Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussensensor Temp und Luftfeuchte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Aussensensor Temp und Luftfeuchte?

    Hallo,

    ich bin auf der suche nach einem Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte. Der geplante Ort ist durch einen Dachvorsprung relativ wettergeschütz.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Ausseneinsatz des Multisensor 2.11 in einem Gehäuse? In der Produktbeschreibung des Multisensors steht "für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen".
    Dazu würde ich ja nicht einmal Bäder und Kellerräume zählen.
    Wäre evtl. der Aussensensor von eservice-online eine Alternative, die mit dem wiregate funktioniert?

    Danke,

    Jürgen

    #2
    Bei mir läuft der nun seit einem Jahr unterm Carport problemlos.
    Jemand hatte hier auch irgendwo noch Verbesserungsvorschläge für den Ausseneinsatz gepostet...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Ich würde mich gern mal da einklinken. An den Ort wo der Außensensor meiner Wärmepumpe ist komme ich nicht so einfach ran (Kabeldurchführung hinter Fallrohr - Fallrohr mit verdeckter Montage). Nun würde ich statt Wetterstation einfach an den Sat-Mast 1-Wire Temp. und Luftfeuchte montieren.
      Kennt jemand ein schönes/geeignetes Gehäuse dafür? Wie sieht es mit Sonnenbestrahlung und Temp.-Verfälschung aus? Die Nordseite der Fassade ist leider relativ clean, und soll es auch bleiben.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Ps ein Bad ist laut Definition kein Feuchtraum!


        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Im Regelfall kein Problem aber die Grenze ist da eben "fliessend" (im wahrsten Sinne des Wortes)
          Steht der Sensor in der Siffe gibts ein Problem, nicht wegen dem Sensor sondern weil die Elektronik das nicht lustig findet, ansonsten eher nicht.

          Im Zweifel kann man das ganze z.B. mit Plastik-Spray coaten (vorher unbedingt den HIH [Luftfeuchte] abkleben, der kann&darf 100% rF..)

          Also ansich kein Problem, im geschützten Aussenbereich läuft die Kiste hier seit gut 3J

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Welches Bauteil ist der Feuchtesensor?

            Hallo,
            habe nun gerade meinen ersten Multisensor v2.11 vor mir und möchte auch einen davon für die Aussenmessung verwenden. Ich frage mich gerade, ob das Bauteil mit den drei Beinchen ( sieht aus wie der DS18B20) auch die Feuchtigkeit misst.
            Das sollte ja dann wohl von der zu messenden Umgebungsluft umströmt werden.

            Ich habe keine Ahnung auf welchem Prinzip die Messung erfolgt, aber das Bauteil scheint völlig vergossen zu sein.
            Bitte klährt mich auf.

            Gruß,
            Alexander

            P.S.
            Hab gerade das WireGate erhalten und kann sagen, absolut gebrauchstüchtig out of the Box! Alles sehr sorgfältig gemacht.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Alexander

              Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
              Ich frage mich gerade, ob das Bauteil mit den drei Beinchen ( sieht aus wie der DS18B20) auch die Feuchtigkeit misst.
              Der Feuchtesensor ist ein HIH-4031 von Honeywell und ist rechteckig und etwas mittig, neben der Bohrung, auf der Baugruppe aufgelötet. Der eigentliche Sensor befindet sich unterhalb des Betauungsschutzes (kleines weißliches "Netz" mit einem Durchmesser von ca. 4 mm).


              Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
              Hab gerade das WireGate erhalten und kann sagen, absolut gebrauchstüchtig out of the Box! Alles sehr sorgfältig gemacht.
              Vielen lieben Dank für das Lob. So wollten wir das auch erreichen.


              glg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
                ... ob das Bauteil mit den drei Beinchen (sieht aus wie der DS18B20) auch die Feuchtigkeit misst.
                ... das Bauteil scheint völlig vergossen zu sein.
                Hoi Alexander

                Das was Du meinst ist der Temperatursensor. Der Feuchtesensor ist auf der Platine, wie schon erwähnt.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Im Zweifel kann man das ganze z.B. mit Plastik-Spray coaten (vorher unbedingt den HIH [Luftfeuchte] abkleben, der kann&darf 100% rF..)
                  Wäre das vllt. eine Idee eine solche Variante mit geringfügig höherem Preis in den Shop mit aufzunehmen? Speziell für Außeneinsatz? Oder wäre der Aufwand so hoch, das den entsprechenden Mehrpreis ohnehin keiner bezahlen wollen würde?
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Nunja, was ist geringfügig höher?

                    Brainstorming zum Aufwand:
                    • Neue Produktvariante anlegen im Shop mit entsprechender ID
                    • Auswahldialog für "coating" hinzufügen
                    • Datenblatt entsprechend anpassen
                    • AMS mit "Deionisationsspray" reinigen (Konkret mit Reinigungssschaum einsprühen, abwaschen, mit Deionisationsflüssigkeit behandelt trocknen lassen, damit keine leitfähigen Rückstände durch Staub usw. auf der Platine sind, die durch das anschließende Plastifizieren eingeschlossen werden könnten)
                    • Auf dem AMS die Kontakte und den Feuchtesensor abkleben
                    • Von allen Seiten mit Plastikspray einsprühen und trocknen lassen (hierbei natürlich die MAK beachten)
                    • Anschließend Abklebungen entfernen, AMS nochmal in den Testadapter und auf Funktion testen ("was nicht getestet ist, funktioniert auch nicht").
                    • Produktaufkleber "Coated" oder so ähnlich anbringen.

                    So in etwa müsste das aussehen, wenn man dies richtig macht. Ich denke mal, dass schon etwa 20 Minuten dafür pro Sensor aufgewendet werden müssen, müsste man also so ca. 15 bis 20 EUR dafür verlangen.

                    Ich denke mal, die Kunden würden dafür eher nur 3 - 5 EUR bezahlen wollen, dafür können wir es aber nicht in ordentlich tun. Ich bitte um Verständnis.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Völlig klar. Das sehe ich ein. Ich hatte halt keine Vorstellung welcher Aufwand/Kosten für euch dahinter steckt, daher die Frage. Ich hatte jedoch die Hoffnung das sich der Aufwand in geringerem Bereich bewegt...

                      Allerdings hab ich auch keine Vorstellung was ein entsprechendes Plastik-Spray kostet (und woher man sowas bekommt). Zudem benötigt man wahrscheinlich nur ganz wenig und muss trotzdem eine ganze Dose kaufen.
                      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Die Kosten für das Spray selbst sind hierbei zu vernachlässigen, es ist die Arbeitszeit und die ordnungsgemäße Durchführung sowie der anschließende Testlauf des Sensors, der den Aufwand verursacht.

                        Weil was wir als Hersteller tun, muss einen gewissen Mindestqualitätsgrad aufweisen und nachvollziehbar und ordentlich sein. Da geht es NICHT, mal schnell im Lager mit dem Spray "irgendwie" auf eine Platine zu sprühen, diese einzupacken und das war es dann.

                        So ein Plastikspray bekommst Du im gut sortierten Elektronikfachhandel

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Ich grab das nochmal aus wegen des Plastik-Sprays:

                          Electrolube DCA
                          Kontaktchemie Plastik 70

                          oder besser noch was anderes?

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jan,

                            ich habe das Plastik 70 Spray genommen.
                            Und den Multisensor dann in diesem Gehäuse an der Außenwand angebracht.
                            Ps 77-6-M mit Metrischen Vorprägungen, SPELSBERG | voelkner - direkt günstiger

                            Gruss

                            Jürgen
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              das Gehäuse find ich super, aber was sind das für Netze, die Du da aufgeklebt hast? Sollen die das Eindringen von Tieren verhindern? Und läuft da nicht bei Regen Wasser rein?

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X