nicht dass die ne PWM machen. Ich denke ein Problem ist da dass zu Kurve Impulse die Antriebe neu initiieren​ lassen. Aber zumindest 2Punkt Regeleung ohne PWM sollte dann eigentlich immer funktionieren.
            Etwas dumm dass man sowas über "schalten sie das Gerät an schalten sie es aus und dann wieder an und wieder aus" integriert und nicht einfach über nen simplen Taster am Gerät oder meinetwegen nen Magneten den man neben das Gerät hält um das auszulösen...
            Zuletzt geändert von Gunner67; 29.06.2025, 11:19.

            Kommentar

            Lädt...
            X