Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Energiezähler Mbus mit MDT ModBus Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB Energiezähler Mbus mit MDT ModBus Schnittstelle

    Servus Jungs und Mädels,

    ich habe vor ca 6 Jahren mein Haus selbst mit KNX ausgestattet.
    Alle Grundfunktionen funktionieren super und ich schaffe es auch irgendwie KNX technisch alles so umzusetzen wie ich es brauche und möchte.
    Jetzt nach ein paar Jahren möchte ich wieder bissl mehr ins Thema rein und mich da wieder mehr damit beschäftigen.

    Jetzt habe ich einen Energiezähler bekommen und auch verbaut.
    Es ist der A43 Direktzähler 3 phasig von ABB mit Mbus Anbindung.

    Dazu habe ich eine MDT Modbus Schnittstelle bestellt, verbaut und bereits ins KNX System eingebunden. Dieser kann als Master oder Slave verwendet werden.

    Ist das überhaupt kompatibel ? Worin liegt der Unterschied von Mbus und Modbus ?

    Was brauche ich jetzt ? 2 polig verkabeln... okay. Die Geräte sind im selben Verteiler platziert...
    Brauche ich einen Endwiderstand ?

    Wie und was muss ich parametrieren ?

    Bitte nagelt mich nicht fest... ich bin absoluter Mbus/Modbus Anfänger und habe noch NIE etwas damit gemeistert.

    Ich will bei den Basics starten, einfach nur meine Wirkenergie zb. auf meinem X1 anzeigen lassen und mich dann immer mehr damit selbst beschäftigen.

    Danke für eure Hilfe.

    lg
    Andi

    #2
    Mbus und Modbus sind verschiedene Dinge. Einen Energiezäher (für Strom) solltest du besser mit Modbus oder direkt mit KNX Schnittstelle nehmen

    Zitat von leonlumina Beitrag anzeigen
    Ich will bei den Basics starten, einfach nur meine Wirkenergie zb. auf meinem X1 anzeigen lassen und mich dann immer mehr damit selbst beschäftigen.

    Würde mich an dieser Stelle aber dennoch fragen ob du diese Daten überhaupt in KNX später brauchst, weil wenns zB um Visu oder Statistiken geht gibt es auch andere Wege und dafür muss man nicht umbedingt über KNX gehen.

    Kommt halt echt drauf an was man vor hat. Manche finden es wichtig im KNX Display Taster im Standby sich den aktuellen Strombedarf oder PV Überschuss anzeigen zu lassen. Für andere sind das eher Informationen die sind ihnen nicht so wichtig und da reicht es wenn man das in einer Visu auf dem Handy hat.
    Klar ist schon Spieltrieb so im Sinne der ersten Schritte mit KNX sich irgendwo irgendwelche Daten anzeigen zu lassen, aber will man das Dauerhaft haben? Hat das nen tatsächlichen nutzen für einen?

    Das meiste sollte halt automatisiert ablaufen sodass ich die Daten ohnehin nicht mehr kontrollieren muss weil das System von allein weiß was es tun soll.
    Zuletzt geändert von Gunner67; 29.06.2025, 18:20.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
      Kommt halt echt drauf an was man vor hat. Manche finden es wichtig im KNX Display Taster im Standby sich den aktuellen Strombedarf oder PV Überschuss anzeigen zu lassen. Für andere sind das eher Informationen die sind ihnen nicht so wichtig und da reicht es wenn man das in einer Visu auf dem Handy hat.
      Klar ist schon Spieltrieb so im Sinne der ersten Schritte mit KNX sich irgendwo irgendwelche Daten anzeigen zu lassen, aber will man das Dauerhaft haben? Hat das nen tatsächlichen nutzen für einen?

      Das meiste sollte halt automatisiert ablaufen sodass ich die Daten ohnehin nicht mehr kontrollieren muss weil das System von allein weiß was es tun soll.
      Danke für deine Antwort.

      Grundsätzlich brauche ich vorerst keine Daten davon in meinem KNX Bus, ich will einfach Zentral Lesen können und nicht 100 verschiedene Apps dafür benützen.

      Grundsätzlich wären meine ersten Anlaufstellen Zähler für Wohnung 1 und Wohnung 2 zu versuchen.
      Danach hätte ich meinen Wechselrichter (Mtec Energy Butler) versucht einzubinden.
      Dieser Wechselrichter ist definitiv Modbus fähig.

      Next step wäre dann gewesen von einzelnen Geräten die Leistung abzufragen um zb. Mit einem Logikbaistein im X1 Anzuzeigen ob die Waschmaschine fertig ist 😃

      oder einfach mal die Stromaufnahme/kosten über 1 Jahr vom Kühlschrank zu ermitteln…



      Aber grundsätzlich um eine Modbus Linie aufzubauen brauche ich nur die Schnittstelle und verkabeln oder ?
      Zuletzt geändert von leonlumina; 29.06.2025, 18:36.

      Kommentar


        #4
        Digitaler Drehstromzähler,MID, 2 Tarife, direkt 100A, Modbus - Online Shop - Schrack Technik Österreich

        Diese Zähler könnte ich also mit meiner MDT Modbus Schnittstelle verwenden ?

        Kommentar


          #5
          Ja, das sollte passen. Sowohl der Zähler als auch das MDT-Gateway sprechen MODBUS RTU über RS485.

          Kommentar

          Lädt...
          X